Welttag des Malbec – Malbec World Day

Erhebt Eure Gläser. Seit 2011 feiern wir den 17. April als Welttag des Malbec-Weins (engl. Malbec World Day (MWD) – span. Día Mundial del Malbec). Worum es bei diesem aus Argentinien stammenden Ehrentag für die Traube des „schwarzen Weins“ (franz. vin noir) im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Salud!

Malbec World Day - Welttag des Malbec. Kuriose Feiertage - 17. April © 2020 Sven Giese
Malbec World Day – Welttag des Malbec. Kuriose Feiertage – 17. April © 2020 Sven Giese.

Wann ist Welttag des Malbec?

Seit 2011 fällt der Welttag des Malbec-Weins (engl. Malbec World Day (MWD) – span. Día Mundial del Malbec) immer auf den 17. April. Malbec-Fans sollten sich daher die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
202317. AprilMontag
202417. AprilMittwoch
202517. AprilDonnerstag
202617. AprilFreitag
202717. AprilSamstag
202817. AprilMontag
202917. AprilDienstag
203017. AprilMittwoch
203117. AprilDonnerstag
203217. AprilSamstag
203317. AprilSonntag

Wer hat den Malbec World Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage sind die Ursprünge des Día Mundial del Malbec relativ gut dokumentiert. So geht dieser Welttag des Malbec auf eine Initiative der Organisation Wines of Argentina aus dem Jahre 2011 zurück. Wines of Argentinia versteht sich dabei als Interessenvertretung der argentinischen Winzer und hat sich primär die Förderung argentinischer Weine auf dem internationalen Markt auf die Fahnen geschrieben. Der Fokus liegt dabei bis heute auf der violetten Rebsorte Melbac, die als typisch für den argentinischen Wein gilt.

Treibende Kraft hinter diesem Malbec-Feiertag war die damalige Marketingleiterin Lis Clément. Sie war davon überzeugt, dass dieser Aktionstag dazu beitragen würde, die Weine der Malbec-Rebe als eines der Qualitätsprodukte Argentiniens und das Land als eines der weltweit wichtigsten Weinbaugebiete zu positionieren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Día Mundial del Malbec auf den 17. April?

Auch für den 17. April als Termin des Malbec World Day liefern die Initiatoren gleich eine Begründung. Dieses bezieht sich auf den 17. April 1853, an dem es sich der damals amtierende argentinische Präsident Domingo Faustino Sarmiento offiziell zur Aufgabe gemacht hatte, die argentinische Weinindustrie zu verändern. Siehe dazu auch den Beitrag zur Open That Bottle Night am jeweils letzten Samstag im Februar.

Sarmiento beauftragte dazu den französischen Bodenexperten Michel Aimé Pouget, neue Weinreben in Argentinien anzupflanzen, zu denen eben die ursprünglich aus Frankreich stammende Malbec-Rebe gehörte. Pouget experimentierte weiter mit der Anpassung französischer Rebsorten an die verschiedenen argentinischen Böden. Nachdem Frankreich in den 1860er-Jahren von einer schweren Reblausplage heimgesucht wurde, entwickelte sich Argentinien zum führenden Herstellerland von Malbec-Weinen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 17. April gefeierten Welttag der Hämophilie (engl. World Hemophilia Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Ehrentag der Fledermaus (engl. National Bat Appreciation Day) und den BlaBlabBla-Tag (engl. Blah, Blah, Blah Day).

Weinwissen: Mindestens fünf kuriose Fakten, die man über die Malbec-Rebe kennen sollte

  • Bleiben wir zunächst nochmals beim Welttag des Malbec. Die heute gängige Bezeichnung Malbec World Day leitet sich vom spanischen Día Mundial del Malbec (dt. wörtlich: Malbec auf der ganzen Welt – engl. Malbec throughout the world). Obwohl diese direkte Übersetzung für viele englische Muttersprachler eher falsch und verwirrend klingt, hat sie sich seit der Gründung dieses Aktionstages im Jahr 2011 etabliert. Alternative Bezeichnungen sind World Malbec Day oder die Alliteration Malbec Mondo (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  • Wie zuvor bereits angedeutet, stammt der Malbec ursprünglich nicht aus Argentinien, sondern aus Frankreich, wo die rote Rebsorte als Traube des „schwarzen Weins“ (franz. vin noir) von Cahors bekannt ist. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Rotweins (engl. National Red Wine Day) am 28. August.
  • Da Malbec in Frankreich in über 30 Departements angebaut worden ist, kennt man die Weine aus dieser Rebsorte unter bis zu 400 verschiedenen, regional spezifischen Bezeichnungen.
  • Weltweit baut man die Rebsorte Malbec auf einer Gesamtfläche von ca. 34.000 Hektar an. Wobei Argentinien, hier besonders die Provinz Mendoza in der Region Cuyo, mit 24.000 Hektar, das inzwischen größte Anbaugebiet ist. Neben Frankreich mit ca. 6000 Hektar bauen auch Australien, Chile und die USA diese Rotweinsorte an.
  • Entscheidend für Argentiniens Vormachtstellung war auch der sehr kalte europäische Winter, der im Jahr 1956 dem Großteil der französischen Malbec-Weinberge den Garaus machte. Diesen Vorsprung konnte Frankreich bis heute nicht mehr aufholen.

In diesem Sinne: Salud und Euch allen einen entspannten Malbec World Day.

Egal, ob in Argentinien, in Frankreich oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Malbec-Weins am 17. April