Levi Strauss Day in den USA – Happy Birthday Loeb Strauss am 26. Februar

Happy Birthday Löb Strauß. Mit dem US-amerikanischen Levi Strauss Day ehrt der 26. Februar im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt einen Mann, dessen Bedeutung für die moderne Beinkleidung nicht genug gewürdigt werden kann. Die Rede ist von niemand Geringerem als dem deutsch-amerikanischen Industriellen Levi Strauss (1829 – 1902), seines Zeichens Erfinder der Jeans. Zu seinen Ehren feiern Denim-Fans dieses Datum weltweit als den sogenannten Levi Strauss-Tag. Grund genug, diesem Anlass einen eignen Beitrag in der Sammlung der kuriosen Welttage zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Levi Strauss Day in den USA. Kuriose Feiertage - 26. Februar © 2019 Sven Giese
Logo der Levi Strauss & Co auf einer Levis 506 Jeans © 2019 Sven Giese

Wann ist der Levi Strauss Day?

Zum Geburtstag des deutsch-amerikanischen Industriellen Löb Strauß feiern die USA den Levi Strauss Day am 26. Februar. Wer von Euch in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
202326. FebruarSonntag
202426. FebruarMontag
202526. FebruarMittwoch
202626. FebruarDonnerstag
202726. FebruarFreitag
202826. FebruarSamstag
202926. FebruarMontag
203026. FebruarDienstag
203126. FebruarMittwoch
203226. FebruarDonnerstag
203326. FebruarSamstag

Weshalb fällt der Levi Strauss Day auf den 26. Februar?

Die konkreten Ursprünge und Hintergründe des Levi Strauss Day sind nicht dokumentiert. So konnte ich im Zuge der Recherchen weder einen möglichen Initiator noch das genaue Gründungsjahr herausfinden.  Jedoch sind diese Aspekte angesichts des gewählten Datums auch eher zu vernachlässigen.

Der 26. Februar steht für nicht weniger als den Geburtstag des Jeans-Erfinders, womit auch der Levi Strauss Day ganz im Sinne der angelsächsischen Tradition funktioniert, für solche Ehrentage immer das Geburtsdatum – und nicht wie hierzulande den Todestag – heranzuziehen. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.

Wer war Levi Strauss? Eine Kurzbiografie des Erfinders der Jeans

Levi Strauss wurde am 26. Februar 1829 unter dem Namen Löb Strauß in Deutschland, genauer gesagt im oberfränkischen Buttenheim bei Bamberg als Sohn jüdischer Eltern Hirsch Strauss und seiner zweiten Ehefrau Rebecca Hass Straus geboren. Ein Teil seiner Familie emigrierte nach dem Tod des Vaters im Jahr 1847 in die USA, wo die beiden ältesten Söhne seit einigen Jahren ihr Brot im New Yorker Textilhandel verdienten. Löb nahm hier im Alter von 18 Jahren den Namen Levi Strauss an und erhielt 1853 die amerikanische Staatsbürgerschaft.

In diesem Jahr folgte Strauss auch dem Goldrausch und zog an die Westküste der Vereinigten Staaten, wo er zusammen mit seinem Schwager und seinem Bruder einen Handel für Kurzwaren und Stoffe in San Francisco eröffnete. Ergänzt wurde das Sortiment dieses Geschäfts durch Zahnbürsten, Hosenträger, Knöpfe und Ausgehkleidung für die Goldgräber im US-Bundesstaat Kalifornien. Durch den Kontakt zu dieser Klientel erkannte Strauss allerdings schon bald die verstärkte Nachfrage nach strapazierfähigen und robusten Arbeitshosen.

Zwar hatte er als Großhändler zu dieser Zeit schon die sogenannten Duck Pants aus Baumwoll-Segeltuch im Sortiment geführt, deren Verkauf aber aufgrund der mangelnden Robustheit aufgegeben. Die Nähte der Hosentaschen waren dem Goldgräberalltag schlichtweg nicht gewachsen und so fiel das Produkt, das übrigens nicht mit der ersten Jeans zu verwechseln ist, bei den Kunden durch und verkaufte sich einfach nicht.

Eine Wendung nahm die Sache dann im Dezember 1870, als der aus Riga stammende Schneider Jacob Davis (1834 – 1908) die Idee hatte, das untere Ende des Hosenlatzes und die Ecken der Hosentaschen mit den Nieten eines Pferdegeschirrs zu verstärken. Davis entwickelte bis 1872 hier ein entsprechendes Herstellungsverfahren, benötigte aber finanzielle Unterstützung, um das entsprechende Patentverfahren in die Wege zu leiten. Diese erhielt er durch Strauss und die beiden bekamen am 20. Mai 1873 das Patent für die vernieteten Waist Overalls, die somit auch als Geburtsstunde der heute bekannten Jeans darstellten. Der Rest ist sozusagen Modegeschichte.

Wer von Euch nichts mit Jeans anfangen kann, für den/die bietet der 26. Februar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Exemplarisch sei hier der US-amerikanische Tag des Jahrmarkts (engl. National Carnival Day) und der Erzähl-ein-Märchen-Tag (engl. Tell A Fairy Tale Day) genannt. Auch der Tag des Ringfingers (engl. National Ring Finger Day), der Um-Gottes-willen-Tag (engl. For Pete’s Sake Day) oder der Tag der Pistazie (engl. National Pistachio Day) lohnen einen näheren Blick.

In diesem Sinne: Happy Birthday Löb Strauß und Euch allen einen tollen Levi Strauss Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Levi Strauss Day in den Vereinigten Staaten