Unterstützt den Buchhandel. Seit 2010 feiern Buchliebhaber in den USA den 7. September als Kauf-ein-Buch-Tag. Zumindest wenn es nach dem US-Amerikaner Philip Athans geht, der dieses Datum 2010 zum National Buy a Book Day (eher selten: Buy a Book Day) erklärt hat und dementsprechend die inhaltliche Vorlage zum heutigen Beitrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt lieferte. Warum sollen wir heute also (mindestens) ein Buch kaufen?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den National Buy a Book Day ins Leben gerufen?
Die Initiative für den National Buy a Book geht auf den US-Amerikaner Philip Athans und das Jahr 2010 zurück. Passenderweise ist Athans selbst recht erfolgreicher Autor im Genre Fantasy und Horror. Insofern dürfte er sozusagen ein natürliches Interesse daran haben, dass die Leute Bücher kaufen.
Wann ist Kauf-ein-Buch-Tag?
Seit 2010 feiern die USA ihren nationalen Kauf-ein-Buch-Tag (engl. National Buy a Book Day) immer am 7. September. Damit steht dieser Aktionstag in direkter kalendarischer Nachbarschaft zum US-amerikanischen Lies-ein-Buch-Tag (engl. National Read a Book Day) am 6. September.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 7. September | Donnerstag |
2024 | 7. September | Samstag |
2025 | 7. September | Sonntag |
2026 | 7. September | Montag |
2027 | 7. September | Dienstag |
2028 | 7. September | Donnerstag |
2029 | 7. September | Freitag |
2030 | 7. September | Samstag |
2031 | 7. September | Sonntag |
2032 | 7. September | Dienstag |
2033 | 7. September | Mittwoch |
Weshalb feiern wir den National Buy a Book Day am 7. September?
Auch für die Wahl des Datums liefert Athans uns eine passende Begründung. Und die hat nichts mit dem ebenfalls heute in den USA begangenen Tag der Salami (engl. Salami Day) oder dem Weder-Regen-noch-Schnee-Tag (engl. National Neither Snow Nor Rain Day) zu tun, sondern ist wesentlich trivialer. Denn am 7. September feiert Athans Geburtstag und laut dem zuvor genannten Blogpost ging es ihm hauptsächlich darum, einen zeitnahen Termin zu finden (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage). Passt also.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Kauf-ein-Buch-Tag?
Laut Athans Aussagen auf dem Blog Grasping for the Wind bezieht sich die ursprüngliche Idee für den Kauf-ein-Buch-Tag auf einen Tweet eines Bekannten des Autors aus dem Jahre 2010. Zu dieser Zeit deutete sich die drohende Insolvenz eines großen Buchhändlers an (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Obwohl die offizielle Website des US-amerikanischen Kauf-ein-Buch-Tages inzwischen offline ist und der Aktionstag inzwischen kaum noch aktiv begangen zu werden scheint, hat die Kernaussage nach wie vor Bestand.
Nämlich der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die kulturelle Bedeutung von Büchern, Bibliotheken und Buchhandlungen zu vermitteln und auf die weitreichenden Folgen ihres Verlustes hinzuweisen. Siehe dazu auch die Beiträge zum bundesweiten Indiebookday am dritten Samstag im März, dem Welttag der Buchhandlungen (engl. World Bookshop Day) am 8. Oktober und dem Tag der Bibliotheken am 24. Oktober.
Dementsprechend ruft der National Buy a Book Day auch dazu, dem durch den (symbolischen) Kauf eines Buches entgegenzuwirken.
In diesem Sinne: Happy Birthday, Philip Athans. Geht los und kauft ein Buch. Am besten bei Eurem lokalen Buchhändler. Und lesen sollte man dann auch.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Buchkauf-Tag am 7. September
- Die offizielle Website der US-amerikanischen National Buy a Book Foundation – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Philip Athans: September 7: National Buy a Book Day – 19. August 2010 auf graspingforthewind.com (englisch)
- Twitter-Account von Philip Athans: @PhilAthans (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Buy a Book Day am 7. September auf daysoftheyear.com (englisch)
- Buy a Book Day is September 7th – auf: holidayssmart.com (englisch)