Salami Day – der US-amerikanische Tag der Salami am 7. September

Am  7. September geht es mit dem Tag der Salami um die Wurst. Zumindest in den USA, wo man dieses Datum seit 2006 als landesweiten Salami Day (eher selten: National Salami Day) feiert. Was es mit diesem Food Holiday im Zeichen der Rohwurstsorte im Detail auf sich hat und weshalb dieser Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchtet der vorliegende Beitrag. Guten Appetit.

Salami Day - Tag der Salami in den USA. Kuriose Feiertage - 7. September © 2020 Dietmar Giese - Bild 1
Salami Day – Tag der Salami in den USA. Kuriose Feiertage – 7. September © 2020 Dietmar Giese.

Wann ist Tag der Salami?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Salami (engl. Salami Day – eher selten: National Salami Day) immer am 7. September.

Wer hat den National Salami Day ins Leben gerufen?

Ins Leben gerufen wurde der (National) Salami Day in der kleinen US-amerikanischen Stadt Henrico im Bundesstaat Virginia im Jahr 2006 von der Salami Appreciation Society (SAS). Bei näherer Betrachtung steht hinter diesem sehr offiziell klingenden Namen allerdings „nur“ eine Gruppe von Freunden, die offensichtlich eine große Vorliebe für die Salami teilen.

So berichtet die Gruppe auf ihrer Website auch davon, dass der Ursprung des Salami Day wesentlich auf einer spontanen Idee beruht, die von den beiden Begründerinnen Christine und Virginia in besagtem Jahr ins Leben gerufen wurde. Seit 2006 ist die Salami Appreciation Society allerdings weiter gewachsen und nicht ganz ohne augenzwinkernden Stolz berichtet man von inzwischen über zehn aktiven Mitgliedern der Wurst-Fans.

Salami Day - Tag der Salami in den USA. Kuriose Feiertage - 7. September © 2016 Sven Giese - Bild 2
Salami Day – Tag der Salami in den USA. Kuriose Feiertage – 7. September © 2016 Sven Giese.

Weshalb feiern wir den Tag der Salami am 7. September?

Eine genaue Begründung für die Wahl des Datums scheint es zwar nicht zu geben, jedoch gibt man sich – wie eigentlich bei solchen schrägen Aktionstagen üblich – auch nicht mit weniger als der weltweiten Verbreitung zufrieden. Insofern rufen die Initiatoren am 7. September alle Freunde der Salami zum gemeinsamen Wurstverzehr auf. Ich zitiere an dieser Stelle einfach mal die Website der SAS:

„Word is spreading, though, and soon the whole world will be able to participate in the joy of eating this delicious meat product on the exact same day that other salami lovers are doing it as well. (…) Salami is a too-often overlooked meat in the world of deli meats, and the Salami Appreciation Society felt that it, too, deserved it’s day in the sun. It holds a special place in all of our hearts. Salami has a rich history and is definitely a part of a healthy diet, providing important nutrients such as protein and potassium. (…) Be sure to tell your friends about Salami Day this September 7th, so everyone can share in the joy that salami brings to the world!”

(Quelle: www.salamiday.com – siehe die Liste der weiterführenden Links unten)

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute begangenen Weder-Regen-noch-Schnee-Tag (engl. National Neither Snow Nor Rain Day) oder dem National Buy a Book Day (dt. Kauf-ein-Buch-Tag) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden.

Kuriose Feiertage - 7. September - Tag der Salami - Salami Day - Screenshot www.salamiday.com
Screenshot der Website: www.salamiday.com

Wurstwissen: Salami oder: von Dauerwurst und einem künstlichen Plural

Wenn heute die Rede von Salami ist, werden damit eine ganze Reihe unterschiedlicher Dauer- und Rohwurstsorten bezeichnet. Während die ursprüngliche Salami (abgeleitet vom italienische salame = Salzwurst), die aus Italien stammt, ausschließlich aus Esel- oder Maultierfleisch hergestellt wurde, verwendet man heute auch Schweine- oder Rindfleisch zur Herstellung.

Allen Sorten gemeinsam ist, dass sie meist luftgetrocknet sind, als Zusatz Gewürze und häufig auch Salpeter enthalten und durch spezielle Mikroorganismen fermentiert werden. Aufgrund dieser Fermentierung sind die meisten Salamiwürste auch mit einem grauweißen Schimmelbelag (Edelschimmel) oder festen Haut überzogen.

Im Vergleich zur deutschen Cervelatwurst ist das verwendete Fleisch der Salami grober gehackt, allerdings auch fester gestopft und dicht mit einem Bindfaden umwickelt. Mit Blick auf die Verwendung des Begriffs Salami merkt das deutschsprachige Wikipedia an:

„Im Italienischen ist die einzelne Wurst eine „salame“, „salami“ dagegen die Pluralform. In der deutschen Sprache wurde der italienische Plural „Salami“ zur Einzahl; dazu wurde der künstliche deutsche Plural „Salamis“ gebildet, auch „Salami“ ohne Endung ist gebräuchlich. Das Wort „salumi“ hingegen bezeichnet im Italienischen Wurstwaren.“

(Quelle: Wikipedia-Eintrag Salami – siehe Liste weiterführender Links unten)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Salami Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Salami-Tag am 7. September