Internationaler Tag der keltischen Kunst – International Day of Celtic Art 2023

Seit 2017 steht der 9. Juni für den Internationalen Tag der keltischen Kunst (engl. International Day of Celtic Art – IDCA). Grund genug, diesen Ehrentag der Kunst der antiken keltischen Volksstämme und ihrer ausgefeilten Ornamentik einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Worum geht es dabei im Detail?

International Day of Celtic Art - Internationaler Tag der keltischen Kunst. Kuriose Feiertage - 9. Juni © 2021 Sven Giese
International Day of Celtic Art – Internationaler Tag der keltischen Kunst. Kuriose Feiertage – 9. Juni © 2021 Sven Giese

Was ist keltische Kunst?

Als keltische Kunst bezeichnet man wesentlich die Kunst der antiken Volksstämme der Kelten, deren Wurzeln im frühmittelalterlichen Südostengland, Frankreich, Schottland und Irland liegen. Typisches Merkmal dieses Stils ist die ausgefeilte Ornamentik, die sich neben pflanzlichen und tierischen Motiven vor allem abstrakten Wellen, Knoten und Linienmustern bedient.

Obwohl die meisten Menschen die moderne keltische Kunst eher als Kopien der Ornamente des 6. Jahrhunderts ansehen, erweist sich diese Annahme als grundlegend falsch. Nahezu alle modernen Vertreter der Celtic Art können auf ihre eigene Kreativität und genuine Designs verweisen, die den tradierten Stil ins 21. Jahrhundert transportiert hat. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum internationalen Tag der Kunst (engl. World Art Day) am 15. April.

Wann ist Tag der keltischen Kunst?

Der internationale Tag der keltischen Kunst (engl. International Day of Celtic Art) fällt seit 2017 immer auf den 9. Juni des Jahres. Folgende Wochentage stehen damit in den nächsten Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
20239. JuniFreitag
20249. JuniSonntag
20259. JuniMontag
20269. JuniDienstag
20279. JuniMittwoch
20289. JuniFreitag
20299. JuniSamstag
20309. JuniSonntag
20319. JuniMontag
20329. JuniMittwoch
20339. JuniDonnerstag

Wer hat den International Day of Celtic Art ins Leben gerufen?

Der International Day of Celtic Art geht ursprünglich auf die Mitglieder der Yahoo-Gruppe Celtic Art Forum zurück. Hier diskutierten seit der Gründung am 9. Juni 2000 zeitgenössische Künstler, Forscher, Händler und Liebhaber keltischer Kunst die Idee für einen solchen Aktionstag, den sie erstmals 2017 feierten. Seitdem steht der internationale Tag der keltischen Kunst als jährlich wiederkehrender Anlass im Kalender der Fans dieser ausgefeilten Ornamentik  (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der internationale Tag der keltischen Kunst auf den 9. Juni?

Für die Wahl des 9. Juni als Termin des internationalen Tags der keltischen Kunst gibt es eine doppelte Begründung. Zum einen ist es eine Referenz an die Gründung des Celtic Art Forums am 9. Juni 2000, zum anderen bezieht sich dieser Termin auch auf den katholischen Gedenktag des irischen Heiligen Columban von Iona (ca. 521 bis 597).

Columban (auch: Kolumban, Columban von Hy oder Columban der Ältere; irisch: Colm Cille und altirisch: Colum Cille) gilt als einer der drei Schutzpatrone und zwölf Apostel Irlands (siehe dazu auch den Beitrag zum St. Patrick’s Day (irisch und gälisch: Lá Fhéile Pádraig) am 17. März). Sein Bezug zur keltischen Kunst, so die Initiatoren des International Day of Celtic Art, ergibt sich durch eine vermutete Verbindung zum irischen Book of Kells und das Book of Durrow. Die beiden mittelalterlichen Handschriften gelten als Meisterwerke der insularen Buchmalerei und stehen für eine Verbindung der christlichen Evangelien mit der Ornamentik der keltischen Kunst. Siehe dazu exemplarisch auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Heraldik (engl. International Heraldry Day) am 10. Juni.

Die Initiatoren des International Day of Celtic Art sehen in der Figur des Columba aber auch ein Beispiel für die Internationalität der keltischen Kunst. Im Jahr 563 n. Chr. musste der irische Mönch aus seiner Heimat wegen eines Konfliktes über das Kopieren eines Buches fliehen. Seine Flucht brachte ihn zunächst auf die schottische Insel Iona. Von dort aus reiste er nach Pictland, im Nordosten Schottlands, um das Evangelium zu predigen.

Columbas Netzwerk von Kirchen und Klöstern breitete sich auch nach seinem Tod weit über Schottland und Irland hinaus aus. Ein kulturelles Erbe dieses Netzwerks ist die keltische Kunst, die ihre Spuren vom 6. bis zum 10. Jahrhundert in ganz Nordeuropa hinterließ (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Wie lässt sich der International Day of Celtic Art am besten feiern?

Beginnen wir mit einem praktischen Aspekt: Der International Day of Celtic Art feiert diesen Stil in all seinen Facetten. Dementsprechend ist der 9. Juni eine gute Gelegenheit, seinen keltischen Schmuck, passende Kleidung und Accessoires oder Kunstwerke mit Stolz zu tragen und zu zeigen.

Dabei legen die Initiatoren großen Wert auf die internationale Ausrichtung des IDCA. So finden sich passende Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen nicht nur auf den britischen Inseln, sondern auch auf Hawaii, der Iberischen Halbinsel und den Vereinigten Staaten.

Wer von Euch nichts mit Celtic Art am Hut hat, für den/die bietet der 9. Juni mit dem US-amerikanischen Tag des Erdbeer-Rhabarber-Kuchens (engl. National Strawberry Rhubarb Pie Day) und Donald Ducks Geburtstag (engl. auch: Donald Duck Day) oder dem Internationalen Tag der Archive (engl. International Archives Day) einige kalendarische Alternativen.

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten internationalen Tag der keltischen Kunst.

Egal, ob in Irland, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der keltischen Kunst am 9. Juni