International Surfing Day – Tag des Surfens 2023

Der jeweils dritte Samstag im Juni hat innerhalb der globalen Surf-Community eine große Bedeutung. Denn dieses flexible Datum feiert man dort als Internationalen Tag des Surfens (engl. International Surfing Day). Was es damit auf sich hat und warum dieser Aktionstag, der 2023 auf den 17. Juni fällt, definitiv einen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Worum geht es dabei?

International Surfing Day – Internationaler Tag des Surfens. Kuriose Feiertage - dritter Samstag im Juni © 2021 Sven Giese - Bild 1
International Surfing Day – Internationaler Tag des Surfens. Kuriose Feiertage – dritter Samstag im Juni © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den International Surfing Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu einem Großteil der auf dem Blog bereits gelisteten kuriosen Welttage scheinen Sportler etwas konkreter hinsichtlich der Angaben über die Hintergründe und Ursprünge zu sein. Dementsprechend lässt sich die Entstehungsgeschichte des International Surfing Day auch relativ genau rekonstruieren (siehe dazu auch den Beitrag zum thematisch verwandten Geh-Skateboarden-Tag (engl. Go Skateboarding Day) am 21. Juni).

Die Initiative für den 2004 initiierten International Surfing Day geht auf das Surfing Magazine sowie die Surfrider Foundation zurück, die hiermit den Ursprungsgedanken des ursprünglichen, heute allerdings nicht mehr aktiv gefeierten Word Surf Day aufgriffen.

Intention dieses 1993 von der Usenet Newsgroup alt.surfing ins Leben gerufenen Aktionstages war es, einerseits den Surfsport und sein Lebensgefühl in all seinen Facetten zu feiern, andererseits aber auch den Umweltschutzgedanken in den Vordergrund zu rücken (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage). Immerhin sind Surfer auf das Meer und den Strand angewiesen, auch wenn ich mich irgendwie weigere, hier von ihrem natürlichen Lebensraum zu sprechen. ;)

Wann wird der International Surfing Day gefeiert?

Beim International Surfing Day handelt es sich um einen beweglichen Aktionstag, der immer auf den dritten Samstag im Juni fällt. Das war aber keineswegs immer so.

Bis 2013 fanden der World Surf Day (um den Termin der Sommersonnenwende als längsten Tag des Jahres auf der nördlichen Erdhalbkugel) und der International Surfing Day (dritter Samstag im Juni) als zwei verschiedene Aktionstage mit jeweils eigenen Terminen statt. Um die Verwirrung komplett zu machen, gab es für einige Jahre auch den International Surfing Day an zwei verschiedenen Terminen im Jahr. Zum einen in einer Variante der The Surfrider Foundation und zum anderen von EuroSima durchgeführt.

Erst im Jahr 2013 entschloss man sich, diesen Anlass auf einen gemeinsamen Termin zu legen. Nämlich den dritten Samstag im Juni. Somit fällt der internationale Surf-Tag 2023 auf den 17. Juni. Wer hier noch eine gedankliche Stütze benötigt, kann sich diesen Surf-Tag auch als kalendarische Parallele zum Tag des Jonglierens (engl. World Juggling Day), der immer auf einen Samstag um den 17. Juni herum fällt. Damit sich niemand beschweren kann, er/sie hätte nichts davon gewusst, gibt es im Folgenden eine Übersicht aller Termine in den kommenden zehn Jahren:

  • 2018: Samstag, 16. Juni
  • 2019: Samstag, 15. Juni
  • 2020: Samstag, 20. Juni
  • 2021: Samstag, 19. Juni
  • 2022: Samstag, 18. Juni
  • 2023: Samstag, 17. Juni
  • 2024: Samstag, 15. Juni
  • 2025: Samstag, 21. Juni
  • 2026: Sonntag, 20. Juni
  • 2027: Samstag, 19. Juni
  • 2028: Samstag, 17. Juni
  • 2029: Samstag, 16. Juni
  • 2030: Samstag, 15. Juni

Eine hundertprozentige Begründung für die Wahl des Datums dieses Beitrags aus dem Kalender der maritimen Feiertage konnte ich im Zuge der Recherchen zwar nicht finden, aber die Koppelung an einen Wochenendtermin rund um den astronomischen Sommerbeginn und erscheint einleuchtend.

International Surfing Day – Internationaler Tag des Surfens. Kuriose Feiertage - dritter Samstag im Juni © 2016 Sven Giese - Bild 2
International Surfing Day – Internationaler Tag des Surfens. Kuriose Feiertage – dritter Samstag im Juni © 2016 Sven Giese – Bild 2

Ziele und Intention: Eine kurze Geschichte des International Surfing Day

Vor diesem Hintergrund wurden seit der ersten Auflage des Aktionstages auf allen Kontinenten zahlreiche surfrelevante Events (Surf-Wettbewerbe, BBQs, Filmaufführungen usw.) veranstaltet, aber auch Strandsäuberungen, Restaurationen von Dünenlandschaft und politische Lobbyarbeit in Sachen Meeresschutz durchgeführt (siehe dazu auch die Beiträge zum internationalen Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) am 8. Juni, dem US-amerikanischen National Seashell Day (dt. Muschel-Tag) am kalendarischen Sommerbeginn und dem Strand-Tag (engl. National Beach Day) am 30. August).

Hier sind primär zwei Aktionen aus dem Jahr 2008 hervorzuheben, in dem Teilnehmer des International Surfing Day den Aktionstag dazu nutzen, zahlreiche Naupaka-Blumen auf Hawaii zu pflanzen, um so auf die Gefährdung der Küstenregionen der Inseln aufmerksam zu machen.

Im selben Jahr organisierte sich an diesem Tag in Großbritannien ein landesweiter Surfer-Protest gegen die Ableitung von Abwässern an der australischen Gold Coast, in deren Folge viele Surfer an bakteriellen Infektionen erkrankt waren, die sie sich durch die beim Surfen nicht unüblichen Schürfwunden zugezogen hatten.

Und immerhin kann der International Surfing Day eine kleine Erfolgsgeschichte schreiben: Startete man 2004 noch mit lediglich 16 lokalen und einem internationalen Event, so verweisen die Initiatoren aktuell und bei steigender Tendenz auf inzwischen über 200 Veranstaltungen in über 30 Ländern.

In diesem Sinne: Hang Loose und Euch allen einen tollen International Surfing Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Surfens am dritten Samstag im Juni