International Day of Play – Internationaler Tag des Spielens

Schon gewusst? Seit März 2024 führt die UNO mit dem 11. Juni als International Day of Play (IDOP – dt. Internationaler Tag des Spielens) einen neuen Aktionstag, der das Recht auf Spiel weltweit ins Rampenlicht stellt. Dementsprechend heißt es auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt: raus aus dem Alltag, rein ins Spiel!

Rote und blaue Spielfiguren mit großem Holzwürfel auf buntem Spielbrett vor rotem Hintergrund.
International Day of Play – Internationaler Tag des Spielens. Kuriose Feiertage – 11. Juni © 2025 Sven Giese

Wer hat den International Day of Play ins Leben gerufen?

Der International Day of Play geht auf die Generalversammlung der Vereinten Nationen zurück.

Dabei war die Initiatorin des UN-Vorstoßes eine Allianz um LEGO Group und LEGO Foundation, flankiert von Partnern wie Right To Play, International Play Association, Eurochild und Mattels Programm „Play it Forward“. Dieses Netzwerk überzeugte die UN-Mitgliedstaaten, sodass die Generalversammlung am 25. März 2024 die Resolution A/RES/78/268 verabschiedete und den 11. Juni fortan zum International Day of Play erklärte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist International Day of Play?

Seit 2024 findet der Internationale Tag des Spielens laut dem operativen Absatz 1 der Resolution A/RES/78/268 immer am 11. Juni statt. Wer von euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre vormerken:

JahrDatumWochentag
202511. JuniMittwoch
202611. JuniDonnerstag
202711. JuniFreitag
202811. JuniSonntag
202911. JuniMontag
203011. JuniDienstag
203111. JuniMittwoch
203211. JuniFreitag
203311. JuniSamstag
203411. JuniSonntag
203511. JuniMontag

Interessante kalendarische Randnotiz: Nicht zu verwechseln ist dieser Aktionstag mit dem 1999 initiierten Weltspieltag (engl. World Play Day) am 28. Mai. Ob sich in den kommenden Jahren beide Anlässe zu einem gemeinsamen Aktionstag verbinden, gilt es abzuwarten. Immerhin ist der 11. Juni in Deutschland schon seit einigen Jahren als inoffizieller Tag des Spielens im Umlauf. Mit der UN-Resolution ist dies nun offiziell.

Weshalb fällt der Aktionstag auf den 11. Juni?

Offiziell nennt die UN keinen historischen Anlass. Die Träger wählten bewusst ein schulnahes Datum ohne Konkurrenz im UN-Kalender:

  • Auf der Nordhalbkugel liegt der Tag noch vor den Sommerferien und ermöglicht so entsprechende Schulaktionen
  • Auf der Südhalbkugel ist Frühwinter, der Tag sticht ebenfalls hervor.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zu den parallel begangenen Feier- und Aktionstagen gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. International begeht man dieses Datum zu Ehren des großen Meeresforschers auch als Cousteau Day. Hawaii feiert den 11. Juni als Kamehameha Day (manchmal auch: King Kamehameha Day – dt. Kamehameha-Tag). Die USA kennen den 11. Juni als Tag des „Deutschen“ (German) Schokoladenkuchens (engl. National German Chocolate Cake Day) und als Tag des Maiskolbens (engl. National Corn on the Cob Day). Nicht zu vergessen, den Tag der Pizza Margherita (engl. Pizza Margherita Day).

Ziele und Intention des International Day of Play

Die UN bewirbt den IDOP 2025 mit dem Leitgedanken „Play Makes A Better World“, um zu betonen, dass Spiel nicht nur individuelle Entwicklung, sondern auch sozialen Zusammenhalt und nachhaltiges Wachstum befördert.

KernbotschaftWas die UN dazu sagt:
Spiel als GrundrechtDie Resolution bekräftigt Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention: Jedes Kind hat ein Recht auf Spiel und Freizeit.
Vielseitige EntwicklungSpiel fördert Kreativität, Motorik, Problemlöse- und Sozialkompetenzen – und zwar „in jedem Alter“.
Inklusion & FriedenSpiel baut Toleranz auf, erleichtert Konfliktprävention und Friedensarbeit.
Beitrag zu den SDGsSpielen zahlt laut UN-Website besonders auf SDG 3 (Gesundheit), SDG 4 (Qualitätsbildung) und SDG 16 (Frieden) ein.
Globale ZusammenarbeitUNICEF und UNESCO sollen die jährliche Observanz unterstützen; Staaten, Zivilgesellschaft und Unternehmen sind eingeladen, Aktionen zu organisieren.
FinanzierungSämtliche Aktivitäten beruhen auf freiwilligen Beiträgen aus öffentlicher Hand und Privatsektor.

In diesem Sinne: Spiel ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für eine bessere Welt!

Euch allen einen fröhlichen und entspannten International Day of Play.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum 11. Juni als International Day of Play