Donald Ducks Geburtstag – der US-amerikanische Donald Duck Day am 9. Juni

Happy Birthday, Donald Duck. Den 9. Juni feiert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt als Geburtstag einer der berühmtesten Enten überhaupt. In den USA kennt man diesen Ehrentag auch als Donald Duck Day. Denn obwohl von ihrem Erfinder Walt Disney festgelegt wurde, dass die Figur des Donald Duck an einem Freitag den 13. Geburtstag hat, ist man inzwischen dazu übergegangen, diesen Anlass immer am 9. Juni zu begehen. Begründung für die Wahl dieses alternativen Datums: Am 9. Juni 1934 hatte die wohl berühmteste Ente der Welt – obwohl hier zunächst nur in einer kleinen Nebenrolle – ihren ersten filmischen Auftritt in dem Disney-Zeichentrickfilm Die kluge kleine Henne (engl. The Wise Little Hen).

Eine Person liest ein altes Donald-Duck-Taschenbuch, weitere Bücher liegen gestapelt daneben auf einem Tisch.
Donald Ducks Geburtstag – der US-amerikanische Donald Duck Day. Kuriose Feiertage – 9. Juni © 2015 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Donald Ducks Geburtstag?

Donald Ducks Geburtstag fällt jedes Jahr auf den 9. Juni. Somit feiert die berühmte Disney-Ente ihren Geburtstag in den nächsten Jahren an folgenden Wochentagen:

JahrDatumWochentag
20259. JuniMontag
20269. JuniDienstag
20279. JuniMittwoch
20289. JuniFreitag
20299. JuniSamstag
20309. JuniSonntag
20319. JuniMontag
20329. JuniMittwoch
20339. JuniDonnerstag
20349. JuniFreitag
20359. JuniSamstag

Happy Birthday Donald Duck – die Hintergründe verschiedener Daten

Hält man sich an dieses Datum, so können wir Donald Duck am 9. Juni 2023 zu seinem 89. Geburtstag gratulieren und dem möchte ich im Rahmen der kuriosen Feiertage in Form eines passenden Artikels zu Donald Ducks Geburtstag natürlich gerne nachkommen. Überdies passt dieser Ehrentag für den berühmten Bewohner Entenhausens natürlich auch ganz wunderbar zu thematisch verwandten kuriosen Feiertagen wie dem amerikanischen Dr. Seuss Day am 2. März oder dem Tag der Cartoonisten (engl. National Cartoonists Day) am 5. Mai.

An dieser Stelle über die Eigenschaften und den Werdegang einer solch populären Zeichentrickfigur wie Donald Duck zu schreiben, erscheint mir wenig sinnvoll. Das haben andere auf anderen Kanälen wesentlich umfangreicher und besser gemacht (siehe dazu die unten angehängte Liste mit weiterführenden, externen Links).

Anlässlich von Donald Ducks Geburtstag möchte ich aber trotzdem die Gelegenheit nutzen und auf ein paar Hintergründe rund um die unterschiedlichen Angaben des Geburtsdatums der berühmten Zeichentrickente eingehen.

  • Donalds erste schriftliche Erwähnung findet sich in dem Disney Bilderbuch The Adventures of Mickey Mouse aus dem Jahr 1931, ohne jedoch dabei selbst in Erscheinung zu treten.
  • Wie eingangs bereits angemerkt, sollte dies bis zum 9. Juni 1934 dauern, an dem der Erpel in einer Nebenrolle im Zeichentrickfilm The Wise Little Hen (dt. Die kluge kleine Henne) seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. Nach weiteren Nebenrollen in Disney-Trickfilmen rund um Mickey Mouse erhielt Donald schließlich seine eigene Filmreihe, die mit dem Kurzfilm Don Donald am 9. Januar 1937 ihre Premiere erlebte. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Micky Mouse Day, dem Geburtstag von Micky Maus am 18. November.

Donald lernt laufen – die Etablierung als Comic-Figur

Parallel dazu erhielt Donald ab 1936 eine eigene Comic-Serie, die zunächst als wöchentlicher Comic-Strip in den Sonntagsausgaben zahlreicher US-amerikanischer Tageszeitungen erschienen und von Al Taliaferro (1905 – 1969) gezeichnet und von Bob Karp (1911 – 1975) getextet wurden. Aufgrund der großen Popularität entschied man sich seitens Disney kurz darauf, der Figur eine eigene Comicbuch-Reihe zu geben, in der das Duo Taliaferro und Karp ab 1942 Unterstützung von Carl Barks (1901 – 2000) erhielt.

Barks längere Geschichten waren es auch, die den Grundstein des uns heute bekannten Entenhausen-Universums und seiner Figuren legten. So gehen auf Barks u. a. die Figuren des Onkel Dagobert Duck (1947), als Donalds Vetter Gustav Gans (1948), die Panzerknacker-Bande (1951), der Erfinder Daniel Düsentrieb (1952) und später Dagobert Ducks Erzfeindin, die Hexe Gundel Gaukeley (1964) zurück. Soweit zur Genese der Figur Donald Duck. Offen ist bisher aber noch die Sache mit den unterschiedlichen Geburtsdaten von Donald.

Donald-Duck-Figur mit blauer Mütze und roter Fliege auf weißem Hintergrund.
Donald Ducks Geburtstag – der US-amerikanische Donald Duck Day. Kuriose Feiertage – 9. Juni © 2017 Sven Giese – Bild 2

Verschiedene Versionen von Donalds Geburtsdatum – 13. März oder 9. Juni?

Disney selbst hatte bei Schaffung der Figur festgelegt, dass Donald Duck an einem Freitag, den 13. geboren wurde (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage). Disneys Intention damals war es, durch dieses Datum den Status des Pechvogels zu unterstreichen. Dieser Gedanke findet sich dann auch in Donalds Autokennzeichen 313 wieder, welches in dem Trickfilm Donald’s Happy Birthday (1949) als Anspielung auf den 13. März gewertet wird (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag des Donaldismus am 31. März).

Im Laufe der Zeit wurde dieses Datum von dem Disney-Zeichner Don Rosa (geb. 1951) konkretisiert, der den 13. März 1920 als definitiven Geburtstag des Enterichs einführte. Im Laufe der Zeit wurde hiervon jedoch wieder Abstand genommen und das eingangs genannte Datum, nämlich der heutige 9. Juni, setzte sich unter Rückbezug auf das erste filmische Auftreten Donalds sukzessiv durch und wurde auch in diversen Comics aus Entenhausen aufgegriffen.

Wer mag, kann diesen Geburtstag ganz wunderbar mit einigen weiteren, ebenfalls am 9. Juni begangenen kuriosen Feiertagen kombinieren. Die USA feiern den 9. Juni als Tag des Erdbeer-Rhabarber-Kuchen (engl. National Strawberry Rhubarb Pie Day). International steht der 9. Juni für den Internationalen Tag der keltischen Kunst (engl. International Day of Celtic Art) und den Internationalen Tag der Archive (engl. International Archives Day).

In diesem Sinne: Happy Birthday Donald und Euch allen einen entspannten Donald Duck Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zu Donald Ducks Geburtstag am 9. Juni