Der 9. Juni steht als Internationaler Tag der Archive (engl. International Archives Day) ganz im Zeichen des Erhalts der Wissens- und Informationssammlungen. Initiiert vom International Council on Archives (ICA – dt. Internationalen Archivrat) gilt dieser Aktionstag zugleich aber auch als beruflicher Ehrentag für alle Archivare und Archivarinnen, die in diesem Bereich tätig sind. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Archive?
Seit 2008 findet der internationale Tag der Archive (engl. International Archives Day) immer am 9. Juni statt. Folgende Wochentage stehen damit in den nächsten Jahren an:
- Mittwoch, 9. Juni 2021
- Donnerstag, 9. Juni 2022
- Freitag, 9. Juni 2023
- Sonntag, 9. Juni 2024
- Montag, 9. Juni 2025
- Dienstag, 9. Juni 2026
- Mittwoch, 9. Juni 2027
- Freitag, 9. Juni 2028
- Samstag, 9. Juni 2029
- Sonntag, 9. Juni 2030
- Montag. 9. Juni 2031
Wer hat den International Archives Day ins Leben gerufen?
Der International Archives Day geht auf eine Initiative des International Council on Archives (ICA) aus dem November 2007 zurück. Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage sind die Ursprünge des Internationalen Tags der Archive dem Anlass angemessen dokumentiert. ;)
Das ICA ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich der effektiven Verwaltung von Archivalien und der Bewahrung des Archivguts der Welt verschrieben hat. Dabei vertritt dieser internationale Archivrat die Interessen von ca. 1400 Mitgliedern aus 199 Ländern und Regionen. Gemäß dieser inhaltlichen Aufgabe besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Europarat, der UNESCO und vielen anderen einflussreichen NGOs (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Internationale Tag der Archive auf den 9. Juni?
Der 9. Juni als Datum des Internationalen Tags der Archive ist eine historische Referenz an das Gründungsdatum des International Council on Archives im Jahr 1948. Das ICA verweist auf seiner Website dazu allerdings noch auf einen weiter gefassten Kontext, wie zur Entscheidung für den 9. Juni gekommen ist. Diese hat auf jeden Fall nichts mit dem parallel am 9. Juni gefeierten US-amerikanischen Tag des Erdbeer-Rhabarber-Kuchens (engl. National Strawberry Rhubarb Pie Day) und Donald Ducks Geburtstag (engl. auch: Donald Duck Day) bzw. dem Internationalen Tag der keltischen Kunst (engl. International Day of Celtic Art) zu tun.
Auf dem internationalen ICA-Kongress in Wien im Jahr 2004 verabschiedeten die 2000 Teilnehmer eine Resolution, in der die Vereinten Nationen aufgefordert wurden, einen Internationalen Tag des Archivs zu schaffen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass einige Länder zuvor bereits jeweils nationale Varianten eines Archivtages eingeführt hatten, um die breite Öffentlichkeit und die Entscheidungsträger für die Bedeutung der Archive bzw. der Tätigkeit der Archivare zu sensibilisieren. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf den Tag der Archive in Deutschland im März und den Deutschen Archivtag im Oktober verwiesen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die UNESCO-Generalkonferenz griff dieses Anliegen auf ihrer 33. Sitzung in Paris auf erklärte 2005 den 27. Oktober zum Welttag des audiovisuellen Erbes (engl. World Day for Audiovisual Heritage). Aus Sicht des ICA sei dies eine passende Gelegenheit, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der audiovisuellen Archive zu sensibilisieren. Er bringt neue Anreize zum Nutzen der Erhaltung dieser Archive. Allerdings, so der Einwand, seien dies sind nicht die einzigen gefährdeten Archive, die der Aufmerksamkeit bedürften.
Angesichts dessen beschloss das ICA auf seiner Jahreshauptversammlung im November 2007, den Internationalen Tag der Archive am 9. Juni selbst zu lancieren. Das Datum lag auf der Hand: Am 9. Juni 1948 wurde der Internationale Archivrat unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründet. Diese Entscheidung wurde vom ICA-Exekutivrat getroffen und von der gesamten Archivgemeinschaft übernommen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Internationalen Tag der Archive?
Der Internationale Tag der Archive verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung von Archiven zu schärfen, ihren Schutz sowie den freien Zugang zu Archiven zu fördern (siehe für einen ähnlichen Ansatz u.a. auch den Beitrag zum bundesweiten Tag der Bibliotheken in Deutschland am 24. Oktober).
Vor diesem Hintergrund fokussieren sich die jeweiligen Aktivitäten auch darauf, den Dialog zwischen den Betreibern und Nutzern von Archiven, Archivaren und politischen Entscheidungsträgern zu ermöglichen bzw. zu fördern. Dementsprechend führen die nationalen ICA-Mitgliedsverbände am 9. Juni eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten durch, die u.a. Ausstellungen, Workshops, Konferenzen, runde Tische, Vorträge, Symposien, Tage der offenen Tür in Archiven, Debatten, Empfänge usw. umfassen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Darüber hinaus, wie einleitend bereits angedeutet, dient der Internationale Tag des Archivs dazu, den Beitrag der Archivare und ihre berufliche Solidarität zu würdigen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Ehrentage für Berufe und Berufsgruppen).
In diesem Sinne: Feiert die Archive und habt einen entspannten International Archives Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen auch feiert. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Archive am 9. Juni
- Die offizielle Website der ICA über den International Archives Day! – auf: ica.org (englisch/mehrsprachig)
- International Archives Day 2020 – auf: iasa-web.org (englisch)
- Thilo Hohmeister: Internationaler Tag der Archive 2018 – auf: vda-blog.de am 24. April 2018 (deutsch)
- Kalendereintrag zum 9. Juni als International Archives Day auf anydayguide.com (englisch)
- World Day for Audiovisual Heritage – 27 October – auf: un.org (englisch/mehrsprachig)
- Originaltext der UNESCO-Proklamation zum World Day of Audiovisual Heritage vom 1. September 2006 (englisch)
- Offizielle Website des bundesweiten Tag der Archive in Deutschland im März (deutsch)
- Die offizielle Website des Deutschen Archivtags im Oktober (deutsch)