Haltet Euch die Nase zu. Denn den 7. Januar feiern die USA als nationalen Tag des Furzens bzw. Furz-Tag (engl. National Pass Gas Day). Ein äußerst kurioser Anlass, über den man, sagen wir mal, zumindest geteilter Meinung sein kann. Warum dieser Ehrentag der Flatulenz aber definitiv einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient und was es damit im Detail auf sich hat, untersuchen die folgenden Zeilen. Garantiert geruchsfrei. ;)

Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Tag des Furzens?
Der Tag des Furzens bzw. Furz-Tag (engl. National Pass Gas Day) findet in den USA immer am 7. Januar statt.
Wer hat den National Pass Gas Day ins Leben gerufen?
Leider scheint auch im Falle des National Pass Gas Day zu gelten, dass kaum etwas über seine Hintergründe bekannt ist. Somit bleibt zunächst unklar, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat, seit wann man ihn feiert und weshalb die Wahl des Datums aus den 7. Januar gefallen ist.
Aber so leicht wollte ich mich an dieser Stelle dann auch nicht geschlagen geben. ;)
Geht man diesem kuriosen Feiertag etwas näher auf den Grund, so findet sich mit ein bisschen Recherche zumindest die Website des US-amerikanischen Grußkartenherstellers American Greetings, der dort eine e-Card zum National Pass Gas Day anbietet. Siehe dazu auch den US-amerikanischen Tag der elektronischen Grußkarten (engl. Electronic Greetings Day – manchmal auch: Electronic Greeting Card Day) am 29. November. Inwieweit dieser Anbieter aber auch der Urheber ist, konnte ich nicht herausfinden. Zumindest gibt es hier keine weiterführenden Informationen.
Weiterhin fällt hier natürlich auch die inhaltliche Nähe zum immer am 5. Februar in Deutschland gefeierten Hast-du-gepupst?-Tag ins Auge. Wobei hier die Urheberschaft durch den Comiczeichner und lieben Blogger-Kollegen Bastian Melnyk ja bekannt ist.
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag des Furzens auf den 7. Januar?
Auch zur Wahl des Datums lassen sich zumindest ein paar weiterführende Überlegungen anstellen. Aufmerksame Leser der kuriosen Feiertage werden natürlich wissen, dass die US-Amerikaner gestern, also am 6. Januar, u.a. auch den Tag der Bohne (engl. National Bean Day) gefeiert haben. Und die stehen nun mal im Ruf, den menschlichen Darmwinden äußerst zuträglich zu sein (siehe dazu alternativ auch den Beitrag zum US-amerikanischen Iss-Rosenkohl-Tag (engl. Eat Brussels Sprouts Day) am 31. Januar).
Nicht umsonst besagt ein Sprichwort in unseren Breitengraden auch: Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen. ;)
Das gilt übrigens nicht nur für Bohnen, sondern nahezu für alle Hülsenfrüchte. Also auch für Brokkoli, viele Kohlsorten und Eier. Davon abgesehen weisen Mediziner aber daraufhin, dass ein gesunder Erwachsener im Durchschnitt ca. 14-mal am Tag furzt. Zwar nicht immer bewusst, aber was rausmuss, muss halt raus. ;)
Wer von Euch nichts damit anzufangen vermag, für den/die bietet der 7. Januar weitere Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Ich-lasse-mir-das-nicht-mehr-bieten-Tag (engl. I’m Not Going To Take It Anymore Day) und dem Tag der Fossilien und alten Steine (engl. Old Rock Day). Die weltweite Fan-Community von Monty Python begeht den 7. Januar als International Silly Walks Day (häufig auch: International Silly Walk Day – dt. Internationaler Tag des albernen Gangs).
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Furzens. Und im Zweifelsfall einfach die Nase zuhalten.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. ;)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Furzens am 7. Januar
- Beitrag zum US-amerikanischen National Pass Gas Day am 7. Januar auf holidailys.com (englisch)
- Der National Pass Gas Day auf worldwideweirdholidays.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 7. Januar als US-amerikanischer Tag des Furzens auf checkiday.com (englisch)
- Billy Goldberg und Mark Leyner: Passing time by passing gas, plus fun fart facts! – 19. März 2008 auf bodyodd.nbcnews.com (englisch)
- Linda Rodriguez: The True Story of Roland the Farter, and How the Internet Killed Professional Flatulence – 28. Dezember 2015 auf atlasobscura.com (englisch)