Tag der Schwarzwälder Kirschtorte – der US-amerikanische National Black Forest Cake Day

Kuchenfans aufgepasst und mitgemacht. Den  28. März solltet Ihr Euch rot in Euren Kalendern anstreichen. Denn dieses Datum feiert der kulinarische Rahmenkalender der USA als nationalen Tag der Schwarzwälder Kirschtorte (engl. National Black Forest Cake Day). Hurra. Und da Kuchen im Rahmen der kuriosen Feiertage aus aller Welt immer geht, nehme ich diesen Torten-Ehrentag natürlich liebend gern in die Sammlung auf. Weshalb feiern wir an diesem Datum die Schwarzwälder Kirschtorte?

National Black Forest Cake Day - Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage - 28. März © 2017 Dietmar Giese - Bild 1
Bild: Ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte auf einem Teller mit Kuchengabel © 2017 Dietmar Giese

Wann ist Tag der Schwarzwälder Kirschtorte?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Schwarzwälder Kirschtorte (engl. National Black Forest Cake Day) immer am 28. März. Kuchen-Fans sollten sich daher für die kommenden Jahre schon einmal folgende Wochentage vormerken:

JahrDatumWochentag
202328. MärzDienstag
202428. MärzDonnerstag
202528. MärzFreitag
202628. MärzSamstag
202728. MärzSonntag
202828. MärzDienstag
202928. MärzMittwoch
203028. MärzDonnerstag
203128. MärzFreitag
203228. MärzSonntag
203328. MärzMontag

Wer hat den National Black Forest Cake Day ins Leben gerufen?

Darf man den Recherchen der meisten gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema Food Holidays aus den Vereinigten Staaten glauben, so scheint auch im Falle des National Black Forest Cake Day kaum etwas über seine Ursprünge und Hintergründe bekannt zu sein. Außer, dass es dabei um Kuchen geht. ;) Laut diesen Publikationen fehlt jeglicher Hinweis auf einen möglichen Initiator und das genaue Gründungsjahr (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie die anderen Beiträge aus dem Kalender der Kuchen- und Torten-Feiertage).

Bei näherer Betrachtung der vorhandenen Quellenlage muss diese Aussage allerdings bezweifelt werden. Denn es spricht aus meiner Sicht eine ganze Menge dafür, dass der National Black Forest Cake Day eine Erfindung des US-amerikanischen Foodbloggers John-Bryan Hopkins ist. Der aus Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und gilt mit seinem Blog foodimentary.com als echte Instanz in Sachen kulinarischer Feiertage.

Weiterhin für Hopkins als Initiator spricht, dass der National Black Forest Cake Day auch in seinem 2017 publizierten Buch Foodimentary gelistet ist (siehe dort, S. 34f. und S. 242 sowie die Liste der weiterführenden Links unten). Wobei die Buch-Variante auf den im Online-Bereich gängigen Zusatz National verzichtet. Diese Verkürzung scheint in der Printausgabe aber eher eine redaktionelle Entscheidung des Verlags gewesen zu sein. Immerhin ist es wenig sinnvoll, dass alle dort versammelten kulinarischen Anlässe mit dem gleichen Buchstaben N(ational) beginnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Der älteste Beitrag zum Nationaltag der Schwarzwälder Kirschtorte stammt vom 28. März 2014, wobei nicht ganz klar ist, ob dies auch tatsächlich die erste Auflage dieses Kuchen-Feiertages darstellt. So verweisen u.a. die Daten aus Google Trends darauf, dass der Suchbegriff National Black Forest Cake Day bereits im Dezember 2007 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte. Ferner finden sich auf foodimentary.com auch einige Beiträge über die Ursprünge dieser Torte, wobei hier die frühste Version auf den 24. März 2010 zurückgeht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

National Black Forest Cake Day - Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage - 28. März © 2017 Dietmar Giese - Bild 2
National Black Forest Cake Day – Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage – 28. März © 2017 Dietmar Giese – Bild 2

Weshalb fällt der Tag der Schwarzwälder Kirschtorte auf den 28. März?

Demgegenüber fehlt allerdings eine Begründung für das gewählte Datum. Auch wenn wir davon ausgehen, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanischen Ehrentags des Schwarzwälder Kirsch ist, liefert sein Beitrag auf foodimentary.com leider keine Begründung für das gewählte Datum des 28. März.

Vielmehr hat der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe dieser kulinarischen Sammlung entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob die Wahl des Datums darüber hinaus etwas mit dem ebenfalls am 28. März in den Vereinigten Staaten gefeierten Ehrentag des Unkrauts (engl. Weed Appreciation Day), dem Eggsibit Day (manchmal auch: National Eggsibit Day), dem Respektiere-Deine-Katze-Tag (engl. Respect Your Cat Day) oder dem Etwas-am-Stiel-Tag (engl. National Something On A Stick Day) zu tun hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden.

Aber dieses Phänomen fehlender Hintergrundinformationen findet sich ja bei so ziemlich allen Beiträgen aus dem Kalender der Kuchen- und Torten-Feiertage. Exemplarisch sei hier auf:

Aber zurück zur Schwarzwälder Kirschtorte bzw. Schwarzwäldertorte, wie diese Sahnetorte aus mit Kirschwasser aromatisierten Schokoladenbiskuitboden, aromatisierter Kirschfüllung, Sahne, Kirschen sowie dekorativen Schokoladenraspeln als Verzierung in der Schweiz auch genannt wird. Gehen wir ihrer Herkunft im Folgenden einmal nach.

Kuchenwissen: Wie kam die Schwarzwälder Kirschtorte zu ihrem Namen?

Fragt man die Amerikaner nach der bekanntesten und typisch deutschen Torte, so würde mit Sicherheit ein Großteil auf die Schwarzwälder Kirschtorte verweisen. Bekannt ist sie hier seit den 1930er-Jahren und erfreut sich nach wie vor nationaler und internationaler Beliebtheit.

National Black Forest Cake Day - Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage - 28. März © 2017 Dietmar Giese - Bild 3
National Black Forest Cake Day – Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage – 28. März © 2017 Dietmar Giese – Bild 3

Obwohl oder gerade, weil sie eine ziemliche Kalorienbombe ist. Trotzdem lecker. Obwohl die Sahnetorte ihre Herkunft ja scheinbar im Namen trägt, ist eigentlich nicht ganz klar, woher sie diese Bezeichnung hat. So gibt es mindestens vier Theorien darüber, wie die Schwarzwälder Kirschtorte zu ihrem Namen gekommen ist. Im Folgenden die populärsten Varianten:

  • Gemäß ihrem Namen stammt die Sahnetorte tatsächlich aus der Schwarzwaldregion. Ein häufig vorgebrachtes Argument ist hier der Bezug auf eine Anlehnung an die traditionelle Frauentracht, wie sie primär in den Dörfern Gutach, Krinbach und Reichenbach getragen wird: schwarzes Kleid (Schokolade), weiße Bluse (Sahne) und der sogenannten Bollenhut mit roten Kugeln (Kirschen). Mit Blick auf diesen Hut ist allerdings einzuschränken, dass nur ledige Frauen diesen Hut mit einem weißen Untergrund und roten Kugeln tragen.
  • Eine zweite Version geht davon aus, dass hier der schwarze Belag aus geraspelter Schokolade in Anlehnung an einen dunklen Wald wie dem Schwarzwald zu diesem Namen geführt hat.
  • Eine dritte Theorie besagt, dass hier primäre Zutat Kirschwasser eine Rolle bei der Namensgebung gespielt hat, da dieses hauptsächlich im süddeutschen Schwarzwald produziert wird.
  • Die vierte Theorie bezieht sich auf einen möglichen Vorläufer. Diese Schwarzwaldtorte stammt allerdings nicht aus Deutschland und dem Schwarzwald, sondern aus der Schweiz.

Weiterhin muss man allerdings ziemlich aufpassen, was heute alles unter dem Namen Schwarzwälder Kirschtorte verkauft wird. Obwohl nach der in Deutschland üblichen Verkehrsauffassung die Sahnetorte in den Leitsätzen für feine Backwaren genau definiert und staatlich geregelt ist, verwenden viele Nahrungsmittelhersteller die Bezeichnung Schwarzwälder Kirsch für zahlreiche Kombinationen von Kirschen und Schokolade. Das dürfen sie auch. Zumindest so lange es eben nicht als Schwarzwälder Kirschtorte verkauft wird. Denn diese muss sehr genau definierte Kriterien erfüllen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer nun aber glaubt, dass damit die Spitze der Regulierungswut erreicht ist, hat sich geirrt. Denn eine weitere Mindestanforderung der enthaltenen Zutaten und Zubereitungsform der Schwarzwälder Kirschtorte findet sich im europäischen Verzeichnis der garantiert traditionellen Spezialitäten.

National Black Forest Cake Day - Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage - 28. März © 2015 Sven Giese - Bild 4
National Black Forest Cake Day – Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage – 28. März © 2015 Sven Giese – Bild 4

Wer hat die Schwarzwälder Kirschtorte erfunden?

Ähnlich unklar wie bei der Herkunft des Namens verhält es sich auch hinsichtlich des Erfinders der Schwarzwälder Kirschtorte. Auch hier führt eine erste Spur tatsächlich in den Schwarzwald. So kannte man bereits im 19. Jahrhundert hauptsächlich in den südlichen Gegenden dieser Region die Kombination aus Kirschen, Sahne und Kirschwasser – jedoch nicht in Tortenform, sondern als Dessert. Eine andere Theorie bezieht sich – wie zuvor erwähnt, auf die Schweizer Schwarzwaldtorte. Diese kann jedoch höchstens als Vorläufer und nicht als Ursprung der heute gefeierten Sahnetorte gesehen werden.

Etwas konkreter wird die Geschichte dann mit einem Blick in das Deutschland im frühen 20. Jahrhundert. Hier reklamiert der Konditor Josef Keller in einem Rezept von 1927 die Erfindung der Schwarzwälder Kirschtorte für das Café Agner im Bonner Vorort Bad Godesberg im Jahr 1915. Wie nicht anders zu erwarten, gibt es diesbezüglich aber auch Konkurrenz.

Und zwar aus dem eigenen Lande. So verweist der Tübinger Stadtarchivar Udo Rauch 2007 auf den Konditormeister Erwin Hildenbrand, der die Schwarzwälder Kirschtorte für das dort ansässige Café Walz im Frühjahr 1930 kreiert habe. Hier gilt es allerdings als Einschränkung zu beachten, dass Tübingen lediglich im Zeitraum von 1818 bis 1924 offiziell zum Schwarzwaldkreis gehörte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Unabhängig davon lässt sich aber festhalten, dass die erste offizielle schriftliche Erwähnung dieser Sahnetorte im Jahr 1934 erfolgte. Konkret im Backbuch 250 Konditorei-Spezialitäten und wie sie entstehen von J.M. Erich Weber. In der Folge erfreute sich die Schwarzwälder Kirschtorte primär in den Konditoreien der deutschen, österreichischen und schweizerischen Metropolen zunehmender Popularität.

National Black Forest Cake Day - Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage - 28. März © 2015 Sven Giese - Bild 5
National Black Forest Cake Day – Tag der Schwarzwälder Kirschtorte in den USA. Kuriose Feiertage – 28. März © 2015 Sven Giese – Bild 5

Dies auch vor dem Hintergrund, dass ohne die Einführung elektrisch betriebener Kühlschränke zuvor keine Aufbewahrungsmöglichkeit gegeben war und der eigentliche Siegeszug der Torte dementsprechend auch mit deren zunehmender Verbreitung einsetze.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Black Forest Cake Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :D

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag des Schwarzwälder Kirsch am 28. März