Crème-brûlée-Tag – National Creme Brulee Day in den Vereinigten Staaten

Freundinnen und Freunde des gepflegten Desserts begehen den 21. Juli und 27. Juli höchstwahrscheinlich als US-amerikanischen Crème-brûlée-Tag (engl. National Creme Brulee Day). Grund genug, die Geschichte dieses Food Holiday mit dem vorliegenden Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas näher zu beleuchten. Weshalb feiert man in den Vereinigten Staaten heute also die Süßspeise aus Eigelb, Sahne und Zucker?

Crème brûlée in einem Glas mit karamellisierter Zuckerkruste auf heller Unterlage.
National Creme Brulee Day – Crème-brûlée-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 27. Juli © 2017 Sven Giese

Wann ist Crème-brûlée-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Crème-brûlée-Tag (engl. National Creme Brulee Day) immer am 21. Juli und am 27. Juli des Jahres.

JahrDatum 1Wochentag 1Datum 2Wochentag 2
202521. JuliMontag27. JuliSonntag
202621. JuliDienstag27. JuliMontag
202721. JuliMittwoch27. JuliDienstag
202821. JuliFreitag27. JuliDonnerstag
202921. JuliSamstag27. JuliFreitag
203021. JuliSonntag27. JuliSamstag
203121. JuliMontag27. JuliSonntag
203221. JuliMittwoch27. JuliDienstag
203321. JuliDonnerstag27. JuliMittwoch
203421. JuliFreitag27. JuliDonnerstag
203521. JuliSamstag27. JuliFreitag

Wer hat den National Creme Brulee Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kulinarischen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Creme Brulee Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein scheinen.

So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen möglichen Urheber noch das konkrete Gründungsjahr herausfinden. Aber das ist im Rahmen der kuriosen Welttage ja ein bekanntes Problem. Zumindest, wenn es um kulinarische Feiertage aus dem Kalender unserer transatlantischen Nachbarn geht.

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Crème brûlée auf den 21. Juli?

Warum nicht, möchte man angesichts der zuvor skizzierten inhaltlichen Unschärfe entgegnen.

Bedauerlicherweise setzt sich diese Unklarheit aber auch hinsichtlich der Begründung für das gewählte Datum fort. Denn weshalb sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet den 27. Juli ausgesucht haben, scheint eher eine relativ willkürliche kalendarische Setzung zu sein. Erschwerend hinzukommt, dass einige Quellen diesen Beitrag aus dem Kalender der Dessert-Feiertage für den 21. Juli und 22. Juli verorten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Insofern bleibt weiterhin auch unklar, ob es hier eine mögliche inhaltliche Verbindung zum parallel am 21. Juli gefeierten National Be Someone Day (dt. Sei-Unterstützung-für-jemand-Tag) oder dem Tag des Junkfoods (engl. National Junk Food Day) gibt.

Dies gilt auch für das alternative Datum am 27. Juli und dessen parallele Feiertage. Im Detail: der US-amerikanische Tag des Stelzenlaufens (engl. Walk on Stilts), der Geh-mit-Deiner-Zimmerpflanze-spazieren-Tag (engl. National Take Your Houseplant For A Walk Day), der Take your Pants for a Walk Day (dt. Geh-mit-deiner-Hose-spazieren-Tag) oder Unikeonpäivä, die finnische Variante des Siebenschläfertags. Nicht zu vergessen: der US-amerikanische Scotch-Tag (engl. National Scotch Day).

Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten, die man über die Crème brûlée wissen sollte

Wie immer in solchen Fällen tut man aber gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten zu konzentrieren, und insofern gibt es im Folgenden eine Liste mit fünf kuriosen Fakten, die man auf jeden Fall über die Crème brûlée wissen sollte:

  • Woher stammt die Bezeichnung Crème-brûlée? Die Schreibweise des Namens deutet im Prinzip schon an, dass die Crème brûlée ursprünglich aus Frankreich stammt. Wörtlich übersetzt heißt sie gebrannte Creme.
  • Dementsprechend geht auch die früheste schriftliche Erwähnung eines Rezepts auf ein französisches Kochbuch zurück. Konkret handelt es sich hier um das Francois Massialots Werk aus dem Jahre 1691.
  • Typisches Merkmal dieses Desserts ist die Karamellkruste, die nach dem Bestreuen mit Zucker mittels eines kleinen Gasbrenners durch Erhitzen entsteht. Obwohl die Crème brûlée in der Regel kalt oder auf Zimmertemperatur serviert wird, besteht die Tradition darauf, dass zumindest die Kruste noch heiß sein muss.
  • Demgegenüber ist man hinsichtlich der Aromen etwas flexibler. Denn ob dieses Dessert nun mit Orange, Ingwer, Vanille oder Mandelmilch geschmacklich verfeinert wird, entscheidet auch hier – wie immer – der eigene Geschmack.
  • Dabei ist diese Süßspeise aus Eigelb, Sahne und Zucker aber keineswegs nur in der französischen Dessert-Tradition bekannt, sondern erfreut sich auch in Spanien und Portugal großer Beliebtheit. In der Schweiz kennt man eine ähnliche Karamellcreme unter der Bezeichnung Brönnti (dt. gebrannte Crème), die allerdings ohne die typische Karamellkruste serviert wird. Aber scheinbar nur in den USA feiert man sie mit einem eigenen kuriosen Feiertag. ;)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Creme Brule Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Frankreich oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Crème-brûlée