Welttrinkgeldtag – bundesweiter Aktionstag am 21. Mai

Schon gewusst? Seit 2015 steht der 21. Mai in Deutschland für den Welttrinkgeldtag. Was dieser von MenscHHamburg e. V. initiierte Aktionstag mit der Kombination aus Wertschätzung und sozialer Verantwortung gemeinsam hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht.

Einzelne Euro-Cent-Münzen in verschiedenen Werten dicht aufeinander gestapelt.
Welttrinkgeldtag. Kuriose Feiertage – 21. Mai © 2025 Sven Giese

Wer hat den Welttrinkgeldtag ins Leben gerufen?

Die Idee für den Welttrinkgeldtag geht auf eine Initiative des gemeinnützigen Vereins MenscHHamburg e. V. und das Jahr 2015 zurück. Ziel dieses Aktionstages ist es, auf die Bedeutung von Trinkgeld für Servicekräfte aufmerksam zu machen und gleichzeitig soziale Projekte in der Hansestadt und in Norddeutschland zu unterstützen. Die Idee: Gäste geben am 21. Mai bewusst mehr Trinkgeld; Gastronomen spenden eine entsprechende Summe an MenscHHamburg. Die Servicekräfte behalten natürlich ihr Trinkgeld, während die Spenden sozialen Einrichtungen zugutekommen.

Wann ist Welttrinkgeldtag?

Seit 2015 findet der Welttrinkgeldtag jährlich am 21. Mai statt. Wer von Euch hier in Zukunft teilnehmen möchte, sollte sich für die kommenden Jahre folgende Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202521. MaiMittwoch
202621. MaiDonnerstag
202721. MaiFreitag
202821. MaiSonntag
202921. MaiMontag
203021. MaiDienstag
203121. MaiMittwoch
203221. MaiFreitag
203321. MaiSamstag
203421. MaiSonntag
203521. MaiMontag

Weshalb fällt der Welttrinkgeldtag auf den 21. Mai?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 21. Mai konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

Ich vermute aber, dass hier der ebenfalls am 21. Mai begangene US-amerikanische National Waitstaff Day (alternativ auch: National Waiters and Waitresses Day) als Vorbild diente. Dieser 1988 von einem gewissen Gaylord F. Ward aus Burton, Michigan ins Leben gerufene Aktionstag möchte das Engagement des Service-Personal in der Gastronomie ins öffentliche Bewusstsein rücken. Seit seiner Einführung hat dieser Aktionstag an Schwung gewonnen: Restaurantbesitzer, Manager und Gäste in den gesamten Vereinigten Staaten nehmen den 21. Mai zum Anlass, um ihre Dankbarkeit auszudrücken und das Engagement des Personals für ihren hervorragenden Service zu würdigen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 21. Mai in den USA gefeierten Tag der Notizzettel (engl. National Memo Day), dem Weltuntergangstag (englisch Rapture Party Day) oder dem Erdbeeren-mit-Sahne-Tag (engl. National Strawberries and Cream Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den seit 2020 am 21. Mai begangenen International Tea Day (dt. Internationaler Tee-Tag) und dem Sprich-wie-Yoda-Tag (engl. Talk Like Yoda Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttrinkgeldtag?

Seit der ersten Auflage im Jahr 2015 beteiligen sich Restaurants, Bars, Cafés und Imbisse an der Aktion. Inzwischen auch über die Stadtgrenzen Hamburgs hinaus. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Ziele des Welttrinkgeldtags auf die folgenden Aspekte herunterbrechen:

  • Wertschätzung des Servicepersonals: Trinkgeld ist für viele Beschäftigte in der Gastronomie ein wichtiger Einkommensbestandteil. Der Aktionstag soll das Bewusstsein dafür schärfen und Gäste motivieren, großzügiger zu sein.
  • Unterstützung sozialer Projekte: Die von den Gastronomen gespendeten Summen fließen in lokale soziale Einrichtungen. In der Vergangenheit profitierten Projekte wie das Café Nova in Wilhelmsburg oder das Treppencafé St. Pauli von den Spenden.
  • Einfaches Spendenkonzept: Durch die Kombination aus Trinkgeld und Spende entsteht eine unkomplizierte Möglichkeit, Gutes zu tun. Gäste honorieren guten Service, und Gastronomen leisten einen Beitrag zur Gemeinschaft.

Der Welttrinkgeldtag zeigt, dass die Kombination aus Wertschätzung und sozialer Verantwortung nicht kompliziert sein muss. Das Personal erhält durch die Aktion mehr Trinkgeld als üblich, gemeinnützige Initiativen bekommen Spendengelder von der Gastronomie und diese können ihre Spende steuerlich geltend machen. So profitieren am Ende alle davon.

An dieser Stelle auch nochmals herzlichen Dank an Lars Meier von MenscHHamburg e. V., der mich per E-Mail auf diesen Aktionstag aufmerksam gemacht hat.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Welttrinkgeldtag.

Egal, ob in Hamburg oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum 21. Mai als Welttrinkgeldtag