Global Recycling Day am 18. März – der internationale Welt-Recycling-Tag 2025

Der 18. März liefert seit 2018 einen weiteren Aktionstag aus der Kategorie Umweltschutz. Denn dieses Datum hat das Bureau of International Recycling (BIR) zum jährlichen Global Recycling Day (dt. Welt-Recycling-Tag) erklärt. Grund genug, diesen Anlass fortan auch im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu führen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es bei diesem weltweiten Recycling-Tag?

Ein gelber, ein blauer und ein grüner Abfallbehälter mit Recycling-Symbolen auf weißem Hintergrund.
Mülltrennung mit gelbem Container, blauer und grüner Tonne © 2018 Sven Giese.

Wer hat den Global Recycling Day ins Leben gerufen?

Ähnlich vielen anderen der hier versammelten Umwelt-Aktionstage sind auch die Ursprünge bzw. Hintergründe des Global Recycling Day relativ gut dokumentiert. Gerade vor dem Hintergrund, dass es sich hierbei um einen relativ neuen Anlass handelt, ist dies eigentlich nicht weiter erstaunlich (siehe dazu auch die weiteren Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).

Der Global Recycling Day geht auf eine Initiative des Weltrecyclingverbands, dem Bureau of International Recycling und das Jahr 2018 zurück. BIR versteht sich dabei als Interessenvertreter der internationalen Recyclingindustrie und ihrer nationalen Vertreter. In Deutschland sind dies die Verbände der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV), dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse) und dem Verband Deutscher Metallhändler e. V. (VDM).

Dabei wurde die Idee für einen solchen internationalen Recycling-Aktionstag erstmals von Ranjit Baxi im Rahmen seiner Amtseinführung als Präsident des BIR auf der 2015er World Recycling Convention in Dubai formuliert.

Wann ist Welt-Recycling-Tag?

Seit 2018 findet der Global Recycling Day (dt. Welt-Recycling-Tag) immer am 18. März statt. Wer von Euch in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
202518. MärzDienstag
202618. MärzMittwoch
202718. MärzDonnerstag
202818. MärzSamstag
202918. MärzSonntag
203018. MärzMontag
203118. MärzDienstag
203218. MärzDonnerstag
203318. MärzFreitag
203418. MärzSamstag
203518. MärzSonntag

Weshalb fällt der weltweite Recycling-Tag auf den 18. März?

Tatsächlich gibt es dann auch eine konkrete Begründung für das gewählte Datum bzw. das Gründungsjahr. Denn der 18. März 2018 markiert das 70. Jubiläum der BIR-Gründung (18. März 1948). Insofern erscheint dieser Termin eine angemessene Wahl für einen weltweiten Recycling-Tag im Kalender (siehe dazu auch den Beitrag zum World Cleanup Day (dt. Weltaufräumtag) am dritten Samstag im September).

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 18. März begangenen US-amerikanischen Tag der peinlichen Momente (engl. National Awkward Moments Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Halte ich aber offen gesagt auch für relativ unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den 18. März als US-amerikanischen Tag des Sloppy Joe (engl. National Sloppy Joe) oder als Tag der Fruchtbarkeitsgöttin (engl. Goddess of Fertility Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Aktionstag des Recyclings?

Der Name des heutigen internationalen Recycling-Aktionstags ist programmatisch zu verstehen. Denn laut den Initiatoren verfolgt man mit dem 18. März das Ziel, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und der Politik entsprechende Denkanstöße und Handlungsempfehlungen zu geben.

Weiterhin geht der BIR aber auch darum, das Recycling – neben Wasser, Kohle, Öl, Gas und Mineralrohstoffe – als sogenannte siebte Ressource (engl. seventh resource) zu etablieren. Dazu wurde anlässlich der ersten Auflage des Global Recycling Day ein Maßnahmenkatalog mit sieben Forderungen formuliert. Im Detail sind dies:

  1. Förderung des Recyclings durch Implementierung und Stärkung internationaler Abkommen.
  2. Unterstützung bzw. Förderung des nachhaltigen Handelns mit recyclingfähigem Material.
  3. Stärke Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Rolle des Recyclings für den Umweltschutz und eine nachhaltige Wirtschaft.
  4. Etablierung von international einheitlichen Begriffsbestimmungen und Botschaften für das Recycling.
  5. Weltweite Unterstützung von Initiativen, die das Recycling zu etablieren.
  6. Förderung von recycling-freundlichen Produktdesigns, die bereits im Konsumstadium eine spätere Wiederverwertung intendieren.
  7. Verbesserung der vorhandenen Recyclingverfahren durch Unterstützung von Wissenschaft und Forschung (siehe dazu auch den Beitrag zum dritten Samstag im September als Glasrecyclingtag in Deutschland).

Wiederverwertung in der Praxis: Wie lässt sich der Global Recycling Day am besten begehen?

Da es sich bei dem heutigen Anlass aber explizit um einen Aktionstag handelt, hat das Bureau of International Recycling neben dem zuvor skizzierten Forderungsplan drei konkrete leitmotivische Handlungsempfehlungen in den Vordergrund gestellt:

  • Lernen: Der 18. März soll dazu genutzt werden, sich über die Möglichkeiten und Hintergründe des Recyclings von Rohstoffen zu informieren. Entsprechende Materialien finden sich auf der für den Aktionstag eingerichteten offiziellen Website globalrecyclingday.com (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten)
  • Unterschreiben: Anlässlich des Global Recycling Day wurde die Petition Save The Planet. Support Recycling gestartet. Hier ist jeder dazu aufgerufen und eingeladen, dieses Anliegen mit einer (digitalen) Unterschrift zu unterstützen.
  • Handeln: Jeder ist anlässlich des heutigen Aktionstages dazu aufgerufen, eine lokale Recycling-Initiative zu unterstützen. Passende Optionen finden sich ebenfalls auf der offiziellen Website oder den verschiedenen Online-Kanälen des BIR.

In diesem Sinne: Tut was und habt einen tollen und produktiven Global Recycling Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Recyclings am 18. März