Schon gewusst? Seit 2016 steht der dritte Samstag im September in Deutschland für den bundesweiten Glasrecyclingtag. 2022 fällt dieser Aktionstag damit auf den 17. September. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den bundesweiten Glasrecyclingtag ins Leben gerufen?
Der bundesweite Glasrecyclingtag geht auf die Initiative der Glasrecycler im Aktionsforum Glasverpackung zurück. Diese setzt sich zusammen aus der „Der Grüne Punkt“ – Duales System Deutschland GmbH (DSD) und dem Aktionsforum Glasverpackung – einer Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland zusammen. Nicht nur thematisch steht dieser Aktionstag zu Ehren des Glasrecyclings in direkter Nähe zum Global Recycling Day (dt. Welt-Recycling-Tag) am 18. März.
Schaut man sich die Sache etwas näher an, so kommt hier allerdings auch noch die PR-Agentur zeron ins Spiel, welche die Entstehung des Aktionstages in groben Zügen auf ihrer Website skizziert. Die Agentur fungiert auch als Pressestelle des Aktionstages (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Glasrecyclingtag in Deutschland?
Beim deutschen Glasrecyclingtag handelt es sich um einen beweglichen Anlass, der seit seiner ersten Auflage im Jahr 2016 immer auf den dritten Samstag im September fällt. Damit stehen in den kommenden Jahren folgende Termine an:
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 17. September | Samstag |
2023 | 16. September | Samstag |
2024 | 21. September | Samstag |
2025 | 20. September | Samstag |
2026 | 19. September | Samstag |
2027 | 18. September | Samstag |
2028 | 16. September | Samstag |
2029 | 15. September | Samstag |
2030 | 21. September | Samstag |
2031 | 20. September | Samstag |
2032 | 18. September | Samstag |
Wer hier noch gedankliche Eselsbrücken benötigt, kann sich den Glasrecyclingtag auch als Parallelveranstaltung zum World Cleanup Day (dt. Weltaufräumtag), zum Internationalen Iss-einen-Apfel-Tag (engl. International Eat an Apple Day) und dem Tag des Handwerks in Deutschland merken. Nicht zu vergessen, der Internationale Tag des Roten Pandas (engl. International Red Panda Day). Alle diese Anlässe fallen ebenfalls auf den dritten Samstag im September.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Glasrecyclingtag?
In Deutschland werden jährlich etwa 1,2 Millionen Tonnen Altglas recycelt. Damit können theoretisch 200 Millionen Flaschen oder 400 Millionen Gläser pro Jahr hergestellt werden.
Die Glasrecycler-Initiative hat diesen Beitrag aus dem Kalender der Umweltaktionstage ins Leben gerufen, um auf die zentrale Bedeutung der Wiederverwertung von Altglas hinzuweisen. Immerhin gilt das Recycling von Glas als wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Weshalb?
Glasrecycling ist ein Verfahren, bei dem Altglas in neues Glas umgewandelt wird. Bei diesem Prozess werden die Gläser zerkleinert und anschließend mit anderen Gläsern gemischt. Durch das Zusammenschmelzen der unterschiedlichen Gläser entsteht ein neues Glas, das denselben Qualitätsstandards entspricht wie das Ausgangsmaterial.
Das Recycling von Glas ist ein sehr energieeffizienter Prozess. Im Vergleich zur Herstellung von Glas aus Primärrohstoffen spart das Recycling von Glas bis zu 50 % Energie ein. Außerdem reduziert das Recycling von Glas die Abfallmenge, die in Deponien entsorgt wird.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Glasrecyclingtag.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Glasrecyclingtag in Deutschland
- Beitrag zum Glasrecyclingtag auf der Website der Initiative der Glasrecycler (deutsch)
- Hintergrundbericht zur Entstehung des Glasrecyclingtags auf der Website der Agentur zeron (deutsch)
- Video zum 1. Glasrecyclingtag – Die Initiative der Glasrecycler auf dem YouTube-Kanal des Grünen Punktes vom 23. September 2016 (deutsch/mehrsprachig)
- Pressemitteilung zum Glasrecyclingtags 2020 – auf: bvse.de vom 9. September 2020 (deutsch)
- Glas und Altglas – Daten und Fakten auf der Website des Umweltbundesamtes (deutsch)