Der 11. April gedenkt im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt einer schlimmen und langsam fortschreitenden neurologischen Erkrankung. Denn dieses Datum steht seit 1997 für den internationalen World Parkinson’s Day (häufig auch: World Parkinson’s Disease Day – dt. Welt-Parkinson-Tag). Grund genug, die Geschichte dieses medizinischen Aktionstages im Kampf gegen den Morbus Parkinson mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Welt-Parkinson-Tag?
- 2 Wer hat den World Parkinson’s Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der internationale Parkinson-Tag auf den 11. April?
- 4 Die rote Parkinson Tulpe als Symbol des World Parkinson’s Disease Day
- 5 Zum Welt-Parkinson-Tag: Eine Schlussbemerkung in eigener Sache
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum World Parkinson Day am 11. April
Wann ist Welt-Parkinson-Tag?
Seit 1997 findet der World Parkinson’s Day (häufig auch: World Parkinson’s Disease Day – dt. Welt-Parkinson-Tag) am 11. April statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 11. April | Dienstag |
2024 | 11. April | Donnerstag |
2025 | 11. April | Freitag |
2026 | 11. April | Samstag |
2027 | 11. April | Sonntag |
2028 | 11. April | Dienstag |
2029 | 11. April | Mittwoch |
2030 | 11. April | Donnerstag |
2031 | 11. April | Freitag |
2032 | 11. April | Sonntag |
2033 | 11. April | Montag |
Wer hat den World Parkinson’s Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der medizinischen Gedenk- und Aktionstage sind auch die Ursprünge bzw. Hintergründe des World Parkinson’s Day relativ gut dokumentiert. So geht dieser Anlass auf eine Initiative der European Parkinsons Disease Association aus dem Jahr 1997 zurück (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Dieser im Juni 1992 gegründete Verband ist die einzige europäische Dachorganisation, die sich dem Kampf gegen die heimtückische neurodegenerative Erkrankung verschrieben hat. Seit ihrer Gründung in München vertritt und koordiniert sie die Interessen von 45 nationalen Organisationen mit dem Ziel, den an Parkinson erkrankten Menschen in Europa zu helfen.
Weshalb fällt der internationale Parkinson-Tag auf den 11. April?
Vor diesem Hintergrund ist es dann auch nicht weiter erstaunlich, dass sich auch für die Wahl des Datums eine konkrete Begründung findet. Der 11. April bezieht sich auf den Geburtstag des Namensgebers der Krankheit, den britischen Arzt, Chirurgen und Paläontologen James Parkinson (1755 – 1824). Obwohl schon die Antike viele der typischen Symptome kannte, war es die 1817 publizierte Monografie des Briten: An Essay on the Shaking Palsy (dt. Eine Abhandlung über die Schüttellähmung), die erstmals den Verlauf von Morbus Parksinson vollständig beschreiben konnte.
- Sehr langsames, dafür kontinuierliches Fortschreiten der Erkrankung.
- Muskelstarre und zittern.
- Verlangsamte Bewegungen, die im Verlauf der Krankheit zur vollständigen Immobilität führen können.
- Eine zunehmende Haltungsinstabilität.
Zu Ehren des britischen Mediziners wurde erstmals 1865 von dem britischen Mediziner William Sansers die noch heutige gültige Bezeichnung Parkinson-Krankheit vorgeschlagen, jedoch erst 1884 von dem französischen Psychiater Jean-Martin Charcot (1825–1893) als medizinischer Fachbegriff öffentlich etabliert.
Die rote Parkinson Tulpe als Symbol des World Parkinson’s Disease Day
Als offizielles Symbol des Welt-Parkinson-Tages wurde am 11. April 2005 auf der 9. World Parkinson’s Disease Day Conference in Luxemburg die rote Parkinson-Tulpe als internationales Zeichen im Kampf gegen die Krankheit eingeführt. Seitdem verwenden auch zahlreiche Organisationen auf der ganzen Welt verschiedene grafische und stilisierte Varianten dieses Symbols (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Geschichte hinter diesem Pflanzensymbol reicht allerdings deutlich weiter zurück. Denn bereits 1980 hatte der niederländische Gartenspezialist J.W.S. Van der Wereld eine preisgekrönte rot-weiße Tulpenart gezüchtet, die er zu Ehren des britischen Arztes auf den Namen Dr. James Parkinson Tulpe taufte. Der Niederländer war selbst von der Parkinson-Krankheit betroffen und wollte mit seiner Züchtung ein Zeichen setzen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Tulpen (engl. National Tulip Day) am 13. Mai).
Zum Welt-Parkinson-Tag: Eine Schlussbemerkung in eigener Sache
Zum Schluss noch ein Wort in eigener Sache: Wie mehrfach betont, finde ich es immer sehr schwierig im Kontext des Kalenders der kuriosen Welttage solche ernsten Anlässe zu thematisieren. Deshalb an dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass kurios hier im Sinne von interessant und berichtenswert zu verstehen ist. Und als jemand, der die Folgen der Parkinson-Krankheit im engen Kreis der eigenen Familie erlebt hat, sei dem heutigen Aktionstag im Kampf gegen diese heimtückische Krankheit der ihm zustehende Platz gegeben. Siehe dazu auch den Beitrag zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen (engl. European Carers Day) am 6. Oktober.
Wem von Euch dieses Thema aber zu ernst ist, für den/die bietet der 11. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In Deutschland kennen wir dieses Datum als Tag der Freesien und als Unsichtbarkeitstag. Die USA begehen den 11. April als Tag des Barbershop Quartett (engl. National Barbershop Quartet Day), als Tag der Haustiere (engl. National Pet Day) und als Tag des Käsefondue (engl. National Cheese Fondue Day).
In diesem Sinne: Habt einen ruhigen Tag. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen begeht. :)
Weitere Informationen und Quellen zum World Parkinson Day am 11. April
- Offizielle Website der European Parkinson’s Disease Association (englisch)
- Website der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. (deutsch)
- Die Website des US-amerikanischen National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) Parkinson’s Disease Biomarkers Program (PDBP) über das Symbol der roten Tulpe (englisch)
- Das Webportal anydayguide.com über den World Parkinson‘s Day am 11. April (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu James Parkinson mit einigen biografischen Angaben und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)