Mit dem Welt-Braille-Tag (engl. World Braille Day – manchmal auch: International Braille Day) steht der 4. Januar seit 2001 in vielen Ländern ganz im Zeichen des Punktschriftsystems. Was es mit diesem Ehrentag der Blindenschrift auf sich hat und weshalb dieser Anlass einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Warum feiern wir heute also die Braille-Schrift?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Welt-Braille-Tag?
Zu Ehren des Erfinders der Blindenschrift Louis Braille findet der Welt-Braille-Tag (engl. World Braille Day) immer am 4. Januar statt.
Happy Birthday Louis Braille: Weshalb fällt der World Braille Day auf den 4. Januar?
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten Feier- und Aktionstage gibt es im Falle des World Braille Day eine sehr konkrete Begründung für die Wahl des Datums. Und diese bezieht sich auf den Geburtstag des Franzosen Louis Braille (1809 – 1852) (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
Dieser verletzte sich im Alter von vier Jahren in der Werkstatt seines Vaters mit einer Ahle am Auge, was schließlich zu seiner völligen Erblindung führte. Braille wollte sich jedoch nicht mit den Nachteilen der Sehbehinderung abfinden und entwickelte 1825 mit gerade einmal 16 Jahren ein eigenes Schriftsystem, mit dem sich Buchstaben durch die Kombination von jeweils sechs ertastbaren Punkten in Doppelreihen darstellen ließen.
Wer hat den Welt-Braille-Tag ins Leben gerufen?
Der Welt-Braille-Tag stand seit 2001 unter der Schirmherrschaft der Weltblindenuninon (WBU – engl. World Blind Union). Dementsprechend ist davon auszugehen, dass dieser Aktionstag auch von der WBU ins Leben gerufen wurde.
Anliegen dieses von der Weltblindenuninon (WBU – engl. World Blind Union) ins Leben gerufenen Aktionstages ist es, auf die zentrale Bedeutung der Braille-Schrift für blinde und stark sehbehinderte Menschen hinzuweisen. Siehe für einen thematisch verwandten Anlass auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Gebärdensprachen (engl. International Day of Sign Languages) am 23. September.
Anlässlich des Welttages der Braille-Schrift fordert die Weltblindenunion alle Länder auf, den Vertrag von Marrakesch (engl. Marrakesh Treaty) zu ratifizieren. Eine zentrale Forderung dieses Vertrags formuliert die Notwendigkeit zur Verbreitung der Braille-Schrift und anderer zugänglicher Lesematerialien ohne die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen. Nur so könne sichergestellt werden, dass die Braille-Schrift neben digitalen Technologien relevant bleibt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Seit dem 17. Dezember 2018 führt auch der Jahreskalender der Vereinten Nationen den World Braille Day für den 4. Januar, sodass die erste Auflage unter dem Schirm der UNO im Jahr 2019 stattfand. Die UN-Generalversammlung begründet die Aufnahme dieses Aktionstages damit, dass die Braille-Schrift für die Alphabetisierung und das lebenslange Lernen von Blinden, ihre Meinungs- und Redefreiheit sowie ihre soziale Eingliederung unerlässlich sei.
Referenz sind hier die Artikel 21 und 24 des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (engl. Rights of Persons with Disabilities – CRPD) und dem Ziel für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goal SDG) 4. Letzteres konzentriert sich auf eine inklusive und gerechte Qualität der Bildung und die Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Somit verfolgen sowohl die WBU als auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Braille-Schrift als Kommunikationsmittel für die volle Verwirklichung der Menschenrechte für blinde und sehbehinderte Menschen zu schaffen.

Louis Braille und die Ursprünge der Blindenschrift
Inspiriert wurde Braille dazu hauptsächlich durch zwei Begegnungen: Zum einen durch einen Mitschüler, der von geprägten Buchstaben sprach, die er bei sich daheim entdeckte und leicht lesen konnte. Zum anderen durch die Bekanntschaft mit dem französischen Hauptmann Charles Barbier, dem Erfinder der Nachtschrift, die teilweise schon mit einem ertastbaren Punktschriftsystem arbeitete.
Die Weiterentwicklung dieser Einflüsse führte schließlich zum ersten praxistauglichen Ansatz, mit dessen Hilfe Blinde das geschriebene Wort lesen und auch selbst aufschreiben konnten. Mit demselben System entwickelte der junge Franzose eine Notenschrift, mit der auch musikalische Informationen für Blinde lesbar wurden.
187 Jahre nach Brailles Erfindung ist sein Punktschriftsystem zu einem internationalen Standard geworden, für den ein breites inhaltliches Angebot von Texten, Büchern und Zeitschriften vorliegt. Und auch wenn dies immer noch die am weitesten verbreitete Form der Punktschrift ist, gibt es inzwischen einige Weiterentwicklungen, die mit sieben oder sogar achten Punkten arbeiten: Beispiele hierfür sind das sogenannte Computer-Braille und die Blindenstenografie.
Mit Sicherheit kein kurioser Feiertag im eigentlichen Sinne, trotzdem bemerkenswert.
Wer hier eine kalendarische Alternative sucht, der/die sollte mal einen Blick auf den parallel am 4. Januar begangenen Tag der Mandarine in Deutschland werfen. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Spaghetti-Tag (engl. National Spaghetti Day), den Verschenk-einen-Blumenkorb-Tag (engl. Free Flower Basket Day) und den National Trivia Day (dt. Tag des Trivialwissens). Oder man kombiniert diese Anlässe einfach miteinander. ;)

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen World Braille Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Ehrentag der Braille-Schrift
- WBU statement for World Braille Day – 4 January 2021 – auf: worldblindunion.org am 20. Dezember 2020 (englisch/mehrsprachig)
- Originaltext des Marrakesh Treaty to Facilitate Access to Published Works for Persons Who Are Blind, Visually Impaired, or Otherwise Print Disabled – auf: wipolex.wipo.int (englisch/mehrsprachig)
- Der World Braille Day auf der offiziellen Website der Vereinten Nationen (englisch/mehrsprachig)
- Originaltext der UN-Resulotion A/RES/73/161 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zum World Braille Day mit einigen weiterführenden Quellen – hier allerdings mit der Referenz an die erste Auflage unter der UN-Schirmherrschaft am 4. Januar 2019 (englisch/mehrsprachig)
- 5 Interesting Facts for World Braille Day 2019 – auf brailleworks.com (englisch)
- Dirk Asendorpf: Neue Technik für Blinde. Die Erben des Louis Braille – Radiobeitrag DLF Kultur in der Sendung Zeitfragen vom 3. Januar 2019 (deutsch) (deutsch)
- Beitrag zum World Braille Day am 4. Januar auf timeanddate.com (englisch)
- Geolino-Beitrag von Lucas Riemer: Louis Braille: Der Junge, der die Blindenschrift erfand – auf: geo.de (deutsch)
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den Welt-Braille-Tag am 4. Januar (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Weltblindenunion (WBU) mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
Kommentare sind geschlossen.