Achtung, Torte im Anflug. Zumindest am 27. November, den man in den USA als nationalen Tag des Tortenwurfs (engl. National Pie in the Face Day – häufig auch nur kurz: Pie in the Face Day) feiert. Was es mit diesem Ehrentag des Tortenwurfs auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Tortenwurfs?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Tortenwurfs (engl. National Pie in the Face Day) immer am 27. November.
Wer hat den National Pie in the Face Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Pie in the Face Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen Hinweis auf einen möglichen Initiator noch ein konkretes Gründungsjahr herausfinden. Aber das ist ja eine bekannte Problematik vieler solcher US-amerikanischer Anlässe. Zumindest passt dieser Aktionstag im November auch im übertragenen Sinne ganz hervorragend in die Liste der Beiträge aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage.
Warum fällt der US-amerikanische Nationaltag des Tortenwurfs auf den 27. November?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 27. November als Termin für den US-amerikanischen Nationaltag des Tortenwurfs ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet und ist vor diesem Hintergrund als relativ willkürliche kalendarische Setzung zu verstehen.
Erschwerend hinzukommt, dass der National Pie in the Face Day auch in anderen Ländern zwar bekannt ist, dort aber auf ein anderes Datum fällt. Exemplarisch finden sich folgende Varianten:
- In Neuseeland feiert man den National Pie in the Face Day seit 2009 immer am 30. April. Dieser dürfte im Kontext der 2009er-Ausgabe des New Zealand International Comedy Festival entstanden sein.
- Auf Facebook findet sich mindestens zwei US-amerikanische Gruppen, die den National Pie in the Face Day feiern. Seit 2009 am 8. Januar als Gedenktag an die Comedian Soupy Sales, und seit 2015 am 1. Juli aus einem nicht näher bestimmten Grund (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 27. November gefeierten Tag des Streichholzes oder dem US-amerikanischen Tag der Beef Jerky-Herstellung (engl. National Craft Jerky Day) gibt, bleibt ebenfalls unklar. Dies gilt auch für den Schildkröten-Patenschaften-Tag (engl. Turtle Adoption Day), den Tag der Stecknadeln (engl. Pins and Needles Day) und den Tag der E-Gitarre (engl. National Electric Guitar Day).
Was ist überhaupt ein Tortenwurf?
Ob man es glaubt oder nicht, der Tortenwurf ist als Handlung und juristischer Strafbestand eindeutig definiert. So bezeichnet dieser Begriff ganz allgemein den gezielten Wurf einer Torte (in der Regel Creme-Torte – eher selten Kuchen) ins Gesicht einer Person. Die Zielgerichtetheit ist dabei aber doppelt zu verstehen. Zum einen, um mit der Torte zu treffen, zum anderen, um das Opfer der Lächerlichkeit preiszugeben. Daher erfolgen Tortenwürfe in der Regel vor Publikum oder in der Öffentlichkeit. Wesentlich lassen sich hier drei Formen unterscheiden:
- Tortengag: Im Rahmen von Slapstick-Komödien verwendeter Tortenwurf ins Gesicht einer Person, der vorwiegend in der frühen Stummfilmzeit, aber auch an Wurfbuden auf den Jahrmärkten seit dem 19. Jahrhundert populär war. Als erste filmische Verarbeitung des Tortengags gilt der vierminütige Stummfilm Mr. Flip, der am 12. Mai 1909 seine Weltpremiere feierte. Wobei hier einzuschränken ist, dass die Torte in dieser Essanay Film Manufacturing Company-Produktion nicht geworfen, sondern dem Hauptdarsteller Ben Turpin (1869 – 1940) ins Gesicht hineingehalten wurde.
- Als Steigerung des klassischen Tortengags gilt die Tortenschlacht, in deren Rahmen eine größere Anzahl an Leuten sich gleichzeitig mit Torten bewirft. Diese Form des massenhaften Tortenwurfs gelangte vor allem als filmisches Element zu Berühmtheit, wobei zwei Produktionen hier besonders hervorzuheben sind: Der Laurel und Hardy-Film Die Schlacht des Jahrhunderts von 1927, für dessen Tortenschlacht über 3000 Torten hergestellt wurden und die bis dato größte Kuchen-Konfrontation ihrer Art im Film Das große Rennen rund um die Welt von 1965.
- Demgegenüber gilt die sogenannte Tortung bzw. das Tortenattentat (franz. entarteur und entartiste – engl. pieing) als politische Variante des Tortenwurfs, die wesentlich als eine Form eher handgreiflicher Aktionskunst bzw. politischen Protests angesehen wird. Dies primär vor dem Hintergrund, dass hierbei eine Person des öffentlichen Lebens mit einer Torte beworfen wird und diese ins Gesicht gedrückt bekommt. Als Protestausdruck kennt man diese Form der geworfenen Torte seit den 1960er-Jahren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Juristisch gesehen handelt es sich bei einer solchen Tortung um eine Form der sogenannten tätlichen Beleidigung der beworfenen Person, die im schlimmsten Fall als Körperverletzung, mindestens aber als Hausfriedensbruch gewertet wird. Insofern muss sich der Werfende hier über rechtliche Konsequenzen bewusst sein. Insofern sollte man sich diese Form des Protests schon gut überlegen.
In diesem Sinne: Vorsicht vor fliegenden Torten und Euch allen einen tollen Tag des Tortenwurfs.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tortenwurf-Tag in den USA
- Kalendereintrag zum National Pie in the Face Day am 27. November auf checkiday.com (englisch)
- Darren Marlar: It’s PIE IN THE FACE DAY! – auf: darrenmarlar.com am 27. November 2012 (englisch)
- Press Release: Breaking the 5th Wall: National Pie in the Face Day – auf: scoop.co.nz am 27. April 2009 (englisch)
- Facebook-Gruppe: National Pie in the Face Day am 8. Januar zu Ehren von Soupy Sales (englisch/mehrsprachig)
- Die Facebook-Gruppe National Pie in the Face Day am 1. Juli (englisch/mehrsprachig)
- Großartiger Wikipedia-Eintrag: List of people who have been pied mit zahlreichen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zum Tortenwurf mit vielen Belegen und weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)