Tag des Karottenkuchens – National Carrot Cake Day in den USA

Der 3. Februar feiert im kulinarischen Rahmenkalender der USA eine Kuchenspezialität, deren Wurzeln im Schweizer Aargau liegen. Konkret geht es heute um die sogenannte Rüeblitorte, die man in den Vereinigten Staaten mit dem National Carrot Cake Day (dt. Tag des Karottenkuchens) ehrt. Warum diese Mischung aus Biskuitmasse mit Karotten und Nüssen einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient hat und was es mit diesem Food Holiday auf sich hat, versucht der vorliegende Beitrag zu klären. Guten Appetit.

Zwei Stücke saftiger Karottenkuchen mit Zuckerguss und Marzipan-Möhren auf einem Teller.
National Carrot Cake Day – Tag des Karottenkuchens in den USA. Kuriose Feiertage 3. Februar © 2024 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den National Carrot Cake Day ins Leben gerufen?

Schaut man sich die vorhandene Quellenlage etwas näher an, so spricht eine Menge dafür, dass der National Carrot Cake Day eine Erfindung des US-amerikanischen Foodbloggers John-Bryan Hopkins ist. Zwar verweisen die meisten der gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema kulinarische Welttage hinsichtlich des Initiators auf eine ergebnislose Recherche, aber diese Aussage lässt sich meiner Meinung nur bedingt aufrechterhalten.

Der aus Alabama stammende Hopkins gilt als echte Instanz im Hinblick auf kulinarische Feiertage. Immerhin hat er seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und präsentiert diese in gesammelter Form seit ca. 2010 auf seinem Blogprojekt foodimentary.com.

Die früheste Version eines Beitrags zum US-amerikanischen Tag des Karottenkuchens datiert hier für den 3. Februar 2012. Ob dies aber zugleich auch die erste Auflage dieses kulinarischen Anlasses darstellt oder der National Carrot Cake Day schon früher begangen wurde, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Zumindest deuten die Daten aus Google Trends an, dass dieser Food Holiday bereits im Dezember 2004 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag des Karottenkuchens?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag des Karottenkuchens (engl. National Carrot Cake Day) immer am 3. Februar. Damit fällt dieser US-amerikanische Food Holiday in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
20253. FebruarMontag
20263. FebruarDienstag
20273. FebruarMittwoch
20283. FebruarDonnerstag
20293. FebruarSamstag
20303. FebruarSonntag
20313. FebruarMontag
20323. FebruarDienstag
20333. FebruarDonnerstag
20343. FebruarFreitag
20353. FebruarSamstag

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Karottenkuchens auf den 3. Februar?

Unter der Prämisse, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses Ehrentags der Rüeblitorte ist, findet sich dann allerdings keine Begründung für die Wahl des 3. Februar als Datum dieses Anlasses. Dies betrifft in der Regel aber alle Food Holidays aus dieser Quelle. So hat der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte kulinarische Anlässe finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Aus meiner Sicht spricht hier vieles dafür, dass hier der schwedische Morotskakans dag (dt. Tag des Karottenkuchens) als Vorbild und Inspiration für diesen US-amerikanischen Food Holiday diente. Immerhin feiern unsere skandinavischen Nachbarn ihre Variante des Karottenkuchens ebenfalls am 3. Februar. Mit Blick auf den Datensatz aus Google Trends lässt sich die schwedische Variante tatsächlich auch als die ältere Version herausarbeiten. So findet sich ein erstes erhöhtes Suchinteresse für Morotskakans dag bereits im Jahr 2007 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). So richtig Fahrt scheint dieser Food Holiday in Schweden allerdings erst jüngerer Vergangenheit aufgenommen zu haben.

Insofern erscheint eine inhaltliche Verbindung zum parallel in den Vereinigten Staaten begangenen Tag der Ärztinnen (engl. National Women Physicians Day), dem The Day the Music Died Day oder dem Tag der Eheringe (engl. National Wedding Ring Day) eher unwahrscheinlich. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag diesbezüglich nichts herausfinden.

Ein Stück Karottenkuchen mit weißem Zuckerguss und einer kleinen Marzipan-Möhre auf einem Teller.
National Carrot Cake Day – Tag des Karottenkuchens in den USA. Kuriose Feiertage 3. Februar © 2025 Sven Giese – Bild 2

Rüeblitorte, Karottenkuchen, Möhrentorte – ein Kuchen mit verschiedenen Namen

Die einleitenden Ausführungen haben es im Prinzip bereits angedeutet. Der Gegenstand bzw. Anlass des heutigen kuriosen Feiertages ist unter vielen Namen bekannt und beliebt. Während der Kuchen in seinem Herkunftsland der Schweiz vor allem als Rüeblitorte bekannt ist, firmiert er in anderen deutschsprachigen Ländern auch als Karottenkuchen oder Möhrentorte.

Der angelsächsische Sprachraum vereinfacht es sich hier etwas und bezeichnet diesen Kuchen sowohl in Großbritannien als auch den USA einfach als Carrot Cake (siehe dazu auch den US-amerikanischen Tag des Kuchens (engl. National Cake Day) am 26. November). ;)

Zum National Carrot Cake Day: Eine kleine Kulturgeschichte des Karottenkuchens

Dass Karotten aufgrund ihres hohen Zuckergehalts zur Herstellung von Süßspeisen taugen, wusste man bereits im Mittelalter. Insofern verwundert es nicht, dass auch der Karottenkuchen auf eine ziemlich lange Tradition zurückblicken kann. So wurde die Rüeblitorte schon im 19. Jahrhundert in vielen Öfen Schweizer Privathaushalte gebacken, woran u. a. auch die Aufnahme des Rezepts um 1895 herum in das klassische Hauswirtschaftslehrbuch Gritli in der Küche einen großen Anteil hatte. Der Verweis auf die Herkunft aus dem Kanton Aargau folgte allerdings erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Siegeszug des Karottenkuchens in Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs. Zu dieser Zeit hatte die britische Regierung viele Lebensmittel, darunter auch Zucker, stark rationiert. Dieser Umstand brachte Rüben und Karotten zurück in die Küchen des Landes und mit ihnen auch den Karottenkuchen. Seit den 1960er-Jahren ist die Rüeblitorte dann auch in den USA populär und  in beiden Ländern gilt sie inzwischen als einer der beliebtesten Kuchen überhaupt. Die Existenz des heutigen Tages der Möhrentorte unterstreicht diese Beobachtung natürlich auch (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage).

An dieser Stelle auch nochmals vielen lieben Dank an meine beiden Leserinnen Daniela und Jessica, die mir ihre Fotos für die kleine Collage zur Verfügung gestellt haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Foto-Collage mehrerer Bilder von Karottenkuchen als ganzer Kuchen und einzelnen Stücken.
Tag des Karottenkuchens in den USA (engl. National Carrot Cake Day). Danke an Jessica Eickmann und Daniela Mainzer für die Einzelbilder. :)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Carrot Cake Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Möhrentorte am 3. Februar

Kategorien Februar, Kuchen-Feiertage Schlagwörter 3. Februar

Die Kommentare sind geschlossen.