Tag des Feingebäcks – National Pastry Day in den USA

Mit dem US-amerikanischen Tag des Feingebäcks (engl. National Pastry Day) liefert der 9. Dezember allen Fans der Backwaren einen Grund zum Feiern. Was es mit diesem Food Holiday aus den Vereinigten Staaten im Detail auf sich hat, berichtet der vorliegende Eintrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

National Pastry Day - Tag des Feingebäcks in den USA. Kuriose Feiertage - 9. Dezember © 2018 Sven Giese - Bild 1
Süße Schnecke aus Blätterteig mit Rosinen zum US-amerikanischen Tag des Feingebäcks (engl. National Pastry Day) am 9. Dezember © 2018 Sven Giese

Wann ist Tag des Feingebäcks?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag des Feingebäcks (engl. National Pastry Day) immer am 9. Dezember.

Wer hat den National Pastry Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Back- und Kuchen-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Pastry Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder Hinweise auf einen möglichen Initiator noch ein konkretes Gründungsjahr herausfinden.

Dies ist allerdings umso erstaunlicher, als eine Vielzahl der gängigen Online-Portale diesen nationalen Ehrentag des feinen Backwerks für den 9. Dezember listet. Da sich unter diesen Quellen aber auch die Website des US-amerikanischen Grußkartenherstellers punchbowl.com findet, liege ich wahrscheinlich nicht völlig daneben, die Ursprünge dieses Food Holiday in dessen Marketingabteilung zu vermuten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

National Pastry Day - Tag des Feingebäcks in den USA. Kuriose Feiertage - 9. Dezember © 2018 Sven Giese - Bild 2
Schoko-Croissant auf Teller zum US-amerikanischen Tag des Feingebäcks (engl. National Pastry Day) am 9. Dezember © 2018 Sven Giese

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des feinen Backwerks auf den 9. Dezember?

Die eher lückenhaften Hintergrundinformationen setzen sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn weshalb die Wahl des Datums für diesen US-amerikanischen Nationaltag des Gebäcks ausgerechnet auf den 9. Dezember gefallen ist, scheint nicht näher begründet und ist im vorliegenden Kontext wohl eher als relativ willkürliche kalendarische Setzung zu verstehen.

Demgegenüber lässt sich aber zumindest herausstellen, dass die Vorweihnachtszeit im Dezember als traditionelle Zeit des Backens dann doch mehr oder weniger passend erscheint. Nur hätte es dann auch fast jeder andere Termin vor Heiligabend sein können. Passend dazu kann man diesen Anlass dann aber auch noch praktischerweise mit dem ebenfalls heute in den USA gefeierten Tag der Weihnachtskarte (engl. Christmas Card Day – eher selten: National Christmas Card Day) kombinieren. Die Kombination aus Gebäck und Weihnachtskarte ist definitiv eine schöne Geste. :)

National Pastry Day - Tag des Feingebäcks in den USA. Kuriose Feiertage - 9. Dezember © 2018 Sven Giese - Bild 3
Süße Apfeltasche als Kuchenteilchen mit Glasur aus Zuckerguss zum US-amerikanischen Tag des Feingebäcks (engl. National Pastry Day) am 9. Dezember © 2018 Sven Giese.

Küchenwissen: Welches Teigarten gibt es beim Feingebäck?

Allgemein versteht man unter Gebäck Backwaren aus Teig, die auf einem Backblech oder in einer Form im Ofen gebacken bzw. in Fett ausgebacken werden. Etwas differenzierter ist hier der Sprachgebrauch der Profis. Denn Bäcker und Konditoren bezeichnen diese Backprodukte im Unterschied zum sogenannten Kleingebäck aus Brotteig (Brötchen und Brezeln) als Feingebäck. Die folgenden Teigarten werden bei der Herstellung des Feingebäcks verwendet:

  • Mürbeteig (auch: Mürbteig oder Knetteig – engl. Shortcrust Pastry): bezeichnet einen festen Teig, den man in der Regel ohne Lockerungsmittel zubereitet. Dabei bezieht der Namensanteil „mürbe“ hier auf die weiche oder zarte Teigkonsistenz, die sich nach dem Ausrollen eben nicht zusammenzieht. Mürbeteig ist also das Gegenteil von knusprigem Teig. Typische Backwaren aus Mürbeteig sind Kuchenteilchen wie Pfauenaugen, Nussecken, Tortelettes oder Teegebäck in Plätzchenform. Aber auch als Boden für viele Kuchen und Torten kommt der Mürbeteig zum Einsatz.
  • Eine vorwiegend in den USA beliebte Alternative stellt der süße Mürbeteig (engl. Sweetcrust Pastry), der über eine ähnliche Konsistenz verfügt, vor allem aber – der Name ist natürlich Programm – bei süßem Feingebäck verwendet wird. Dementsprechend bezeichnet man diese Backwaren im amerikanischen Englisch auch als Sweetcrust Pastry.
  • Blätterteig (auch rauer Blätterteig – engl. Flaky Pastry) bezeichnet ein leichtes und flockiges ungesäuertes Gebäck, das allerdings vom gleichnamigen mehrlagigen Ziehteig unterscheidet. Wesentliches Merkmal ist die Eigenschaft, dass sich dieser Teig bei Hitze ausdehnt. Man verwendet diesen Teig z.B. für Pasteten, gefüllte Teigtaschen und Snacks wie das Würstchen im Schlafrock (siehe dazu u. a. auch den Würstchen-im-Schlafrock-Tag (engl. National Pigs-In-A-Blanket Day) am 24. April).
  • Feuilletage (auch Blätterteig – engl. Puff pastry). In diesen mehrlagigen Ziehteig wird durch mehrfaches Ausrollen und Zusammenschlagen Ziehfett eingearbeitet. D. h. hier verzichtet man gänzlich auf die Verwendung von Backhefe und der Teig geht während des Vackens locker bzw. blättrig auf. Backwaren aus diesem Blätterteig zählen zur Kategorie der Feinen Backwaren (z. B. Schweinsohren, Strudel usw. – siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Apfelstrudels (engl. National Apple Strudel Day – häufig auch nur kurz: Apple Strudel Day) am 17. Juni).
  • Brandmasse (auch Brühmasse oder Brandteig – engl. Flaky pastry) bezeichnet in den verschiedenen Backtraditionen eine Masse, die aus Mehl (alternativ Stärke), Fett und Flüssigkeit – teils auch mit Zucker und Aromastoffen angereichert – hergestellt wird. Sie wird so lange erhitzt, bis das vorhandene Mehleiweiß gerinnt und die Stärke verkleistert. Erst danach wird der Masse Ei hinzugegeben. Diese besondere Form der Herstellung bzw. des Erhitzens bezeichnet man auch als Brühen. Klassische Produkte aus Brandmasse sind u.a. Windbeutel, Spritzkuchen, Krapfen oder Eclairs (siehe dazu den Schokoladen-Eclair-Tag (engl. National Chocolate Eclair Day) am 22. Juni).
  • Bei dem sogenannten Filoteig (engl. Phyllo Pastry) handelt es sich um ein extrem dünnen ungesäuerter Teig aus der Küche des Mittleren Ostens und des Balkans. Typische Backwaren aus Filoteig sind z. B. Baklava und Börek.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag des Gebäcks.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Feingebäcktag am 9. Dezember