Tag des Croissants – National Croissant Day in den USA

Schon gewusst? Den 30. Januar feiern die USA als ihren nationalen Tag des Croissants (engl. National Croissant Day). Weshalb dieser Ehrentag des Croissants einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, versucht der vorliegende Beitrag zu klären. Guten Appetit mit diesem US-amerikanischen Food Holiday zu Ehren des Hefegebäcks aus Plunderteig.

Zwei frische Croissants liegen gestapelt auf einer karierten Tischdecke eines Holztisches.
National Croissant Day – Tag des Croissants in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Januar © 2022 Sven Giese.

Wann ist Tag des Croissants?

Der Tag des Croissants (engl. National Croissant Day) fällt in den USA immer auf den 30. Januar des Jahres. Damit fällt dieser Food Holiday in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202530. JanuarDonnerstag
202630. JanuarFreitag
202730. JanuarSamstag
202830. JanuarSonntag
202930. JanuarDienstag
203030. JanuarMittwoch
203130. JanuarDonnerstag
203230. JanuarFreitag
203330. JanuarSonntag
203430. JanuarMontag
203530. JanuarDienstag

Einige Fans des Hefegebäcks aus Plunderteig begehen diesen Food Holiday allerdings auch schon am 20. Januar. Diese Variante ist allerdings weniger verbreitet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den National Croissant Day ins Leben gerufen?

Die genauen Ursprünge des National Croissant Day sind nicht dokumentiert. So listet zwar ein Großteil der gängigen Online-Kalender diesen Food Holiday aus den Vereinigten Staaten, konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator oder dem genauen Gründungsjahr liefern diese Quellen allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weiterhin wirkt es auch seltsam, dass ausgerechnet die Amerikaner mit dem National Croissant Day eine französische Teigware feiern. Wie dem auch sei, wir sind solche Unstimmigkeiten hier auf den kuriosen Feiertagen ja inzwischen gewohnt und nehmen es einfach mal als gegeben hin. Bleibt uns auch nichts anderes übrig. ;) Und ziemlich lecker ist solch ein Croissant (von französ. croissant (de lune) = zunehmende Mondsichel, décroissant = abnehmend) auch. :)

Zwei frische, buttrige Croissants liegen eng beieinander auf weißem Hintergrund.
National Croissant Day – Tag des Croissants in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Januar © 2016 Sven Giese – Bild 1

Weshalb fällt der US-amerikanische Croissant-Tag auf den 30. Januar?

Weshalb sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet den 30. Januar als Datum für den US-amerikanischen Croissant-Tag ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet zu sein. Erschwerend hinzukommt, dass einige Quellen diesen Anlass für den 20. Januar angeben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Mit dem ebenfalls am 30. Januar in den USA gefeierten Tag des Nachbarschaft-Jodelns (engl. Yodel for Your Neighbors Day) oder dem Tag der Alltagsflucht (engl. National Escape Day) scheint die Wahl des Datums jedenfalls nichts zu tun haben. Dies gilt auch für den Tag der sinnlosen Anrufbeantworter-Nachrichten (engl. Inane Answering Message Day), der in den Vereinigten Staaten parallel am 30. Januar stattfindet. Weiterhin lässt sich Vermutung einer inhaltlichen Verbindung auch für den brasilianischen Tag der Saudade (port. Dia da Saudade) nicht aufrechterhalten. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ein knuspriges Croissant auf einer rot-weiß karierten Tischdecke.
National Croissant Day – Tag des Croissants in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Januar © 2022 Sven Giese – Bild 2

Zum National Croissant Day – Häufige Fragen und Antworten rund um das Croissant

Woher stammt der Name Croissant?

Der Name dieses inzwischen weltweit beliebten Frühstücksgebäcks aus Plunderteig leitet im Französischen von der Form der zunehmenden Mondsichel ab und gilt – neben dem Brioche – als integraler Bestandteil eines jeden französischen Frühstücks. Demgegenüber bezeichnet man es in der Schweiz auch als Gipfel bzw. Gipfli, während man in Deutschland relativ banal vom Hörnchen bzw. Butterhörnchen spricht.

Neben der klassischen Variante, die mit Quark, Butter oder Marmelade verzehrt wird, bieten viele Bäckereien das sogenannte Schoko-Croissant mit Schokoladen- oder Nugatfüllung an. Aber auch Freunde des Herzhaften kommen mit einem Käse überbackenen oder mit Schinken gefüllte Croissants nicht zu kurz.

Ein klassisches, goldenes Croissant isoliert auf weißem Hintergrund.
National Croissant Day – Tag des Croissants in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Januar © 2016 Sven Giese – Bild 3

Wer hat das Croissant erfunden?

Der Legende nach soll das Croissant seinen Ursprung aber nicht in Frankreich, sondern in Österreich haben, wo während der türkischen Belagerung von Wien im Jahr 1693 die türkischen Truppen versuchten, die Stadt durch die Tunnel im Untergrund der Stadt zu erobern. Die Bäcker Wiens, die zu dieser Zeit ihre Lager in den Kellern ihrer Häuser hatten – und dementsprechend dort auch arbeiteten – hörten die Grabgeräusche der türkischen Soldaten und warnten die Verteidiger der Stadt.

Auf diese Weise konnten die Eindringlinge abgewehrt werden. Zum Dank für ihre Hilfe erhielt die Bäckerzunft hohe Auszeichnungen. Diese revanchierte sich, indem sie das Brot in Form eines Halbmondes buken, dem Zeichen des Osmanischen Reiches. Nach der finalen Niederlage der türkischen Armee soll es im Wien dieser Zeit zur guten Tradition geworden sein, zum Morgenkaffee ein halbmondförmiges Gebäck zu servieren. Erst 100 Jahre danach soll das Croissant aufgrund dieser Sitte durch Marie Antoinette nach Frankreich gekommen sein.

Wie viel Wahrheit in dieser Legende steckt, lässt sich heute natürlich nicht mehr sagen, wahrscheinlicher ist aber, dass hiermit Bezug auf die österreichischen Kipfel oder Kipferl genommen wird, die ursprünglich ein Hefegebäck in Hörnchenform waren.

Eine ganze Reihe an Kulturhistorikern zweifeln dies aber an und setzen die Kipferl nicht mit dem Croissant gleich. Vielmehr vermuten sie den Ursprung in einem traditionellen Klostergebäck, welches seit ca. 1000 n. Chr. anlässlich des christlichen Osterfestes in Hörnchenform als Anlehnung an das Ziegenhorn gebacken wurde. Immerhin gilt es als gesichert, dass die ersten organisierten Bäckereien sich in Klöstern befanden.

Ein dunkleres, rustikal gebackenes Croissant auf einem Holzbrett.
National Croissant Day – Tag des Croissants in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Januar © 2016 Dietmar Giese – Bild 4

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Croissant Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Wien oder sonst wo auf der Welt. :D

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Croissant-Tag am 30. Januar