Der 30. Januar liefert mit dem US-amerikanischen Tag des Nachbarschaft-Jodelns (engl. Yodel for Your Neighbors Day – eher selten: National Yodel for Your Neighbors Day) einen Aktionstag, der den Zusatz kurios wahrlich verdient. Was es damit auf sich hat und warum auch dieser Anlass seinen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Warum sollen wir heute also für oder mit unseren Nachbarn jodeln?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Nachbarschafts-Jodelns?
- 2 Wer hat den Yodel for Your Neighbors Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag des Nachbarschafts-Jodelns auf den 30. Januar?
- 4 Wie lässt sich der Jodel-für-Deine-Nachbarn-Tag am besten feiern?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Yodel for Your Neighbors Day in den Vereinigten Staaten
Wann ist Tag des Nachbarschafts-Jodelns?
Traditionell begehen die USA den Tag des Nachbarschafts-Jodelns (engl. Yodel for Your Neighbors Day) immer am 30. Januar. Wer von Euch im Voraus planen oder die Nachbarschaft vorwarnen möchte, kann sich diesen kuriosen Aktionstag für folgende Wochentage in den kommenden Jahren notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 30. Januar | Montag |
2024 | 30. Januar | Dienstag |
2025 | 30. Januar | Donnerstag |
2026 | 30. Januar | Freitag |
2027 | 30. Januar | Samstag |
2028 | 30. Januar | Sonntag |
2029 | 30. Januar | Dienstag |
2030 | 30. Januar | Mittwoch |
2031 | 30. Januar | Donnerstag |
2032 | 30. Januar | Freitag |
2033 | 30. Januar | Sonntag |
Wer hat den Yodel for Your Neighbors Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Yodel for Your Neighbors Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint.
Selbst die gängigen Online-Kalender und Webkalender scheinen diesen US-amerikanischen Ehrentag des Nachbarschafts-Jodelns kaum zu kennen. Dementsprechend lässt die sehr dürftige Quellenlage auch nur den Hinweis zu, dass weder der/die Initiator(en) noch das genaue Gründungsjahr bekannt sind. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nichts dazu herausfinden.
Zwar finden sich vereinzelte Hinweise auf den Seiten von E-Card-Anbietern bzw. Online-Druckereien zu diesem Anlass, konkrete Angaben zu den Hintergründen fehlen hier allerdings (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag des Nachbarschafts-Jodelns auf den 30. Januar?
Vor diesem Hintergrund verwundert es dann eigentlich nicht weiter, dass sich die zuvor skizzierte Unklarheit auch mit Blick auf das gewählte Datum fortsetzt. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier den 30. Januar ausgesucht haben, bleibt ebenfalls unbeantwortet und muss als relativ willkürliche kalendarische Setzung angesehen werden. Aber das ist ja eine bekannte Problematik im Rahmenkalender der kuriosen Welttage.
Mit dem parallel gefeierten US-amerikanischen Inane Answering Message Day (dt. Tag der sinnlosen Anrufbeantworter-Nachrichten) scheint es – bis auf Datum – jedenfalls keine inhaltlichen Gemeinsamkeiten zu geben. Dies gilt wohl auch für den 30. Januar als US-amerikanischen Tag der Alltagsflucht (engl. National Escape Day) und als Tag des Croissants (engl. National Croissant Day). Interessant wäre hier natürlich eine mögliche Verbindung zum brasilianischen Tag der Saudade (port. Dia da Saudade), aber auch diese Parallele dürfte eine näheren Überprüfung nicht standhalten.
Wie lässt sich der Jodel-für-Deine-Nachbarn-Tag am besten feiern?
Nun, wenn ich die vorhandenen Ausführungen zum Jodel-für-Deine-Nachbarn-Tag richtig verstehe, so ist der Name hier programmatisch zu verstehen. Denn die beste Art und Weise, diesen Anlass auch angemessen zu feiern, ist tatsächlich jodeln.
Ob mit oder ohne Nachbarn überlasse ich an dieser Stelle dann allerdings der individuellen Einschätzung des eigenen musikalischen Könnens und der akustischen Schmerzgrenze der Mitbewohner. Nicht umsonst postulierte der große Robert Gernhardt das elfte, wenn auch satirische Gebot als: Du sollst nicht lärmen. ;)
Im Idealfall klingt die Sache aber nach einem großen Spaß, bei dem alle Beteiligten dem gemeinsamen Jodeln frönen.
In diesem Sinne: Euch allen einen stimmgewaltigen und entspannten Yodel for Your Neighbors Day.
Egal, ob in den USA, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Yodel for Your Neighbors Day in den Vereinigten Staaten
- Kalendereintrag zum 30. Januar als Yodel for Your Neighbors Day in den USA auf checkiday.com (englisch)
- Eric Alt: Old Yeller: A Brief and Incomplete History of Yodeling – auf: mentalfloss.com am 26. Mai 2010 (englisch)
- Das Blog holidaypups.blogspot.com über den Yodel for Your Neighbors Day (englisch)
- YouTube Kanal The List Show TV: Yodel for your neighbor day in Tulsa (englisch)
- Carolyn Brooks Fleming über den Yodel for Your Neighbors Day am 30. Januar auf dem Blog The Holiday Whiz (englisch)
- Christian Forberg: Das 11. Gebot: Du sollst nicht lärmen – auf: deutschlandfunk.de am 15. Dezember 2011 (deutsch)