Jeder verdient eine zweite Chance. Auch im Golf. Daran erinnert der 17. Oktober mit dem US-amerikanischen Tag der zweiten Chance (engl. National Mulligan Day). Leser, die des Englischen mächtig sind, werden an dieser Stelle nun völlig zurecht anmerken, dass dieser Titel im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine sehr freie Übersetzung des Namens darstellt. Dafür gibt es aber einen guten Grund und dieser wird nur durch die Hintergrundgeschichte dieses Ehrentags der zweiten Chance deutlich. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der zweiten Chance?
Die USA begehen ihren nationalen Tag der zweiten Chance (engl. National Mulligan Day) jedes Jahr am 17. Oktober.
Wer hat den National Mulligan Day ins Leben gerufen?
Zunächst der fast obligatorische Hinweis, dass auch im Falle des US-amerikanischen Tags der zweiten Chance kaum etwas über seine Hintergründe bekannt zu sein scheint. So konnte ich nicht herausfinden, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat, seit wann man ihn feiert und weshalb man als Datum ausgerechnet den 17. Oktober gewählt hat.
Mit dem ebenfalls am 17. Oktober in den USA gefeierten Tag der Tabellenkalkulation (engl. National Spreadsheet Day), dem Trag-auffällige-Klamotten-Tag (engl. Wear Something Gaudy Day) oder dem nationalen Pasta-Tag (engl. National Pasta Day) hat es auf jeden Fall nichts zu tun.
So weit, so gut. Dieses Phänomen ist im Rahmen der kuriosen Feiertage ja inzwischen zur Genüge bekannt. Etwas verwirrender wird die Sache allerdings, wenn man nach den Hintergründen für den englischsprachigen Bezug zu dem Namen Mulligan sucht.
Etymologie eines Golfbegriffs: Drei Varianten der Entstehung bzw. Bedeutung von Mulligan
Was heißt Mulligan? Die gängigste Variante des Redewendung to play a mulligan geht auf den Golfsport zurück. Sie bezieht sich auf die 1920er-Jahre, in denen der kanadische Golfer David Mulligan einen misslungenen Schlag während einer Runde auf dem Country Club of Montreal Golfkurs in Saint-Lambert nahe Montreal wiederholte.
Mulligan, der später auch als Manager des berühmten New Yorker Waldorf Astoria Hotel, tätig war, bezeichnete diesen Schlag lediglich als Korrektur. Seine Freunde verliehen diese Abweichung von den Regeln allerdings den Namen ihres Initiators und prägten damit den Begriff (auch umgangssprachlich) als Ausdruck für das Erhalten bzw. Wahrnehmen einer zweiten Chance.
Mit Mulligans Tätigkeit in New York sei die Redewendung to play a mulligan dann auch aus Kanada hinüber in die USA gelangt. Laut der United States Golf Association (USGA) gibt es parallel dazu aber mindestens noch zwei weitere Varianten bzw. Personen, auf welche die Herkunft dieser sich seit den 1940er-Jahren im Umlauf befindlichen Redewendung zurückgeht.
- Zum einen auf den US-Amerikaner John A. „Buddy“ Mulligan, der als Putzkraft im Golfclub Essex Fells CC, New Jersey tätig war. Der Legende nach soll Mulligan hier in den 1930er-Jahren heimlich mit dem Golfprofi Dave O’Connell und dem Journalisten Des Sullivan einige Runden Golf gespielt haben. Da die beiden letztgenannten aber wesentlich besser trainiert waren, gaben sie Mulligan einen Extra-Schlag, den Sullivan später in seinen Golf-Reportagen eben als Mulligan bezeichnete.
- Zum anderen eine dritte Variante, die auf den Schriftsteller Henry Beard zurückgeht. Dieser behauptete, dass die Redewendung sich von dem 1793 geborenen anglo-irischen Aristokraten und passionierten Golfer Thomas Mulligan ableite, wesentlich aber auch den Wiederholungsgedanken betonte. Obwohl die Geschichte um John A. „Buddy“ Mulligan 2005 auch von den US-amerikanischen Medien aufgegriffen wurde, gilt die Variante um den kanadischen Golfer David Mulligan als die allgemein bekannteste.
Aber egal, welche Version man für glaubhafter hält oder ob man Golf spielt oder nicht, der heutige Mulligan Day ist dazu gedacht, sich eine zweite Chance bzw. die Möglichkeit zur Wiederholung oder Wiedergutmachung zu geben. Und dafür muss man tatsächlich kein Golf spielen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Golfer (engl. National Golfers Day) am 10. April). ;)
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten National Mulligan Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der zweiten Chance am 17. Oktober
- Beitrag zum US-amerikanischen National Mulligan Day am 17. Oktober auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kristyn Clarke: It’s National Mulligan Day! Who Doesn’t Need A „Do-Over“ From Time To Time? – auf: pop-culture.net am 17. Oktober 2019 (englisch)
- Happy National Mulligan Day! – auf: golfdigestplanner.com am 17. Oktober 2016 (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Mulligan Day am 17. Oktober auf nationaltoday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Begriff Mulligan in Spielen mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Die Website der USGA zur Herkunft des Golf-Begriffs Mulligan (englisch)