Tag der weißen Schleife – der kanadische White Ribbon Day am 25. November

Der 25. November widmet sich auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus Welt dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (engl. International Day for the Elimination of Violence against Women). Allerdings auf seine eigene Weise. Denn dieses Datum nehmen eine ganze Reihe von Ländern aus dem primär angelsächsischen Sprachraum zum Anlass, den aus Kanada stammenden White Ribbon Day (dt. Tag der weißen Schleife) zu begehen. Was es damit auf sich hat und warum diese Variante definitiv einen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, beleuchten die Zeilen des vorliegenden Beitrags.

Ein Mann in Schwarz mit Brille und einer weißen Schleife macht ein Peace-Zeichen vor der Kamera.
White Ribbon Day – Tag der weißen Schleife. Kuriose Feiertage – 25. November © 2017 Sven Giese.

Kanadische Wurzeln – Wer hat den White Ribbon Day ins Leben gerufen?

Ihren Ursprung hat die Kampagne zum White Ribbon Day im kanadischen Montreal, wo am 6. Dezember 1989 ein Mann während eines Amoklaufs an École Polytechnique University 14 Studentinnen tötete. Die an dieses traumatische Ereignis anschließende Debatte rückte über das Thema Gewalt gegen Frauen nach langer Zeit wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Sie bildete zwei Jahre später die Basis für den kanadischen White Ribbon Kampagne, die 1991 von Jack Layton, später Vorsitzender der Neuen Demokratischen Partei Kanadas, ins Leben gerufen wurde.

Vor diesem Hintergrund wird auch relativ schnell deutlich, welche Intention hinter diesem kanadischen Tag der weißen Schleife steckt. Denn die White Ribbon Kampagne versteht sich in erster Linie als internationale Männerbewegung, die das Ziel verfolgt, jeglicher Form von männlicher Gewalt gegenüber Frauen einen Riegel vorzuschieben.

Wann ist Tag der weißen Schleife?

Seit 1991 begeht man in Kanada den Tag der weißen Schleife (engl. White Ribbon Day) immer am 25. November.

JahrDatumWochentag
202425. NovemberMontag
202525. NovemberDienstag
202625. NovemberMittwoch
202725. NovemberDonnerstag
202825. NovemberSamstag
202925. NovemberSonntag
203025. NovemberMontag
203125. NovemberDienstag
203225. NovemberDonnerstag
203325. NovemberFreitag
203425. NovemberSamstag

Weshalb fällt der Weiße-Schleife-Tag auf den 25. November?

Seit 1991 wird in Kanada vom 25. November (dem eigentlichen White Ribbon Day) bis zum 6. Dezember (dem Tag des oben genannten Unglücks) mit zahlreichen Aktionen auf das Thema alltäglicher Gewalt von Männern an Frauen bzw. in Paarbeziehungen aufmerksam gemacht.

Internationale Unterstützung und Anerkennung erhielt der kanadische Tag der weißen Schleife im Jahr 1999. In diesem erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen (engl. United Nations General Assembly) den 25. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (engl. International Day for the Elimination of Violence against Women). Die weiße Schleife wurde als dessen Symbol festgelegt. Inzwischen wird der White Ribbon Day in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt begangen (neben Kanada u.a. auch Australien, Kanada, Österreich – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ähnliche und thematisch verwandte Aktionen und Kampagnen gibt es inzwischen eine ganze Menge, hervorheben möchte ich an dieser Stelle aber besonders den internationalen Roses Revolution Day, der ebenfalls am 25. November auf die Gewalt während der Geburt aufmerksam machen möchte. Als symbolischer Akt der Solidarität legen Frauen an diesem Datum im November bundesweit Rosen an Kreißsälen nieder, die während der Entbindung körperliche oder seelische Gewalt erlebt haben (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Das Symbol der weißen Schleife als Zeichen gegen Gewalt

Mit der White Ribbon-Kampagne soll, wie zuvor beschrieben, ein internationaler Beitrag zur Eindämmung der alltäglichen Gewalt von Männern an Frauen geleistet werden. Um dieses Ziel nachhaltig zu erreichen, setzt die Kampagne hauptsächlich auf eine aufklärende Öffentlichkeitsarbeit (u. a. durch Vorträge, Workshops, Diskussionen und Benefizarbeit), zu der – ähnlich der roten Schleife zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember – auch das Tragen einer weißen Schleife (engl. White Ribbon) gehört.

Männer sollen durch das sichtbare Tragen sich zu folgenden Aspekten bekennen und sich darüber hinaus für ein gewaltfreies Männlichkeitsbild bzw. eine Geschlechterdemokratie engagieren.

Die Bedeutung der weißen Schleife als Symbol der Gewaltlosigkeit zeigte sich international aber auch noch in einem ganz anderen Kontext. So trugen bei den deutschlandweiten Demonstrationen gegen den Irakkrieg im Februar 2003 mehrere Tausend Menschen dieses Symbol, um Ihre ablehnende Haltung gegenüber den militärischen Einsätzen zu zeigen.

Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 25. November einige weitere kalendarische Alternativen. Den US-amerikanischen Tag des Parfait (engl. National Parfait Day), den Einkäufe-Erinnerungstag (engl. Shopping Reminder Day) und den historischen Tag des Orionnebels. Nicht zu vergessen, den 25. November als Internationalen Tag des Hutes.

In diesem Sinne: Gentlemen, it’s time to write a new code of manhood.

P.S.: An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine liebe Leserin Frieda, die mich auf den heutigen Roses Revolution Day aufmerksam gemacht hat. :)

Weitere Informationen zum Tag der weißen Schleife – White Ribbon Day: