Alles ist besser mit Wackelaugen. Sagt zumindest der US-Amerikaner Jason Clarke, der 2017 den 6. April zum Intergalactic Googly Eye Day (IGED – dt. Intergalaktischer Tag der Wackelaugen) erklärt hat. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den Intergalactic Googly Eye Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist intergalaktischer Tag der Wackelaugen?
- 3 Weshalb fällt der Intergalactic Googly Eye Day auf den 6. April?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Wackelaugen-Tag?
- 5 Weitere Quellen und Informationen zum 6. April als Intergalactic Googly Eye Day
Wer hat den Intergalactic Googly Eye Day ins Leben gerufen?
Der Intergalactic Googly Eye Day geht auf eine Idee des US-Amerikaners Jason Clarke aus dem Jahr 2017 zurück. Dabei ist die Geschichte dahinter aber berührend. Während einer schweren Chemotherapie-Phase entdeckte der Initiator plötzlich ein paar Wackelaugen auf seinen Stiefeln – angebracht von jemandem, um ihm ein Lächeln zu schenken. Und es wirkte: Trotz aller Strapazen der Chemotherapie hellten die witzigen Wackelaugen seine Stimmung auf. Sie begleiteten ihn fortan überallhin: bei der Arbeit, beim Paintball, sogar zur nächsten Chemo. Auch als sie abfielen, tauchten sie wie durch Zauberhand immer wieder auf.
Aus dieser kleinen Geste entstand anlässlich des 46. Geburtstags von Clarke am 6. April 2017 die Idee für den Tag der Wackelaugen. Die erste Auflage aber zunächst noch unter dem Namen International Googly Eye Day. Der Namenswechsel erfolgte dann aber schon während der Feierlichkeiten. Da der Science-Fiction-Fan Clarke darauf bestand, dass niemand von den Feierlichkeiten ausgeschlossen werden sollte, wurde der Anlass zum Intergalactic Googly Eye Day erweitert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Sprich, der IGED ist für alle Wesen in jeder Galaxie und in allen Räumen dazwischen gedacht.
Wann ist intergalaktischer Tag der Wackelaugen?
Seit 2017 findet der intergalaktische Tag der Wackelaugen immer am 6. April statt. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre folgende Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 6. April | Sonntag |
2026 | 6. April | Montag |
2027 | 6. April | Dienstag |
2028 | 6. April | Donnerstag |
2029 | 6. April | Freitag |
2030 | 6. April | Samstag |
2031 | 6. April | Sonntag |
2032 | 6. April | Dienstag |
2033 | 6. April | Mittwoch |
2034 | 6. April | Donnerstag |
2035 | 6. April | Freitag |
Als gedankliche Stütze lässt sich dieser Anlass auch als kalendarische Parallele zum Tag des Sports im Dienste von Entwicklung und Frieden (engl. International Day of Sport for Development and Peace) merken.
Weshalb fällt der Intergalactic Googly Eye Day auf den 6. April?
Tatsächlich gibt es eine konkrete Begründung für die Wahl des 6. April als Datum des Intergalactic Googly Eye Day. Denn dieser Termin markiert den Geburtstag des Initiators Jason Clarke. Insofern gehört dieser Anlass auch in den Kalender der kuriosen Geburtstage.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Wackelaugen-Tag?
Der Tag erinnert in erster Linie daran, dass manchmal schon eine kleine Geste eine große Wirkung erzielen kann. Dementsprechend lädt der 6. April dazu ein, zusammenzukommen und sich an den Wackelaugen zu erfreuen. Auch wenn sie bei manchen Lebensformen ggf. anderen Körperteilen ähneln.
Wer Lust hat, an diesem intergalaktischen Anlass aktiv zu werden, benötigt lediglich ein paar selbstklebende Wackelaugen, um Alltagsgegenstände in charmante Mini-Kunstwerke zu verwandeln. Besonders spannend wird das sogenannte Eyebombing, wenn man Augen an Dingen platziert, die auf den ersten Blick gar nicht wie Gesichter wirken. Je absurder, desto besser. Löcher werden zu Mündern, flauschiges zu Haaren. Der eigenen Kreativität sind auch am 6. April definitiv keine Grenzen gesetzt.
Wichtigstes Werkzeug: der Überraschungseffekt! Und beim Stil gilt: ausprobieren! Große Augen, kleine Augen, gemischte Größen oder sogar mehr als zwei. Immerhin dürfen nicht nur Außerirdische mehräugig sein. Auch ein einzelnes, plakatives Auge kann ein echter Hingucker sein. So verweist der Initiator auf der offiziellen Website auf Salzstreuer als perfekte Kandidaten für diese Variante (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Bei aller Lust am humorvollen Verschönern mit Wackelaugen sind aber auch ein paar wenige Regeln beim Eyebombing zu beachten. So sind Tiere in freier Wildbahn, Haustiere und Kindern sowie Bibliotheken und Museen explizit ausgeschlossen. Auch wenn es verlockend ist, gilt es hier Rücksicht und Respekt zu zeigen.
Wer von Euch nichts mit Wackelaugen anfangen, für den/die bietet der 6. April einige Alternativen. So feiern die USA dieses Datum als Twinkie-Tag (engl. National Twinkie Day), als Tag des Teflons (engl. National Teflon Day) und als Tag der frischen Tomaten (engl. National Fresh Tomato Day). International ehrt dieses Datum die schottischen Wurzeln als Tartan Day.
In diesem Sinne, Euch allen einen kreativen Intergalactic Googly Eye Day.
Egal, wo auf der Welt oder in welchem Universum ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Quellen und Informationen zum 6. April als Intergalactic Googly Eye Day
- Die offizielle Website des Intergalactic Googly Eye Day (englisch)
- 04/06/82024 Lillie parkrun #223: Official: Googly Eyes can help you Eclipse your previous best parkrun time – auf: parkrun.us am 13. April 2024 (englisch)
- Niexie P: The Origins of Eyebombing – auf: medium.com am 1. April 2020 (englisch)
- Forumsbeitag zum International Googly Eye Day – auf: cellar.org am 28. Februar 2016 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu den Wackelaugen mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)