Tag der langen Wörter – Big Word Day in den USA

Der 21. April liefert Freunden und Fans großer Worte einen triftigen Grund zum Feiern. Wobei hier groß rein quantitativ im Sinne von lang zu verstehen ist. Zumindest wenn es nach dem Kalender der USA geht, der dieses Datum als sogenannten Tag der langen Wörter und Begriffe (engl. Big Word Day – eher selten: National Big Word Day) listet. Was es damit auf sich hat und warum dieses Datum einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erklärt der vorliegende Beitrag.

National Big Word Day - Tag der langen Wörter und Begriffe in den USA. Kuriose Feiertage - 21. April © 2020 Sven Giese
Die ersten Buchstaben der ausformulierten Bezeichnung von Titin © 2020 Sven Giese.

Wann ist Tag der langen Wörter?

Die USA begehen ihren nationalen Tag der langen Wörter (engl. (National) Big Word Day) jedes Jahr am 21. April. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202321. AprilFreitag
202421. AprilSonntag
202521. AprilMontag
202621. AprilDienstag
202721. AprilMittwoch
202821. AprilFreitag
202921. AprilSamstag
203021. AprilSonntag
203121. AprilMontag
203221. AprilMittwoch
203321. AprilDonnerstag

Wer hat den (National) Big Word Day ins Leben gerufen?

Leider gilt auch im Falle des Big Word Day, dass relativ wenig über seine Hintergründe bekannt ist. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag aus der Kategorie der literarischen Feiertage weder herausfinden, wer ihn ins Leben gerufen hat, noch seit wann man ihn begeht. Dies gilt auch für eine mögliche Begründung des Datums. Denn weshalb sich sein(e) Erfinder ausgerechnet für das Datum des 21. April entschieden haben, ist nicht dokumentiert.

Ob es dabei hinsichtlich der Wahl des Datums einen inhaltlichen Bezug zum parallel am 21. April begangenen US-amerikanischen Rasen-betreten-verboten-Tag (engl. Keep off the Grass Day) oder dem Tag des Kindergartens (engl. National Kindergarten Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den Bulldogen-sind-schöne-Tiere-Tag (engl. National Bulldogs Are Beautiful Day) und den Schokoladen-Cashews-Tag (engl. National Chocolate Covered Cashews Day). Erst recht für 21. April als britischen Tag des Tees (engl. British National Tea Day) und als Tag des berühmtesten Nessie-Fotos. Zwar halte ich hier mögliche Beziehungen für nicht ausgeschlossen, gleichzeitig aber auch für eher unwahrscheinlich. ;)

Von langen Wörtern und den Problemen ihrer Bewertung

Die deutsche Sprache und der Hang zur substantivischen Zusammensetzung

Dass die deutsche Sprache durch ihren regen Gebrauch von Substantivierungen und Wortkombinationen großes Potenzial hat, anlässlich eines imaginären Wettbewerbs zum Tag der langen Wörter und Begriffe auf den vorderen Plätzen zu landen, dürfte die Wenigsten verwundern. Gerade der deutsche Rechts- und Verwaltungsjargon ist diesbezüglich eine wahre Fundgrube. Beispiele gefällig?

  • Rinderkennzeichnungsfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (79 Buchstaben),
  • Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung (67 Buchstaben),
  • Diebstahlssicherungsausgangsalarmauslösungsverhinderungsautomatik (65 Buchstaben)
  • Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (63 Buchstaben),
  • Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (46 Buchstaben)
  • Unterflurhydrantstraßenkappendeckelsteg (39 Buchstaben)
  • Fahrradschlauchventilkapselriss (31 Buchstaben) oder:
  • Superkalifragilistikexpialigetisch (34 Buchstaben). ;)

Welche Kriterien muss das längste Wort erfüllen?

Allein diese Beispiele sprechen im wahrsten Sinne des Wortes eine deutliche Sprache. Wie ist aber das längste Wort eigentlich definiert und welche Kriterien muss es erfüllen, um gegen die nicht kleine Konkurrenz antreten zu können?

Zunächst also die schiere Anzahl der Buchstaben bzw. Zeichen. Neben der Quantität kommt aber auch noch die sprachliche Qualität zum Tragen. Denn das Wort darf keine Fantasiebildung sein und Sprachpuristen werden auch auf den Verzicht von Bindestrichen bestehen.

In diesem Zusammenhang weist der Duden darauf hin, dass solche Wortmonster in ihrer Grundform mindestens 5x im Duden-Korpus belegt sein sollten. Die Zahl wurde hier nochmals hochgesetzt, denn ursprünglich hatte die Duden-Redaktion nur ein vierfaches Vorkommen im Korpus des Wörterbuchs vorausgesetzt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Dementsprechend sind ausgeschriebene Zahlwörter oder Reihungen chemischer Elementbezeichnungen eigentlich keine Kandidaten für diesen Titel.

Was ist das längste deutsche Wort?

Laut der Duden-Redaktion ist Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz das längste Wort der deutschen Sprache.

Was ist das längste Wort der Welt?

Wer nun aber glaubt, das ließe sich nicht mehr toppen, hat sich geirrt. Das angeblich längste Wort der Welt stellt der chemische Name des derzeit größten bekannten Proteins des menschlichen Genoms dar. Titin setzt sich aus 30.000 Aminosäuren und 320 Proteindomänen zusammen.

Dies erklärt dann auch, weshalb seine vollständige Bezeichnung aus 189.819 Buchstaben besteht, deren vollständiges Lesen wohl ungefähr 3,5 Stunden dauern würde. Allerdings ist die Spitzenposition dieses Wortes umstritten.

In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Big Word Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der langen Wörter am 21. April

Kategorien April, Hurra für kuriose Literatur, Sprach-Feiertage Schlagwörter 21. April

2 Gedanken zu „Tag der langen Wörter – Big Word Day in den USA“

  1. Ein Glück, dass die Parkettfußbodenschleifmaschinenverleihrücknahmestelle direkt neben der Parkettfußbodenschleifmaschinenverleihausgabestelle liegt – da spart man im Bedarfsfall lange Wege :-)

Kommentare sind geschlossen.