St. Patrick`s Day – der irische Nationalfeiertag zu Ehren des Bischofs Patrick von Irland

Der 17. März gibt sich im auch im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz in Grün. Anders gesagt, heute geht es um einen Anlass, an dem sich jeder ein klein wenig irisch fühlen darf. Denn jedes Jahr feiert Irland – und auch in vielen anderen Teilen Welt – dieses Datum als St. Patrick’s Day (irisch oder gälisch: Lá Fhéile Pádraig). Natürlich darf ein solcher Anlass in der Sammlung der kuriosen Welttage nicht fehlen und dementsprechend gehen die Zeilen des vorliegenden Beitrags der Geschichte dieses Ehrentags des irischen Bischofs Patrick von Irland nach. Worum geht es beim Ehrentag des heiligen Bischofs Patrick von Irland?

Kleeblatt zum irischen St. Patrick's Day. Kuriose-Feiertage - 17. März St. Patricks Day © 2019 Sven Giese
Kleeblatt zum irischen St. Patrick’s Day. Kuriose-Feiertage – 17. März St. Patricks Day © 2019 Sven Giese.

Wann ist St. Patrick’s Day?

Irland feiert seinen Nationalfeiertag St. Patrick’s Day traditionell immer am 17. März des Jahres. Wer von Euch in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage grün im Kalender markieren:

JahrDatumWochentag
202317. MärzFreitag
202417. MärzSonntag
202517. MärzMontag
202617. MärzDienstag
202717. MärzMittwoch
202817. MärzFreitag
202917. MärzSamstag
203017. MärzSonntag
203117. MärzMontag
203217. MärzMittwoch
203317. MärzDonnerstag

Weshalb fällt der St. Patrick’s Day auf den 17. März?

Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage sind die Hintergründe bzw. Ursprünge des St. Patrick’s Day relativ gut dokumentiert. Beginnen wir zunächst mit dem Datum, das ursprünglich als Gedenktag für den am 17. März 461 oder 493 n. Chr. verstorbenen irischen Bischof Patrick von Irland (lat. Magonus Sucatus Patricius, irisch oder gälisch; Pádraig Mac Calprainn, Naomh Pádraig) ins Leben gerufen wurde (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der keltischen Kunst (engl. International Day of Celtic Art) am 9. Juni).

Wer hat den Gedenktag des Heiligen Patricks von Irland ins Leben gerufen?

Mit Blick auf das kirchliche Amt wird dem geneigten Leser sicherlich relativ schnell klar, dass die Ursprünge des heutigen Anlasses im Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche sowie der anglikanischen Church of Ireland zu suchen sind. Und das mit gutem Grund.

Denn St. Patrick gilt der Überlieferung nach als der erste christliche Missionar Irlands und gilt zugleich als Schutzpatron bzw. Nationalheiliger der Grünen Insel angesehen. Der Legende nach soll Patrick den irischen Heiden die heilige Dreifaltigkeit am Beispiel eines dreiblättrigen Kleeblatts verdeutlicht haben. Dies mag dann auch erklären, weshalb die Farbe Grün bzw. das Shamrock als Symbol eine so zentrale Rolle bei den Feierlichkeiten einnehmen.

Nicht umsonst sind die Patrick (Jungen) und Patricia (Mädchen) sind noch immer populäre Kindernamen in Irland und den irischstämmigen Communitys in den USA, Australien usw.

Während der St. Patrick’s Day ursprünglich ein religiöses Fest war, bei dem die Feierlichkeiten der katholischen und der anglikanischen Church of Ireland im Vordergrund standen, hat sich das Fest inzwischen nahezu vollständig säkularisiert. Heute sind es also nicht mehr Gottesdienste, sondern vor allem die St. Patrick’s Day Paraden und die daran anschließenden Partys, die das Bild am 17. März prägen. Siehe dazu den Beitrag zum internationalen Tag des irischen Whiskey (engl. International Irish Whiskey Day) am 3. März und den Ausführungen zum Bloomsday am 16. Juni.

Wo feiert man den St. Patrick’s Day?

Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht weiter, dass der 17. März in Irland und Nordirland ein gesetzlicher Feiertag ist. Weniger bekannt ist in diesem Zusammenhang, dass dies auch im britischen Überseegebiet Montserrat und der kanadischen Provinz Neufundland der Fall ist.

Neben den oben genannten Ländern wird der Tag aber vor allem auch von vielen Iren, irischen Emigranten – und zunehmend auch von Menschen ohne irische Wurzeln -, auf der ganzen Welt gefeiert. Dementsprechend finden die größten Paraden nicht nur in Dublin, sondern vor allem in den großen US-amerikanischen Metropolen mit vielen irisch-stämmigen Einwohnern statt.

Bekannte Namen hier sind u. a.: New York, Boston, New Orleans und Chicago. Weitere Feierlichkeiten zum St. Patrick’s Day gibt es in Australien, Argentinien, Kanada, Neuseeland und Südafrika. Auch in Deutschland wird das Datum inzwischen von vielen Irish Pubs und Bars zum Anlass für entsprechende Partys genommen.

Aber egal wo auf der Welt, eine zentrale Rolle spielt immer die Farbe Grün, vorwiegend bei der Wahl der Kleidung. In manchen Städten geht man noch einen Schritt weiter und färbt entsprechend Flüsse, Gebäude und auch das Bier grün. Nun, wem es gefällt (…) ;)

Und wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 17. März mit dem britischen Tag des Tauchboots (engl. Submarine Day) mindestens eine weitere kalendarische Alternative.

In diesem Sinne: Happy St. Patrick’s Day. Egal, ob in Irland, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum St. Patrick’s Day in Irland