Freundinnen und Freunde der Natur. Seit 2025 steht der kalendarische Herbstanfang in Deutschland auch für den bundesweiten Tag der Kastanie. Worum es bei diesem herbstlichen Anlass im Detail geht und weshalb er einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den bundesweiten Tag der Kastanie ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist der Tag der Kastanie?
- 3 Weshalb fällt der Ehrentag der Kastanie mit dem kalendarischen Herbstanfang zusammen?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Kastanie?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Kastanie in Deutschland
Wer hat den bundesweiten Tag der Kastanie ins Leben gerufen?
Der bundesweite Tag der Kastanie ist eine Initiative von Sven Giese, Inhaber und Betreiber des Online-Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Wer hier nach dem Urheber sucht, gibt bitte dies als Quelle an. Obwohl die Idee für diesen Beitrag aus dem Kalender der botanischen Feiertage schon länger besteht, startet die erste Auflage am 22. September 2025.
Wann ist der Tag der Kastanie?
Seit 2025 findet der Tag der Kastanie immer parallel zum kalendarischen (astronomischen) Herbstanfang statt. Erstmals am 22. September 2025. Der kalendarische Herbstbeginn richtet sich nach der Tag-und-Nacht-Gleiche im September und kann von Jahr zu Jahr zwischen dem 22. und 23. liegen. Demgegenüber startet der meteorologische Herbst aus Gründen der Witterungs- und Klimastatistik stets am 1. September und läuft in festen Dreimonatsblöcken bis zum 30. November (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre folgende Termine im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 22. September | Montag |
2026 | 23. September | Mittwoch |
2027 | 23. September | Donnerstag |
2028 | 22. September | Freitag |
2029 | 22. September | Samstag |
2030 | 23. September | Montag |
2031 | 23. September | Dienstag |
2032 | 22. September | Mittwoch |
2033 | 22. September | Donnerstag |
2034 | 23. September | Samstag |
2035 | 23. September | Sonntag |
2036 | 22. September | Montag |
Als gedankliche Stütze kann man sich diesen Anlass auch in kalendarischer Nähe zum US-amerikanischen Tag des Herbstspaziergangs (engl. Autumn Stroll Day – sporadisch auch: National Autumn Stroll Day) am 23. September merken.
Weshalb fällt der Ehrentag der Kastanie mit dem kalendarischen Herbstanfang zusammen?
Die Kastanie ist ein typisches Symbol für den Herbst. Dementsprechend lag es nahe, den kalendarischen Herbstanfang als Datum für diesen Anlass zu wählen.
Denn der kalendarische Herbstanfang markiert physikalisch einen klaren Übergang. Ab der September-Tag-und-Nacht-Gleiche werden die Tage auf der Nordhalbkugel kürzer. Ferner verfügt dieses Datum über didaktische Schlagkraft. Es verbindet astronomisches Ereignis und Alltagsbeobachtung („Jetzt wird’s abends früher dunkel“) mit der Phänologie der Kastanien: reife Früchte, aufplatzende stachelige Hüllen, Sammelzeit. Gerade deshalb eignet sich dieses bewegliche Datum der Tag-und-Nacht-Gleiche, als Ankerpunkt des Kastanientages.

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Kastanie?
In erster Linie ist der Tag der Kastanie eine Feier des Herbstes. Ferner bietet er aber auch einen niedrigschwelligen Anlass, der Biologie, Kultur und gelebte Praxis rund um Kastanien bündelt. Hier reicht das inhaltliche Spektrum vom Sammeln über das Basteln bis zur bewussten Unterscheidung von Arten und zum Naturschutz vor der eigenen Haustür.
Dass Kastanien fest zum Herbstgefühl gehören, zeigen pädagogische Materialien und Lerngeschichten: Sie verankern Grundlagenwissen (Aufbau, Wachstum, einfache Experimente) und geben Lehrkräften wie Familien konkrete Ideen für Bastelprojekte, Lernpläne und Erkundungsaufgaben an die Hand. Solche Angebote erleichtern es, den Tag der Kastanie in Schule, Kita und Nachbarschaft praktisch umzusetzen. Der vorliegende Beitrag macht im Folgenden ein paar Vorschläge, wie sich der Tag der Kastanie begehen lässt.
Kastanienwissen und Artenkunde rund um die Pflanzengattung aus der Familie der Buchengewächse
Der Tag der Kastanie ist eine passende Gelegenheit, sich die Grundlagen zu Morphologie, Verbreitung, Holz- und Nutzungseigenschaften der Edelkastanie anzulesen. Zentral ist die Unterscheidung zwischen:
- Edelkastanie (Castanea sativa): essbare Maronen, Baumart aus der Buchenfamilie (Fagaceae); Holz mit hohem Tanningehalt und entsprechend guter Dauerhaftigkeit, etwa für Pfosten im Weinbau genutzt. Zugleich zeigen aktuelle Hinweise aus der HARIBO-„Kastanienaktion“, dass das Sammeln im öffentlichen Raum Kontext benötigt: 2025 wurde die beliebte Aktion im Großraum Bonn wegen tierseuchenrechtlicher Risiken (ASP bei Wildschweinen) abgesagt. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum 14. Dezember als Tag der heißen Maronen (engl. Roast Chestnuts Day) in den USA.
- Rosskastanie (Aesculus hippocastanum): nicht mit Castanea verwandt; Früchte für Menschen ungenießbar, aber stadtökologisch bedeutsam. Die Gattung Castanea umfasst die „echten“ Kastanien, also die essbaren Vertreter. Siehe dazu auch die Beiträge zum Internationalen Tag des Waldes (engl. International Day of Forests) am 21. März und zum Tag des Baumes in Deutschland am 25. April.
Gerade im Stadtgrün prägen Rosskastanien den Herbst. Hier zeigt sich ein praxisnaher Hebel: Um den Befall durch die Rosskastanien-Miniermotte zu verringern, empfehlen Naturschutzverbände konsequentes Laubsammeln und fachgerechten Abtransport/Entsorgung. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Herbstlaubs (engl. National Look at the Leaves Day) am 3. Oktober.

Naturschutz im Alltag: Bürgeraktionen zuerst
Die Miniermotte schwächt viele Rosskastanien im Stadtbild. Einfachster Hebel: Im Herbst das befallene Laub zügig einsammeln und fachgerecht entsorgen. D.h., nicht im eigenen Kompost und nicht nur durch Abdecken des gesammelten Laubs. Das reduziert die überwinternden Puppen und damit den Befall im Folgejahr.
Vor diesem Hintergrund gilt es an dieser Stelle auch auf den bundesweiten Rettet-die-Kastanien-Tag aufmerksam zu machen. Dieser von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) initiierte Anlass aus dem Kalender der Umweltaktionstage fällt 2025 auf den 9. November. Da der vollständige Laubabfall witterungsbedingt zeitlich unterschiedlich ist, finden die Aktionen zwischen Ende Oktober und Ende November. Die offizielle Kampagnenwebsite verweist für 2025 auf den Zeitraum zwischen dem 1. und dem 20. November (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Praktisch geht es im Kern aber um drei Schritte, die überall funktionieren:
- Befallenes Laub zügig aufsammeln.
- Nicht in den Privatkompost/keine Zwischenlagerung im Garten.
- Über Kommune oder professionelle Kompostierung entsorgen.
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Tag der Kastanie und einen schönen Start in den kalendarischen Herbst.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Kastanie in Deutschland
- Ein Biergartenbaum hilft gegen Venenleiden. Die Rosskastanie im Porträt – auf: nabu.de (deutsch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zur Edelkastanie mit einer ausführlichen Systematik und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Die Edelkastanie in Volksmedizin, Mythologie und Kultur – auf: uni-goettingen.de (deutsch/englisch)
- Der Herbst ist da! Meteorologisch oder kalendarisch – was macht den Unterschied? – auf: wetter.de am 18. September 2025 (deutsch)
- Viviane Chartier: Herbstzauber mit Kastanien: Acht Deko-Ideen für den Herbst – auf: swr.de am 15. September 2025 (deutsch)
- Benita Wintermantel: Kastanien werfen bereits ihre Blätter ab: Was Sie bei der Entsorgung der Blätter beachten sollten – auf: oekotest.de am 8. September 2025 (deutsch)
- Pastor Sieghard Wilm: Achte das Kleine, dass dir vor die Füße fällt – auf: ndr.de am 5. Oktober 2023 (deutsch)
- Kampagnen-Website zum Aktionstag Rettet die Kastanie auf sdw.de (deutsch)
- Beitrag zum Rettet-die-Kastanien-Tag im Jahr 2022 – auf: dresdengiesst.de am 12. November 2022 (deutsch)
- Website zur Haribo-Kastanienaktion mit Hinweisen zur Absage von 2025 (deutsch)
- Lern- und Arbeitsplan für die Grundschule zum Thema Kastanien – auf: hamsterkiste.de (deutsch)