Ehrentag des Eichhörnchens – Squirrel Appreciation Day in den USA

Der 21. Januar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt für den US-amerikanischen Ehrentag des Eichhörnchens (engl. Squirrel Appreciation Day). Nehme ich natürlich gerne mit in die Liste kalendarischer Kuriositäten aus der ganzen Welt mit auf. Worum geht es also bei diesem Feiertag für das putzige Nagetier?

Graues Eichhörnchen sitzt auf einem Stein in einer herbstlichen Waldlandschaft.
Ein nordamerikanisches Eichhörnchen sitzt auf einem Stein im Central Park, New York © 2025 Sven Giese.

Wer hat den Ehrentag des Eichhörnchens ins Leben gerufen? Christy Hargrove und der Squirrel Appreciation Day

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen zum Kalender der Tier-Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des Squirrel Appreciation Day relativ gut dokumentiert. So geht die Initiative für diesen Ehrentag des Eichhörnchens auf US-amerikanische Wildhüterin Christy Hargrove aus Asheville, North Carolina und das Jahr 2001 zurück.

Zwar findet sich bezüglich der Urheberschaft vereinzelt auch der Name Christy McKeown, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dies lediglich eine Verwechslung ist. Die meisten Quellen führen eindeutig die erstgenannte Christy Hargrove an (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist der Ehrentag des Eichhörnchens?

Seit 2001 feiern die USA ihren nationalen Ehrentag des Eichhörnchens (engl. Squirrel Appreciation Day) am 21. Januar. Dieser Termin fällt in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202521. JanuarDienstag
202621. JanuarMittwoch
202721. JanuarDonnerstag
202821. JanuarFreitag
202921. JanuarSonntag
203021. JanuarMontag
203121. JanuarDienstag
203221. JanuarMittwoch
203321. JanuarFreitag
203421. JanuarSamstag
203521. JanuarSonntag

Ob Hargrove darüber hinaus den parallel gefeierten US-amerikanischen Tag des Müsliriegels (engl. National Granola Bar Day) im Hinterkopf hatte, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den 21. Januar als Weltknuddeltag (engl. National Hugging Day) oder als Internationalen Jogginghosentag. Aber denkbar ist im Kalender der kuriosen Welttage ja eine ganze Menge. ;)

Rotes Eichhörnchen sitzt auf einem Ast und hält eine Nuss in den Vorderpfoten.
Squirrel Appreciation Day – Ehrentag des Eichhörnchens in den USA. Kuriose Feiertage – 21. Januar © 2025 Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der US-amerikanische Eichhörnchen-Ehrentag auf den 21. Januar?

Hargove, die für das lokale Western North Carolina Nature Center arbeitet, begründet die Wahl des 21. Januar als Datum für den Eichhörnchen-Ehrentag mit dem Umstand, dass es ihr vor allem um einen Termin mitten im Winter gegangen sei; denn zu dieser Zeit fänden die Tiere nur sehr wenig Nahrung.

Hier steht also weniger der konkrete Termin als vielmehr ein spezifischer Handlungszeitraum im Vordergrund (siehe für einen vergleichbaren Ansatz auch den polnischen Fütterung-der-Waldtiere-Tag (pol. Dzień Dokarmiania Zwierzyny Leśnej) am 11. Februar).

Etwas irritierend sind in diesem Zusammenhang vereinzelte Hinweise, die von einem bewegelichem Datum berichten. Aber auch hier spricht die Mehrheit der Quellen eindeutig für den festen Termin des US-amerikanischen Ehrentags des Eichhörnchens am 21. Januar.

Graues Eichhörnchen sucht nach Futter im Schnee, umgeben von Laub und Gras.
Squirrel Appreciation Day – Ehrentag des Eichhörnchens in den USA. Kuriose Feiertage – 21. Januar © 2025 Sven Giese – Bild 3

Ziele und Intention: Worum geht es beim Eichhörnchen-Tag in den Vereinigten Staaten?

Der Name ist hier natürlich Programm. Denn mit diesem tierischen Aktionstag soll das aus der Familie der Hörnchen (lat. Sciuridae) stammende Eichhörnchen (lat. Sciurus vulgaris), im deutschsprachigen Raum regional auch als Eichkätzchen oder Eichkater bezeichnet, gefeiert und gewürdigt werden. Wie oben bereits angedeutet, geht es der Initiatorin und ihren Mitstreitern mit diesem Aktionstag vor allem aber darum, den kleinen Nagetieren mit buschigen Schwänzen während des Winters das passende Futter als Unterstützung anzubieten.

Dies auch vor dem Hintergrund, dass Eichhörnchen im Herbst viele Vorräte für den Winter vergraben. Gerade bei starkem Frost oder hoher Schneedecke gelangen die Tiere jedoch nicht mehr an diese Vorräte und laufen Gefahr, zu verhungern. Da die Hörnchen ab Januar ihre Jungen werfen, kann man durch gezielte Fütterung der erwachsenen Muttertiere hier unterstützen. Dass die Hörnchen aufgrund dieser künstlichen Nahrungsquellen dann nicht mehr in der Natur versorgen, ist nicht zu befürchten und wird auch von Experten nicht beanstandet (siehe dazu auch die weiteren Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).

Eichhörnchen zählen zu denjenigen Säugetieren, die keinen Winterschlaf im eigentlichen Sinne, sondern lediglich eine Winterruhe halten. D. h. die geschickten Kletterer kehren bei Einbruch der Dunkelheit wieder in ihre Kobel, sprich ihr Schlafnest zurück. Wobei die Nager während der kalten Monate grundsätzlich nicht sonderlich aktiv sind und zur Schonung ihrer Energiereserven die Aktivitäten auf ein Minimum einschränken.

Rotes Eichhörnchen auf einem Baumzweig, umgeben von grünem Laub, mit einer Nuss in den Pfoten.
Squirrel Appreciation Day – Ehrentag des Eichhörnchens in den USA. Kuriose Feiertage – 21. Januar © 2025 Sven Giese – Bild 4

Was fressen Eichhörnchen überhaupt?

Eichhörnchen fressen bevorzugt Nüsse und Samen. Hier hauptsächlich Hasel- und Walnüsse, Fichtensamen, Esskastanien sowie Kiefernzapfen. Weiterhin aber auch Bucheckern und Sonnenblumenkerne, Beeren, Pilze, Knospen sowie Triebe frischer Zweige oder Baumrinde. Aber auch heimische Obstsorten wie Weintrauben, Äpfel, Karotten oder Gurken stehen auf dem Speiseplan der Nager.

Was kann man Eichhörnchen im Winter füttern?

Es bieten sich Hasel- und Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Bucheckern, Zirbelnüsse und Maronen als gehaltvolle Leckerbissen für die Eichhörnchen an. Aber auch die Samen von Kiefern, Fichten und Tannen mögen die Nager. Hierbei sollte man aber darauf achten, diese mitsamt der Zapfen anzubieten. Kurzum, das benötigte Futter lässt sich prima auf Waldspaziergängen sammeln (siehe dazu auch exemplarisch den US-amerikanischen Tag des Herbstspaziergangs (engl. Autumn Stroll Day) am 23. September).

Dabei kann man die Eichhörnchen-Snacks am besten in sogenannten Futterhäuschen (diese gibt es fertig zu kaufen oder lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick auch leicht selbst bauen) hinterlegen. So bleibt das Futter gerade während nasskalter Witterung für längere Zeit trocken. Hier sollte man nur darauf achten, dass die Tiere den Deckel leicht und ohne Verletzungsgefahr öffnen können. Ebenfalls essenziell sind kleine Wasserschalen, da Eichhörnchen auch während des Winters genügend Flüssigkeit benötigen.

Graues Eichhörnchen klammert sich an einen Metallzaun, umgeben von Herbstlaub im Hintergrund.
Ein nordamerikanisches Grauhörnchen auf einer Bank im New Yorker Madison Square Park © 2020 Sven Giese

Tierwissen: Fünf kuriose Fakten, die man über Eichhörnchen wissen sollte

Neben diesen praktischen Tipps zur Fütterung von Eichhörnchen im Winter gibt es zu den putzigen Nagetieren aber auch noch eine ganze Reihe interessanter Aspekte zu nennen. Deshalb im Folgenden eine Liste mit fünf kuriosen Fakten, die man über die Hörnchen wissen sollte:

  • In der Antike ging man davon aus, dass sich Eichhörnchen mit ihrem im Verhältnis zum Gesamtkörper riesigen und buschigen Schwanz selbst Schatten spenden könnten. Daher rührt auch der altgriechische Name der Nagetiere: Schattenschwanz (altgriech. σκιοῦρος skiuros).
  • Die nordische Mythologie berichtet von einem Eichhörnchen namens Ratatöskr, welches am Stamm der Weltenesche Yggdrasil auf und ab läuft.
  • Das Fell der Eichhörnchen (Fachbegriff Feh) wurde in vielen Kulturen zur Herstellung von Kleidung genutzt und galten als besonders wertvoll. Entsprechend gilt das Eichhörnchenfell in der Heraldik auch als symbolisches Standeskennzeichen.
  • Heute undenkbar, aber archäologische Funde aus der europäischen Jungsteinzeit belegen, dass Eichhörnchen früher auch auf dem Speiseplan des Menschen standen.
  • Im bayrischen und österreichischen Sprachraum wird das Eichhörnchen im Dialekt als Oachkatzl bezeichnet. Vor diesem Hintergrund wird der Schwanz des Tieres, der sogenannte Oachkatzlschwoaf von einheimischen Sprechern auch gerne als scherzhafter Sprachtest für Zugereiste verwendet. Eine nahezu unlösbare Aufgabe für jeden, der nicht mit diesem Idiom aufgewachsen ist. Von regionalen Unterschieden in der Aussprache sollte man dann gar nicht erst anfangen. ;)

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Ehrentag des Eichhörnchens.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Eichhörnchens in den USA