Der 21. Januar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt für eine ganze Reihe an thematisch sehr unterschiedlichen Anlässen. Einer davon ist der US-amerikanische Tag des Müsliriegels (engl. National Granola Bar Day). Grund genug, diesen Food Holiday in die kulinarische Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Beitrag zu erzählen. Warum feiern wir heute also den Müsliriegel?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Müsliriegels?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Müsliriegels (engl. National Granola Bar Day) immer am 21. Januar. Damit fällt dieser Food Holiday in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 21. Januar | Samstag |
2024 | 21. Januar | Sonntag |
2025 | 21. Januar | Dienstag |
2026 | 21. Januar | Mittwoch |
2027 | 21. Januar | Donnerstag |
2028 | 21. Januar | Freitag |
2029 | 21. Januar | Sonntag |
2030 | 21. Januar | Montag |
2031 | 21. Januar | Dienstag |
2032 | 21. Januar | Mittwoch |
2033 | 21. Januar | Freitag |
Wer hat den National Granola Day ins Leben gerufen?
Obwohl inzwischen nahezu alle der gängigen kulinarischen Online-Portale und Food-Websites den National Granola Day listen, sieht die Quellenlage hinsichtlich der Hintergründe leider auch bei diesem Ehrentag des Müsliriegels eher mau aus. So ist weder bekannt, wer hier als Urheber infrage kommen könnte, noch seit wann genau unsere transatlantischen Nachbarn ihn feiern und weshalb sich sein(e) unbekannten Erfinder ausgerechnet für das Datum des 21. Januar entschieden haben.
Mit dem parallel am 21. Januar gefeierten Weltknuddeltag (engl. National Hugging Day), dem Internationalen Jogginghosentag sowie dem Ehrentag des Eichhörnchens (engl. Squirrel Appreciation Day) scheint es jedenfalls – bis auf das gemeinsame Datum – keine Gemeinsamkeiten zu geben. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen nichts herausfinden. Aber diese Problematik ist ja keineswegs neu.

Woraus besteht ein Müsliriegel überhaupt?
Wie dem auch sei, wie immer, wenn die Faktenlage eher dünn ist, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Informationen zu konzentrieren. Im Falle des Müsliriegels lassen sich an dieser Stelle ein paar wesentliche Charakteristika dieser Süßspeise in Riegelform herausstellen:
- Verarbeitetes Getreide: Fast alle am Markt erhältlichen Riegel enthalten gepufftes, geflocktes, geröstetes oder gemahlenes Getreide, welches je nach Sorte in unterschiedlicher Mischung enthalten ist.
- Die Form wird durch den Zusatz von Kohlenhydraten, Fetten, oder Gelatine bzw. das Backverfahren der Riegel bestimmt.
- Geschmack erhält ein Müsliriegel in der Regel durch den Zusatz von Gewürzen, Schokolade, Trockenobst, Nüsse, Fruchtfüllungen, Milchcreme oder Glasur. In Kombination mit dem verarbeiteten Getreide sind hier dann natürlich viele Ballaststoffe enthalten, weshalb die Riegel als gesunde Alternative zu Schokoriegeln gelten.
- Die letzten beiden Aspekte sind dann auch wesentlich mit für die Konsistenz eines Müsliriegels verantwortlich. D. h. ob er eher hart und knusprig oder eher weich und biegsam ist. Alle Varianten sind auf dem Markt.
Wer hat den Müsliriegel erfunden?
Im Falle des Müsliriegels ist nicht ganz klar, von dem genau diese Süßspeise in Riegelform überhaupt erfunden wurde. So konkurrieren in Vereinigten Staaten derzeit zwei konkurrierende Namen:
- Zum einen der US-amerikanische Landwirt und Autor Herrick Kimball, der nach eigenen Aussagen bereits 1975 ein Müsli in gepresster Riegelform an eine Zeitschrift für Erfinder geschickt habe. Kimball beschwert sich noch heute darüber, dass diese Idee von der Lebensmittelindustrie schlichtweg gestohlen worden sei, ohne dass er als geistiger Vater dieses Produkts honoriert worden sei.
- Zum anderen wird hier aber immer wieder auch der Name Stanley Mason (1921 – 2007) genannt. Mason war seines Zeichens ebenfalls Erfinder und angeblich geht auf ihn die Erfindung einer ganzen Reihe von praktischen Haushaltsgegenständen zurück. Darunter eben die heute gefeierten Müsliriegels.
Wer von den beiden nun recht hat, vermag ich aus der Distanz natürlich nicht zu sagen. Lecker und nahrhaft sind die Müsliriegel aber auf jeden Fall.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag des Müsliriegels.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Müsliriegels
- Beitrag zum US-amerikanischen National Granola Bar Day am 21. Januar auf foodimentary.com (englisch)
- Der National Granola Bar Day auf cdkitchen.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 21. Januar als Nationaltag des Müsliriegels in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Das Blog von Herrick Kimball über die Geschichte des Müsliriegels (englisch)
- Stephen Miller: Stanley Mason, 84, Prolific Inventor in: New York Sun vom 19. Januar 2006 (englisch)