Tag der süßen Schnecken – National Sticky Bun Day in den Vereinigten Staaten

Naschkatzen aufgepasst. Der 21. Februar steht in den USA für den nationalen Tag der süßen Schnecken (engl. National Sticky Bun Day). Für alle Kuchen- und Gebäck-Fans in der Leserschaft der kuriosen Feiertage aus aller Welt also ein weiterer Anlass zum Feiern. Was es mit diesem Gebäck-Ehrentag aus den Vereinigten Staaten auf sich hat und warum er einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Welttage verdient, erzählt der vorliegende Beitrag. Guten Appetit.

Angeschnittene Zimtschnecke mit klebriger Zimtfüllung und süßer Glasur auf Holzuntergrund.
National Sticky Bun Day – Tag der süßen Schnecken in den USA. Kuriose Feiertage – 21. Februar © 2025 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den National Sticky Bun Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Sticky Bun Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen zu diesem Food Holiday weder einen konkreten Initiator noch das genaue Gründungsjahr herausfinden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Seit wann feiern die Vereinigten Staaten den National Sticky Bun Day?

Zumindest mit Blick auf das Gründungsjahr lässt sich der Zeitraum aber etwas einschränken. So produzierte der Suchbegriff National Sticky Bun Day bereits im Februar 2006 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche. Tatsächlich scheint dieser Food Holiday aber sogar noch älter zu sein. So verweisen die Kollegen des US-amerikanischen Webportals cooksinfo.com auf die Erwähnung des National Sticky Bun Day in einem Zeitungsartikel des kanadischen Edmonton Journal vom 3. Februar 1985. Insofern spricht eine ganze Menge dafür, dass das Gründungsdatum und die erste Auflage dieses Ehrentags der süßen Schnecken tatsächlich schon in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre bekannt war (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag der süßen Schnecken?

Kuchen- und Gebäck-Fans in den USA feiern den Tag der süßen Schnecken (engl. National Sticky Bun Day) immer am 21. Februar. Wer von Euch mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage in den Kalender schreiben:

JahrDatumWochentag
202521. FebruarFreitag
202621. FebruarSamstag
202721. FebruarSonntag
202821. FebruarMontag
202921. FebruarMittwoch
203021. FebruarDonnerstag
203121. FebruarFreitag
203221. FebruarSamstag
203321. FebruarMontag
203421. FebruarDienstag
203521. FebruarMittwoch

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der süßen Schnecken auf den 21. Februar?

Diese Unklarheit gilt dann auch für das gewählte Datum, denn warum sich sein(e) Erfinder ausgerechnet den 21. Februar ausgesucht haben, lassen auch die zahlreichen Einträge auf den diversen Online-Kalendern und Websites zum Thema Food Holidays leider vollkommen offen.

Mit dem ebenfalls am 21. Februar in den USA gefeierten Tag des Kartenlesens (engl. National Card Reading Day) scheint es jedenfalls nichts zu tun zu haben. Dies gilt auch für den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache (engl. International Mother-Language Day) und als Weltgästeführertag (engl. International Tourist Guide Day). Andererseits passt ein leckeres Stück Kuchen bzw. Gebäck ja immer. Warum also nicht die genannten Anlässe mit dem Nationaltag der süßen Schnecken kombinieren.

Nahaufnahme einer warmen Zimtschnecke mit karamellisierter Zuckerkruste und Glasur.
National Sticky Bun Day – Tag der süßen Schnecken in den USA. Kuriose Feiertage – 21. Februar © 2025 Sven Giese – Bild 2

Küchenwissen: Was man über Schnecken und Sticky Buns wissen sollte

Abgesehen davon stehen wir hier auch ein wenig vor dem Problem, dass es keine wirklich identische Entsprechung zu den Sticky Buns in Deutschland gibt. Da diese ihren Ursprung aber tatsächlich in den bei uns bekannten und beliebten Schnecken haben, greife ich hierauf als Vergleich zurück.

Wie dem auch sei, das ist eine bekannte Problematik und soll uns nicht davon abhalten, ein paar Daten und Fakten rund um die Sticky Buns in oder aus den USA zusammenzutragen. Während man die Schnecken bei uns inzwischen wohl eher im Sinne von Teilchen bzw. Kuchen betrachtet, werden die Sticky Buns in den Vereinigten Staaten als süße Frühstücksspeise serviert. Hier hauptsächlich in der Zimtvariante kombiniert mit reichlich Ahornsirup (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Ahornsirups (engl. National Maple Syrup Day) am 17. Dezember) oder Honig. Hauptsache süß. ;)

Was sollte man darüber hinaus über diese Backware wissen?

  • Beginnen wir zunächst mit der Herkunft: Die Sticky Buns haben ihren Ursprung in Deutschland, wo sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur Form eines Schneckenhauses eben als Schnecken bzw. im Südwesten der Republik auch als Schneckennudel bezeichnet werden.
  • Was sind Sticky Buns? Die Backware besteht hier in der Regel aus süßem Hefeteig, der vor dem Backen mit verschiedenen Füllungen versehen werden kann. Traditionell sind dies in der Regel Marzipan oder Persipan. Weiterhin typisch ist das Glasieren bzw. Aprikotieren des backofenwarmen Gebäcks. Typische und beliebte Geschmacksvarianten z. B. die Rosinenschnecke, die Nussschnecke und natürlich auch die Zimtschnecke.
  • Interessant ist, dass die Sticky Buns ihre ursprüngliche deutsche Bezeichnung in den USA vielerorts beibehalten haben und dort ebenfalls unter dem Namen Schnecken firmieren. Hier ist vorwiegend der Bundesstaat Pennsylvania zu nennen, dessen Alltagskultur primär durch die deutschstämmigen Siedler der Pennsylvania Dutch des 17. und 18. Jahrhunderts geprägt wurde (siehe dazu auch den Tag des Murmeltiers (engl. Groundhog Day) am 2. Februar).
  • Ein ähnlicher kulinarischer Einfluss aus Deutschland lässt sich übrigens auch in Brasilien finden. Dort sind sie hauptsächlich in den südlichen Landesteilen unter dem Namen Xineques und wurden ebenfalls von den deutschen Aussiedlern eingeführt.
  • Im 20. Jahrhundert sind die Schnecken in den USA vorwiegend in den jüdisch geprägten Immigranten-Gemeinden der Bundesstaaten Baltimore und Philadelphia eine beliebte Backware. Man sollte sie allerdings nicht mit dem hier ebenfalls sehr populären Rugelach verwechseln. Während der Schnecken-Teig in der Regel mit Sauerrahm hergestellt wird, greift man diesbezüglich bei dem aus Osteuropa stammenden Gebäck auf Frischkäse zurück. Weiterhin unterscheidet sich Rugelach auch durch seine dem Croissant ähnelnde Form von den Schnecken (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Croissants (engl. National Croissant Day) am 30. Januar).

Aber nicht nur in den USA kennt man eigene Feiertage für diese Backware. So feiert man in Schweden seit 1999 immer am 4. Oktober den sogenannten Kanelbullens dag, den Tag der Zimtschnecke.

Frisch gebackene Zimtschnecke mit Zimtfüllung und Zuckerguss auf einem Holzbrett.
National Sticky Bun Day – Tag der süßen Schnecken in den USA. Kuriose Feiertage – 21. Februar © 2025 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Sticky Bun Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der süßen Schnecken am 21. Februar