Internationaler Tag des Punktes – International Dot Day am 15. September

Mach mal einen Punkt. Denn der 15. September steht seit 2009 für den Internationalen Tag des Punktes (engl. International Dot Day). Grund genug, diesen weltweiten Ehrentag des Punktes in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen. Worum geht es dabei?

Internationaler Tag des Punktes - International Dot Day. Kuriose Feiertage - 15. September © 2014 Sven Giese - Bild 1
Internationaler Tag des Punktes – International Dot Day. Kuriose Feiertage – 15. September © 2014 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den International Dot Day ins Leben gerufen?

Streng genommen gibt es gleich mehrere Initiatoren des International Dot Day. Zum einen den US-amerikanischen Kinderbuchautoren Peter H. Reynolds, der mit seinem Buch The Dot die Vorlage für den Lehrer Terry Shay und die Idee für den Dot Day im Jahre 2009 lieferte.

Das US-amerikanische Kinderbuch The Dot von Peter H. Reynolds

Denn der Punkt als einfachste Zeichenform, die problemlos von jedem hergestellt bzw. reproduziert werden kann, ist titelgebendes Element eines inzwischen weltweit populären Kinderbuchs, welches 2004 von dem Amerikaner Peter H. Reynolds unter dem Titel The Dot (dt. Der Punkt: Kunst kann jeder) publiziert wurde.

Die Kernhandlung dreht sich wesentlich um die Geschichte eines Lehrers, der eine Schülerin dazu ermutigt, ihr kreatives Potenzial zu entdecken bzw. zu entfalten. Alles beginnt mit einem Punkt auf einem weißen Blatt Papier und von da aus nimmt die Geschichte ihren (positiven) Verlauf. Sozusagen die erste Begegnung mit der Kunst auf den Punkt gebracht und zugleich eine Ermutigung an die eigene Kreativität zu glauben.

Der Lehrer Terry Shay erklärt den 15. September zum Dot Day

Man ahnt also schon, dass dieses Buch in enger Verbindung mit dem heutigen International Dot Day steht. Konkret: Am 15. September 2009 präsentierte der US-amerikanische Lehrer Terry Shay das Buch seiner Klasse und erklärte im Rahmen des Unterrichts den 15. September zum Dot Day (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Kinderbuchtag (engl. International Children’s Book Day) am 2. April).

Wann ist internationaler Tag des Punktes?

Seit 2009 fällt der internationale Tag des Punktes (engl. International Dot Day) immer auf den 15. September.

JahrDatumWochentag
202315. SeptemberFreitag
202415. SeptemberSonntag
202515. SeptemberMontag
202615. SeptemberDienstag
202715. SeptemberMittwoch
202815. SeptemberFreitag
202915. SeptemberSamstag
203015. SeptemberSonntag
203115. SeptemberMontag
203215. SeptemberMittwoch
203315. SeptemberDonnerstag

Weshalb fällt der internationale Punkt-Tag auf den 15. September?

Aus Terry Shays Buchvorstellung von The Dot am 15. September 2009 ergibt sich auch die Begründung für die Wahl des 15. September als Datum des internationalen Punkttages. Sprich, der Termin des Lehrplans hat sich hier in den Kalender der kuriosen Welttage geschlichen. ;)

Ob es darüber hinaus auch noch eine Verbindung zum ebenfalls am 15. September begangenen US-amerikanischen Tag der Linguini (engl. National Linguine Day) oder dem Tag des Filzhutes (engl. National Felt Hat Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Käsetoasts (engl. National Cheese Toast Day) und den Tag des Doppel-Cheeseburgers (engl. National Double Cheeseburger Day).

Internationaler Tag des Punktes - International Dot Day. Kuriose Feiertage - 15. September © 2014 Sven Giese - Bild 2
Internationaler Tag des Punktes – International Dot Day. Kuriose Feiertage – 15. September © 2014 Sven Giese – Bild 2

Der Punkt: Symbol und Gegenstand mit vielfältiger Bedeutung

Was genau ein Punkt ist, erscheint auf den ersten Blick zwar relativ eindeutig, erweist sich bei näherem Hinsehen allerdings als komplexe und vielfältige Angelegenheit, die in verschiedenen thematischen Kontexten recht unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen übernehmen kann.

Fragen wir daher zunächst mal ganz allgemein: Was ist die einfachste begriffliche Definition des Punktes? Ein Punkt, so lässt sich wohl sagen, bezeichnet einen kleinen Fleck oder etwas in jeder Richtung Kleines. Man könnte also auch sagen, ein äußerst komprimierter Kreis. Und damit kommen wir auch schon zu den unterschiedlichen Aspekten des Punktes:

  • Denn in der Geometrie bezeichnet der Punkt sowohl einen Aspekt der ungefähren Kreisform als auch einen abstrahierten Grundbegriff eines idealen, nicht ausgedehnten Ortes.
  • Der Punkt in Zeit und Raum: Entweder ein bestimmter, sehr genau definierter Ort oder eine exakt festgelegte Zeit. Entsprechend häufig spricht man mit Blick auf letztgenannten Aspekt auch von einem Zeitpunkt oder verleiht einer Zeitangabe Nachdruck mit der Erweiterung wie Punkt 12:00 Uhr.
  • Innerhalb der physikalisch-mathematischen Raummetapher bezeichnet der Punkt einen spezifischen, also genau definierten Wert, welcher in diesem Kontext eine beliebig skalierbare Größe verkörpert.
  • In Anlehnung an die Raummetapher kann ein Punkt aber auch als ein spezifischer Zustand im Rahmen eines Vorgangs bzw. einer Entwicklung verstanden werden. Recht treffend verdeutlicht dies z. B. die englischsprachige Redewendung des Point of no return.
  • Der Punkt ist zugleich aber auch ein zentrales Element von Schriften bzw. Schriftzeichen (z. B. der i-Punkt, der Punkt als abschließendes Satzzeichen, aber auch in der Musik als rhythmische Angabe oder Ergänzung zu Notenwerten. Siehe dazu auch den zeitlichen Aspekt oben, bei der Aufzeichnung von Morsesignalen auf Papierband sowie der Verwendung in der Braille-Schrift – siehe dazu auch den vorliegenden Artikel zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar.
  • Maßeinheit: Innerhalb diskreter Bewertungssysteme stellt der Punkt eine Maßeinheit dar, die z. B. in der Statistik (Prozentpunkt) oder der Typografie als kleinste Maßeinheit (1 Punkt = 0,375 mm) zur Anwendung kommt.

Wir sehen also, dass selbst solch eine kleine Einheit wie der Punkt eine ganze Menge Aspekte und Kontexte in oder auf sich vereinigen kann. Was aber hat dies nun mit dem heutigen internationalen Tag des Punktes zu tun?

Im Laufe der Jahre gewann diese Idee immer mehr Unterstützer und so wurde der Internationale Tag des Punktes ein globales Event, mit dem Lehrer dazu aufgerufen sind, die Kreativität ihrer Schüler in unterschiedlichen Disziplinen und Ausdrucksformen zu fördern.

Natürlich sind auch alle anderen außerhalb des schulischen Kontextes zum Mitmachen eingeladen.

Internationaler Tag des Punktes - International Dot Day. Kuriose Feiertage - 15. September © 2014 Sven Giese - Bild 3
Internationaler Tag des Punktes – International Dot Day. Kuriose Feiertage – 15. September © 2014 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Happy International Dot Day. Egal, auf welchem Punkt der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert. :)

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Punkt-Tag am 15. September