Mit dem Internationalen Tag des Cellos (engl. International Cello Day) zeigt sich der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt am 30. Dezember von seiner musikalischen Saite. Was es mit diesem internationalen Ehrentag für das Streichinstrument im Detail auf sich hat, versuchen die folgenden Zeilen etwas näher in den Blick zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist internationaler Tag des Cellos?
Seit 2016 fällt der internationale Tag des Cellos (engl. International Cello Day) jedes Jahr auf den 29. Dezember.
Wer hat den International Cello Day ins Leben gerufen?
Die Initiative für den International Cello Day geht auf den Spanier Gabriel Mara Isserlis und das Jahr 2016 zurück. So zumindest die Information auf der Facebook Page dieses Aktionstages (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Inwieweit hier allerdings noch andere Leute involviert waren/sind, ist weder auf der FB Page noch der offiziellen Website dokumentiert.
Weshalb fällt der internationale Cello-Tag auf den 29. Dezember?
Auch für die Wahl des 29. Dezember als Datum des internationalen Cello-Tages gibt es eine konkrete Begründung. Denn dieser Termin bezieht sich auf den Geburtstag des katalanischen Cellisten Pablo Casals (katalanisch Pau Casals i Defilló, 1876 – 1973). Dementsprechend ist der internationale Cello-Tag zugleich auch als Ehrung des Schaffens dieses Ausnahme-Musikers zu verstehen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
Ob es darüber hinaus einen direkten inhaltlichen Bezug zum parallel am 29. Dezember gefeierten US-amerikanischen Ticktag-Tag (engl. Tick-Tock-Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag aus dem Kalender der Musik-Feiertage nicht herausfinden. Dies gilt auch für den National „Get on the Scales“ Day (dt. Ab-auf-die-Waage-Tag) und den Pepper-Pot-Tag (engl. National Pepper Pot Day), die ebenfalls auf den 29. Dezember fallen. Auch der 29. Dezember als Tag des Spiegeleis in Deutschland fällt als Option weg, da dieser erst 2022 ins Leben gerufen wurde.
Felicitacions Pau Casals – eine kurze Biografie
Der im katalanischen El Vendrell geborene Cellist kam bereits im Alter von vier Jahren durch seinen Vater in Kontakt mit der Musik und beherrschte schon als Junge eine ganze Reihe von Instrumenten. Neben dem Cello u.a. auch Flöte, Piano und die Violine. Im Alter von 17 Jahren begann Casals schließlich 1893 das Studium des Cellos an der Musikschule Conservatori Municipal de Música de Barcelona und startete von dort aus einer Weltkarriere als klassischer Musiker.
Casals gilt dabei als einer der bedeutendsten Cellisten des 20. Jahrhunderts, der – neben Arbeiten für Kammermusik-Ensembles und Orchester -, das Cello in den 1930er-Jahren primär durch seine Interpretation Bach-Suiten etabliert hat. Nicht umsonst bezeichnete Fritz Kreisler ihn als „the greatest musician ever to draw bow“.
Neben seiner musikalischen Bedeutung genießt der Katalane aber auch aufgrund seiner politischen und moralischen Integrität nicht nur in seiner Heimat ein hohes Ansehen. Casals floh 1936 beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs nach Prades Frankreich und erklärte 1945, solange nicht mehr öffentlich aufzutreten, wie die westlichen Demokratien ihre Haltung gegenüber der Franco-Regierung nicht ändern würden.
Obwohl die spanischen Medien den Musiker während der Franco-Diktatur unter der kastilischen Variante seines Vornamens Pablo Casals führten, bestand er auf die katalanische Form Pau, die im Katalanischen für Frieden besteht. Damit aber noch nicht genug. Denn erst 1950 trat Casals anlässlich des von ihm mitinitiierten ersten Musik-Festspiele in Prades wieder öffentlich mit seinem Instrument auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
In diesem Sinne: Felicitacions Pau Casals und Euch allen einen tollen internationalen Tag des Cellos.
Egal, ob in Spanien, in Frankreich oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag des Cellos
- Die offizielle Website des International Cello Day (englisch)
- Beitrag zum International Cello Day am 29. Dezember auf anydayguide.com (englisch)
- Helen Wallace: Six of the best cellists – Pablo Casals – auf: classical-music.com am 12. September 2018 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Pau Casals mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Marshall C. St. John: A Portrait of Pablo Casals. A „Scrapbook“ of photos, essays and books (englisch)