Internationaler Tag der Berge – UNO International Mountain Day

Mit dem Internationalen Tag der Berge bzw. dem Welttag der Berge geht es am 11. Dezember im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt hoch hinaus.  Zumindest wenn es nach der UN-Generalversammlung geht, die dieses Datum 2003 zum International Mountain Day erklärt hat. Was es mit diesem Aktionstag auf sich hat und weshalb er einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Welttage sicher hat, beleuchten die folgenden Zeilen. Berg frei!

Internationaler Tag der Berge - der UNO International Mountain Day. Kuriose Feiertage - 11. Dezember © 2016 Familie Giese - Bild 1
Bild Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers bei St. Johann in Tirol © 2016 Familie Giese

Wann ist der Internationale der Berge?

Seit 2003 findet der von den Vereinten Nationen initiierte Internationale Tag der Berge (engl. International Mountain Day) immer am 11. Dezember statt.

Wer hat den International Mountain Day ins Leben gerufen?

Der International Mountain ist eine Initiative der Vereinten Nationen. Wie bei allen anderen von der UNO und ihren Institutionen ins Leben gerufenen Feier- und Aktionstagen, gilt auch im Falle des International Mountain Day, dass seine Ursprünge und Hintergründe relativ gut dokumentiert sind.

Obwohl das Jahr 2003 als offizielles Gründungsjahr dieses Aktionstags zum Schutz der Berge geführt wird, reichen seine Wurzeln noch einige Jahre weiter zurück. Konkret sind hier zwei Punkte bzw. Ereignisse als relevant zu nennen:

  • Die United Nations Conference on Environment and Development vom 3. bis zum 14. Juni 1992 im brasilianischen Rio de Janeiro, bei welcher durch Adaption der Agenda 21 (hier hauptsächlich Kapitel 13: Managing Fragile Ecosystems: Sustainable Mountain Development) ein Meilenstein zum Schutz des Ökosystems Berge auf den Weg gebracht wurde.
  • Auf dieser Grundlage erklärte die Generalversammlung der UN (engl. United Nations General Assembly) 2002 zum Internationalen Jahr der Berge (engl. UN International Year of Mountains). Dieser starken Fokus auf das Thema Umweltschutz und den Bergen als Lebensraum bzw. Ökosystem zeigt sich dann auch in dem Umstand, dass die UNO die inhaltliche Leitung und Ausgestaltung in die Hände der Welternährungsorganisation (offiziell dt.: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen – engl. Food and Agriculture Organization of the United NationsFAO) gelegt hat (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Am 20. Dezember 2002 wurde der heutige Welttag der Berge als eine direkte inhaltliche Fortführung der hier formulierten Ziele ausgerufen.

Weshalb fällt der Tag der Berge auf den 11. Dezember?

Seit 2003 findet der Internationale Tag der Berge somit jedes Jahr am 11. Dezember statt, wobei hier anzumerken ist, dass die Wahl des Datums mit keinem konkreten Ereignis in Verbindung zu stehen scheint, sondern durch die UNO-Generalversammlung festgelegt wurde. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nichts über einen solch möglichen Bezug herausfinden.

Internationaler Tag der Berge - der UNO International Mountain Day. Kuriose Feiertage - 11. Dezember © Mark Cahill - 2
Bild Pano Allalin-Gipfel mit Bergsee © Mark Cahill

Zum Welttag der Berge: die Bergwelt als Lebensraum und seine Entstehung

Beginnen wir zunächst mal ganz allgemein mit der Frage, was ein Berg überhaupt ist? Vereinfacht gesagt ist ein Berg eine Erhebung der Erdoberfläche. Diese ist jedoch höher und auch steiler als ein Hügel. Weitere Merkmale sind außerdem eine gewisse Eigenständigkeit, also genügend Abstand von anderen Bergen, sowie eine Mindesthöhe, die immer in Relation zur umgebenden Landschaft steht.

Geologisch und geografisch zusammengehörige Berge bilden ein Gebirge oder einen Gebirgszug. Dabei wird unterschieden zwischen Hochgebirgen und Mittelgebirgen. Berge können auf ganz unterschiedliche Weisen entstehen. Oftmals sind sie jedoch eine Folge der Plattentektonik. Dabei treffen zwei Kontinentalplatten der Erdkruste aufeinander, durch die enorme Kraft wird dann ein Gebirge aufgeschoben. Häufig sind Berge aber auch vulkanischen Ursprungs (siehe dazu exemplarisch auch den Sammel-Steine-Tag (engl. National Collect Rocks Day) am 16. September).

Solche Gebirge bedecken ein Viertel der Erdoberfläche und beherbergen rund 10 Prozent der Weltbevölkerung. Aber auch für den Rest der Menschheit sind sie wichtige Lebensgrundlage: Als Wasserschlösser der Erde stellen sie bedeutende Trinkwasserlieferanten dar und sind zudem das Zuhause von zahlreichen (bedrohten) Tier- und Pflanzenarten (siehe dazu exemplarisch z.B. den US-amerikanischen Tag des Murmeltiers (engl. Groundhog Day) am 2. Februar).

Um die faszinierende Bergwelt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, bedarf es einer ganzen Reihe von Anstrengungen verschiedener Instanzen. Eine davon ist der heutige International Mountain Day der UNO.

 Internationaler Tag der Berge - der UNO International Mountain Day. Kuriose Feiertage - 11. Dezember © Mark Cahill - Bild 3
Internationaler Tag der Berge – der UNO International Mountain Day. Kuriose Feiertage – 11. Dezember © Mark Cahill – Bild 3

Die UNO-Begründung für die Schaffung eines Welttags der Berge

Klimaveränderungen und der Tourismus bedrohen schon länger viele Bergregionen. Die Alpen leiden unter ihrer Instrumentalisierung zur Sportarena, der Himalaja unter der ständig wachsenden Bevölkerung und den Trekking-Urlaubern (siehe dazu z. B. auch den US-amerikanischen Geh-wandern-Tag (engl. Take a Hike Day) am 17. November).

Der globale Klimawandel lässt Gletscher schmelzen und legt Feldhänge und Geröllmassen frei, was wiederum für die in den Gebirgen lebenden Menschen eine Gefahr darstellt. Dementsprechend möchten die Vereinten Nationen mit diesem Aktionstag Bewusstsein für die Probleme der massiv wirkenden Riesen zu schaffen und das öffentliche Bewusstsein für diese Probleme zu sensibilisieren. Siehe dazu auch die japanische Variante des Tags des Berges (jap. 山の日 – Yama no hi) am 11. August.

Die bisherigen Mottos des International Mountain Day

Wichtiger Bestandteil dieser internationalen Bemühungen sind jährlich wechselnde Themen und leitmotivische Schwerpunkte, mit denen die Vielfalt dieser Ökosysteme und ihrer Probleme und Herausforderungen abgebildet werden sollen. Seit der ersten Auflage des International Mountain Day waren dies die Folgenden:

  • 2003: tbc
  • 2004: Peace, key to sustainable mountain development
  • 2005: Sustainable Tourism for Poverty Alleviation in Mountain Area
  • 2006: Managing Mountain Biodiversity for Better Live
  • 2007: Biodiversity and climate change
  • 2008: Food Security
  • 2009: Disaster Risk Management
  • 2010: Mountain minorities and indigenous peoples
  • 2011: Mountains & Forests
  • 2012: Celebrate Mountain Life
  • 2013: Mountains: Key to a Sustainable Future
  • 2014: Mountain Farming
  • 2015: Promoting Mountain Products for Better Livelihoods
  • 2016: Mountain Cultures: celebrating diversity and strengthening identity
  • 2017: Mountains under pressure: Climate, hunger and migration
  • 2018: Mountains matter
  • 2019: Mountains matter for Youth
  • 2020: Mountain biodiversity
  • 2021: Sustainable mountain tourism
  • 2022: Women move mountains

An dieser Stelle auch ein ganz herzliches Dankeschön an meinen alten Freund Mark Cahill, der die tollen Fotos vom Pano Allalin-Gipfel zur Verfügung gestellt hat und an meine Eltern für das Bild vom Wilden Kaiser Bergmassiv. :)

Internationaler Tag der Berge - der UNO International Mountain Day. Kuriose Feiertage - 11. Dezember © Mark Cahill - 4
Bild Pano Allalin-Gipfel © Mark Cahill

Wem von Euch Berg zu hoch oder zu steil sind, kann den 11. Dezember alternativ auch als argentinischen Tag des Tangos (span. Día Nacional del Tango) oder als bundesweiten Tag der Zimtsterne in Deutschland begehen.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Berge. Vielleicht sind einige von Euch ja derzeit sogar in einer solchen Umgebung unterwegs?

Weitere Informationen und Quellen zum UN-Welttag der Berge am 11. Dezember