Internationaler Hummus-Tag am 13. Mai – der International Hummus Day 2023

Mit dem Internationalen Hummus-Tag (engl. International Hummus Day) liefert der 13. Mai allen Fans der orientalischen Küche einen Grund zum Feiern. Zumindest wenn es nach dem Israeli Ben Lang geht, der diesen Food Holiday 2012 ins Leben gerufen hat. Was es mit diesem Ehrentag der Spezialität aus pürierten Kichererbsen, Sesam-Mus, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürzen auf sich hat und warum der Hummus-Tag einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Guten Appetit.

International Hummus Day - Internationaler Hummus-Tag. Kuriose Feiertage - 13. Mai © 2019 Sven Giese - Bild 1
Salat mit Hummus inkl. Petersilie, Tomaten und Olivenöl © 2018 Sven Giese.

Wann ist der internationale Hummus-Tag?

Seit 2012 fällt der Internationale Hummus-Tag (engl. International Hummus Day) immer auf den 13. Mai. Damit stehen in den kommenden Jahren die folgenden Wochentage für diesen internationalen Food Holiday im Kalender:

JahrDatumWochentag
202313. MaiSamstag
202413. MaiMontag
202513. MaiDienstag
202613. MaiMittwoch
202713. MaiDonnerstag
202813. MaiSamstag
202913. MaiSonntag
203013. MaiMontag
203113. MaiDienstag
203213. MaiDonnerstag
203313. MaiFreitag

Wer hat den International Hummus Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen der versammelten Beiträge aus dem Kalender der kulinarischen Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des International Hummus Day relativ gut dokumentiert. Mit dem Namen Ben Lang als Initiator ein bekanntes Gesicht auf. Denn der Israeli hat neben dem heutigen Hummus-Tag auch den Internationalen Falafel-Tag (engl. International Falafel Day) am 12. Juni ins Leben gerufen.

Dabei scheint auch der heutige Anlass auf das Jahr 2012 zurückzugehen. Zwar finden sich im Archiv der offiziellen Website lediglich Pressmaterialien ab dem Jahr 2016, das Internet-Archiv Waybackmachine listet die erste Version der Domain aber für 2012 (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).

Weshalb fällt der internationale Tag des Hummus auf den 13. Mai?

Demgegenüber scheint das Datum aber eine relativ willkürliche kalendarische Setzung zu sein. Denn warum sich Lang hier für den 13. Mai entschieden hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum parallel gefeierten internationalen World Cocktail Day (dt. Welt-Cocktail-Tag) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den 13. Mai als US-amerikanischen Tag des Fruchtcocktails (engl. National Fruit Cocktail Day), als Tag der Tulpen (engl. National Tulip Day) und als Tag des Apfelkuchens (engl. National Apple Pie Day).

International Hummus Day - Internationaler Hummus-Tag. Kuriose Feiertage - 13. Mai © 2019 Sven Giese - Bild 2
Klassischer orientalischer Hummus in einer Schale © 2019 Sven Giese.

Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten über Hummus, die man kennen sollte

  • Beginnen wir mit etwas Etymologie. Woher stammt der Name Hummus? Der Begriff Hummus hat seine Wurzeln im Arabischen hummus und bedeutet wörtlich übersetzt Kichererbse. Von diesem Ursprung haben sich dann auch alle weiteren bekannten Bezeichnungen abgeleitet. Im Hebräischen heißt die Kichererbsenpaste חומוס (‚xumus), im Türkischen humus, im Französischen houmous. Im Englischen und im Deutschen ist die ursprüngliche Schreibweise übernommen worden, wobei hierzulande Hummus laut dem Duden sowohl Maskulinum als Neutrum sein kann. Alternative Schreibweisen wie Hommos oder Hommus sind inzwischen eher selten.
  • Hummus gilt als beliebte und weit verbreite Vorspeise im gesamten vorderasiatischen Raum. Im Libanon, den palästinensischen Autonomiegebieten, Israel und Syrien ist das Gericht sogar als Nationalspeise.
  • In der Regel serviert und verzehrt man die kalte Vorspeise in diesen Regionen zusammen mit dem Fladenbrot Pita und mit anderen sogenannten Mezze (levantinische Vorspeisen).
  • Wie wird Hummus zubereitet? Traditionell werden Bohnen und Kichererbsen so lange eingekocht, bis sie sich zu einem Brei pürieren lassen. Diesen Brei verrührt man mit Tahina, Olivenöl und Zitronensaft zu einer Creme, die dann zerstoßenem Knoblauch, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz die entsprechende Würze erhält. Einige Rezeptvarianten verwenden beim abschließenden Glattrühren zusätzlich noch Joghurt, der den Hummus cremiger macht. Vor dem Servieren dieser kalten Speise wird die Oberfläche des Breis mit einem Löffel gefurcht und mit Olivenöl, Petersilie, scharfem Paprikapulver, Kreuzkümmel und Gewürzsumach garniert.
  • Entgegen einer weitverbreiteten Meinung lässt sich Hummus prima für mehrere Tage im Kühlschrank lagern. Immerhin können die verwendeten Zutaten und Gewürze so nochmals an geschmacklicher Intensität gewinnen.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Internationalen Hummus-Tag.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen kulinarischen Anlass feiert. :)

Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Hummus-Ehrentag am 13. Mai