Fans des gepflegten digitalen Lesevergnügens aufgepasst und mitgemacht. Den 18. September solltet Ihr Euch unbedingt in Euren Kalendern notieren. Zumindest wenn es nach dem US-amerikanischen Unternehmen OverDrive Inc. geht, das dieses Datum 2014 zum International Read An Ebook Day (dt. Internationaler Lies-ein-E-Book-Tag) erklärt hat. Was es damit auf sich hat und warum auch dieser Anlass einen eigenen Eintrag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Warum feiern wir heute das E-Book?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den International Read an Ebook Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann findet der internationale Lies-ein-E-Book-Tag statt?
- 3 Weshalb fällt der internationale Ehrentag des E-Books auf den 18. September?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim weltweiten Lies-ein-E-Book-Tag?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der E-Book-Lektüre
Wer hat den International Read an Ebook Day ins Leben gerufen?
Der internationale Ehrentag des elektronischen Buches ist eine Erfindung des US-amerikanischen Digital Publishers OverDrive Inc. aus dem Jahr 2014. Das 1996 in Cleveland, Ohio, gegründete Unternehmen hat sich dabei auf die Distribution digitaler Inhalte wie E-Books, Hörbücher, Musik und Videos spezialisiert.
Wobei der Fokus ursprünglich hauptsächlich auf der Digitalisierung analoger Medien lag (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Seit 2013 bietet man über 1,8 Millionen Inhalte in diversen digitalen Formaten an und zählt zu einem der führenden Anbieter des Digital Publishing in den Vereinigten Staaten. Kurzum: Im Gegensatz zu vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der literarischen Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des International Read An Ebook Day (häufig auch nur kurz: Read An Ebook Day) relativ gut dokumentiert.
Wann findet der internationale Lies-ein-E-Book-Tag statt?
Seit 2014 fällt der internationale Lies-ein-E-Book-Tag (engl. International Read An Ebook Day) immer auf den 18. September.
| Jahr | Datum | Wochentag |
|---|---|---|
| 2025 | 18. September | Donnerstag |
| 2026 | 18. September | Freitag |
| 2027 | 18. September | Samstag |
| 2028 | 18. September | Montag |
| 2029 | 18. September | Dienstag |
| 2030 | 18. September | Mittwoch |
| 2031 | 18. September | Donnerstag |
| 2032 | 18. September | Samstag |
| 2033 | 18. September | Sonntag |
| 2034 | 18. September | Montag |
| 2035 | 18. September | Dienstag |
| 2036 | 18. September | Donnerstag |
Weshalb fällt der internationale Ehrentag des E-Books auf den 18. September?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 18. September als Datum des internationalen Ehrentags des E-Books scheint es nicht zu geben. Erschwerend kommt hinzu, dass dieser Aktionstag zu Ehren des digitalen Lesens ursprünglich jedes Jahr auf ein unterschiedliches Datum um den 15. September herum fiel. Erst seit 2017/2018 scheinen die Initiatoren zum festen Termin des 18. September übergegangen zu sein.
Ob es hier eine inhaltliche Verbindung zum parallel gefeierten Weltknotentag (engl. World Knot Tying Day) oder dem World Bamboo Day (dt. Welttag des Bambus) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt für den US-amerikanischen Tag der ersten Liebe (engl. National First Love Day), den Tag des Cheeseburgers (engl. National Cheeseburger Day) und den Tag des Respekts (engl. Respect Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim weltweiten Lies-ein-E-Book-Tag?
Nun, dass ein Publisher ein gehobenes Interesse an der Verbreitung seiner Produkte bzw. Medien hat, erscheint evident. Insofern ist der Name des heutigen kuriosen Welttags auch programmatisch zu sehen. Denn OverDrive möchte mit dem weltweiten Lies-ein-E-Book-Tag das Lesen auf digitalen Endgeräten bewerben.
Auch wenn viele bibliophile Leute diesbezüglich große Bedenken hegen und eine heftige Ablehnung gegenüber dem E-Book an den Tag legen, kann man diesem digitalen Format sicherlich eine ganze Reihe von Vorteilen nicht absprechen. Wenn ich bedenke, wie viel Zeit, Geld und Papier durch sinnloses Kopieren von Büchern während meines Studiums in den 1990er-Jahren draufgegangen ist, wären diese Texte in elektronischer Form eine echte Erleichterung gewesen. Auch bei Reiseführern finde ich das Format inzwischen praktisch. Nur sollte man dann auch bedenken, dass man sich Dateien bzw. E-Books nicht ins Regal stellen kann. Aber jeder so, wie er/sie mag.
An dieser Stelle auch noch vielen lieben Dank an meine Eltern, die mir das Foto für den vorliegenden Beitrag zur Verfügung gestellt haben.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen International Read an Ebook Day.
Egal, ob digital oder mit bedrucktem Papier. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag der E-Book-Lektüre
- Die offizielle Website des International Read An Ebook Day (englisch)
- Offizielle Website des Initiators OverDrive Inc. (englisch)
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den Internationaler Lies-ein-E-Book-Tag (englisch)
- Kalendereintrag zum 18. September als International Read an eBook Day auf checkiday.com (englisch)