Der jeweils erste Samstag im April steht seit 2008 ganz im Zeichen der Kissenschlacht. Denn dieses flexible Datum feiert man in vielen Ländern als den International Pillow Fight Day (manchmal auch: Global Pillow Fight Day – dt. Internationaler Tag der Kissenschlacht). 2023 fällt dieser Aktionstag auf den 1. April und soll mit dem vorliegenden Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt entsprechend gewürdigt werden. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den International Public Pillow Fight Day ins Leben gerufen?
- 2 Der internationale Kissenschlacht-Tag als Kampf um den öffentlichen Raum
- 3 Was ist ein Public Pillow Fight? Die Regeln der öffentlichen Kissenschlacht
- 4 Wann findet der Global Pillow Fight statt?
- 5 Der Internationale Tag der Kissenschlacht in Deutschland
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum International Pillow Fight Day am ersten Samstag im April
Wer hat den International Public Pillow Fight Day ins Leben gerufen?
Der Internationale Tag der Kissenschlacht (engl. International Public Pillow Fight Day) wurde 2008 von den beiden US-Amerikanern Kevin Bracken und Lori Kufner ins Leben gerufen.
Der internationale Kissenschlacht-Tag als Kampf um den öffentlichen Raum
Die Initiatoren verstehen die öffentlichen Kissenschlachten als Teil des Urban Playground Movements, dem es in erster Linie darum geht, eine nicht kommerzielle Spaß-Aktion im öffentlichen Raum zu platzieren und diesen für die Menschen zurückzuerobern:
This is the urban playground movement, a playful part of the larger public space movement. One of our goals is to make these unique happenings in public space become a significant part of popular culture, partially replacing passive, non-social consumption experiences like watching television, and consciously celebrating public spaces in our cities as our “urban living rooms.” The result, we hope, will be a global community of participants in a world where people are constantly organizing and attending these happenings in every major city in the world.
(Quelle: http://www.pillowfightday.com/about – siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten)
Entsprechend diesem Gedanken werden die Flash-Mob-Aktionen in den einzelnen Städten auch nicht offiziell bei den Behörden angemeldet, sondern vielmehr über die verschiedenen Kanäle des Internets publik gemacht und verbreitet. Und dies mit einigem Erfolg. Waren es bei der ersten Auflage dieses kuriosen Feiertages weltweit 25 Städte, nehmen 2018 Teilnehmer aus weit über 150 Metropolen von Amsterdam bis Zürich teil.
Was ist ein Public Pillow Fight? Die Regeln der öffentlichen Kissenschlacht
Der International Pillow Fight Day ist als öffentliche Flash Mob-Aktion angelegt, bei der es nicht viele, aber immerhin einige Regeln zu beachten gilt. Die beiden Amerikaner Kevin Bracken und Lori Kufner von Newmindspace haben dazu den Guide How to Organize a Massive Pillow Fight als Ratgeber verfasst. Alle Teilnehmer treffen sich zu einer bestimmten Uhrzeit an einem öffentlichen Platz und lassen auf ein bestimmtes Signal hin die Kissen fliegen.
Dabei wird zwischen zwei zeitlichen Varianten differenziert: Die Kissenschlacht in der Nacht von Freitag auf Samstag und der Kissenschlacht im Verlauf des Samstags. Da die zweite Variante eine größere Öffentlichkeit garantiert und es mehr Menschen ermöglicht, an der Aktion teilzunehmen, findet der International Pillow Fight Day in den meisten Städten auch tagsüber statt.
Oberstes Gebot dabei ist, dass wer kein Kissen in der Hand hält, auch nicht attackiert werden darf. Dies gilt ebenso für Leute mit Kameras und Fotoapparaten. Die Veranstalter empfehlen weiterhin allen Brillenträgern, diese vorsichtshalber abzunehmen und sicher zu verstauen. Zwar hat es in den vergangenen Jahren Kissenschlachten gegeben, die über mehrere Stunden gingen, durchschnittlich dauert die Aktion aber nicht länger als ca. 20 Minuten.
Nach Beendigung der Aktion wird das kollektive Aufräumen als Selbstverständlichkeit erwartet. Daher empfehlen die Initiatoren auch, die Aktion nicht in Parks oder Grünanlagen durchzuführen. Ein Flashmob ist kein Vandalismus (siehe dazu auch die Beiträge zum No Pants Subway Ride im Januar, dem International Silly Walks Day (dt. Internationaler Tag des albernen Gangs) am 7. Januar und dem World Jump Day am 20. Juli).
Wann findet der Global Pillow Fight statt?
Die erste Auflage des International Pillow Fight Day fand am 22. März 2008 statt, wobei man sich in der Folge auf den ersten Samstag im April geeinigt zu haben scheint. Dies wohl auch vor dem Hintergrund, dass sich die Aktion international deutlich besser koordinieren und kommunizieren lässt.
Damit sich in Zukunft niemand beschweren muss, er/sie hätte nichts davon gewusst, gibt es im Folgenden eine Übersicht mit allen anstehenden Terminen des Internationale Kissenschlacht-Tages für die kommenden Jahre. Wie immer natürlich unter Vorbehalt:
Jahr | Wochentag | Datum |
---|---|---|
2019 | Samstag | 6. April |
2020 | Samstag | 4. April |
2021 | Samstag | 3. April |
2022 | Samstag | 2. April |
2023 | Samstag | 1. April |
2024 | Samstag | 6. April |
2025 | Samstag | 5. April |
2026 | Samstag | 4. April |
2027 | Samstag | 3. April |
2028 | Samstag | 1. April |
2029 | Samstag | 7. April |
2030 | Samstag | 6. April |
Wer hier noch eine kalendarische Eselsbrücke benötigt, kann sich diesen Aktionstag als Parallelveranstaltung zum Internationalen Tag des Feuerlaufens (engl. International Firewalk Day) merken. Dieser fällt seit 2018 ebenfalls immer auf den ersten Samstag im April.
Der Internationale Tag der Kissenschlacht in Deutschland
Zwar scheint die allgemeine Resonanz in den vergangenen Jahren hierzulande etwas nachgelassen zu haben, jedoch findet der International Pillow Fight Day nach wie vor auch in deutschen Städten seinen Widerhall. Dieses sinkende Interesse hängt wohl auch damit zusammen, dass die Lokalpresse das Thema primär unter dem Gesichtspunkt des öffentlichen Vandalismus und der Folgeschäden aufgegriffen hatte.
Obwohl die jeweilige Lokalpresse das Thema vorwiegend unter dem Gesichtspunkt des öffentlichen Vandalismus aufgegriffen hat, scheinen sich die Teilnehmer auch in den Folgejahren nicht vor einer erneuten Auflage der öffentlichen Kissenschlacht abhalten zu lassen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
In diesem Sinne: Happy Pillow Fighting. Let the feavers fly. :)
Weitere Informationen und Quellen zum International Pillow Fight Day am ersten Samstag im April
- Offizielle Website des International Pillow Fight Day: www.pillowfightday.com – leitet weiter zum aktuellen Facebook-Event (englisch)
- Der Ratgeber: How to Organize a Massive Pillow Fight (englisch)
- Website von New Mind Space: www.newmindspace.com (englisch)
- Wikipedia-Artikel zum Pillow fight flash mob mit vielen internationalen Presseartikeln und einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Das britische Webportal awarenessdays.com über den International Pillow Fight Day (englisch)
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den International Pillow Fight Day (englisch)