Freundinnen und Freunde des strategischen Brettspiels – aufgepasst und mitgemacht. Den 20. Juli solltet Ihr definitiv in Euren Kalendern stehen haben. Immerhin steht dieses Datum seit 1966 für nicht weniger als den Internationalen Schach-Tag (engl. International Chess Day) und verdient sich damit auch einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den International Chess Day ins Leben gerufen?
Die Ursprünge bzw. Hintergründe des International Chess Day sind relativ gut dokumentiert.
Konkret geht die Idee für diesen Aktionstag auf einen Vorschlag der UNESCO zurück, welcher dann 1966 durch die Fédération Internationale des Échecs (FIDE – dt. Internationaler Schachverband) auf den Weg gebracht wurde. Die FIDE gilt in der Historie des Schachsports als erste internationale Vereinigung, in der die Interessen verschiedener nationaler Schachverbände unter einem gemeinsamen Regelwerk und einer gemeinsamen Rangliste, basierend auf den Ergebnissen internationaler Turniere und ihrer Titelträger, versammelt wurden.
Heute umfasst dieser Weltverband der Schachspieler über 173 verschiedene Mitgliedsverbände.
Wann ist internationaler Schach-Tag?
Seit 1966 findet der internationale Schach-Tag (engl. International Chess Day) jedes Jahr am 20. Juli statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 20. Juli | Sonntag |
2026 | 20. Juli | Montag |
2027 | 20. Juli | Dienstag |
2028 | 20. Juli | Donnerstag |
2029 | 20. Juli | Freitag |
2030 | 20. Juli | Samstag |
2031 | 20. Juli | Sonntag |
2032 | 20. Juli | Dienstag |
2033 | 20. Juli | Mittwoch |
2034 | 20. Juli | Donnerstag |
2035 | 20. Juli | Freitag |
Weshalb fällt der Internationale Ehrentag des Schachspiels auf den 20. Juli?
Auch die Wahl des Datums verfügt über eine sehr konkrete, historisch dokumentierte Begründung. Konkret bezieht sich dies auf den 20. Juli 1924, den Tag, an dem der Franzose Pierre Vincent die FIDE gegründet hat. Dementsprechend verdient dieser internationale Schach-Tag auch die Aufnahme in den Kalender der kuriosen Geburtstage und Jubiläen. Wie kam es dazu?
Parallel zu den Olympischen Sommerspielen in Paris fand vom 13. bis 24. Juli 1924 im ortsansässigen Hotel Majestic das sogenannte Tournoi international d’amateurs à l’occasion de la VIIIe Olympiade (dt. Internationales Amateurturnier anlässlich der 8. Olympischen Spiele) statt. Dieses Schachturnier nutzte obengenannter Pierre Vincent am 20. Juli zur Bekanntgabe der Gründung der FIDE.
Dies war das Ergebnis eines Beschlusses der Delegierten aus fünfzehn Ländern, die zugleich auch mit der Aufgabe antraten, die entsprechenden Statuten für den zukünftigen Weltschachbund (engl. World Chess Foundation) unter dem Vorsitz des niederländischen Präsidenten Alexander Rueb (1882–1952) zu erarbeiten. Gründungsmitglieder waren hier die folgenden Nationen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Argentinien
- Belgien
- Großbritannien
- Finnland
- Frankreich
- Italien
- Jugoslawien
- Kanada
- Niederlande
- Polen
- Rumänien
- Schweiz
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
Nicht unerwähnt soll an dieser Stelle bleiben, dass besagtes Turnier in der Einzelwertung von dem lettischen Schachspieler Hermanis Matisons (auch Hermann Mattison) (1894–1932) und im Mannschaftswettbewerb von dem Team der damaligen Tschechoslowakei gewonnen wurde.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 20. Juli gefeierten World Jump Day, dem Internationalen Tag des Ambigramms gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt wahrscheinlich auch für den US-amerikanischen Weltraumforschungstag (engl. Space Exploration Day), den Tag des Mondes (engl. National Moon Day) und den Lollipop-Tag (engl. National Lollipop Day). Aber wer weiß, wer weiß. ;)
In diesem Sinne: Happy Birthday, FIDE und Euch allen einen entspannten International Chess Day. :)
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Tag des Schachs am 20. Juli
- Website zum International Chess Day am 20. Juli – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Beitrag zum International Chess Day auf der offiziellen Website der Fédération Internationale des Échecs (englisch)
- Das Webportal anydayguide.com über den International Chess Day (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum International Chess Day am 20. Juli mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum Internationalen Schach-Tag am 20. Juli auf checkiday.com (englisch)