Am 19. Juni 1978 erblickte mit dem Kater Garfield wohl eine der bekanntesten Comic-Katzen überhaupt das publizistische Licht der Welt. An dieses historische Ereignis erinnert man in den USA mit dem sogenannten Garfield-Tag (engl. National Garfield the Cat Day). Grund genug, diesen Ehrentag für den fetten, faulen, oftmals sarkastischen Comic-Kater in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Garfield the Cat Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Garfield-Tag?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag für den Kater Garfield auf den 19. Juni?
- 4 Katzen-Wissen: Fünf kuriose Fakten, die man über den Kater Garfield wissen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Garfield-Tag am 19. Juni
Wer hat den National Garfield the Cat Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Katzen-Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Garfield the Cat Day relativ gut dokumentiert. So geht die Initiative für diesen US-amerikanischen Garfield-Tag auf die US-amerikanische Lokalpolitikerin Wanda Thayer aus Boca Raton City, Florida und das Jahr 1998 zurück. Thayer bekleidete zu dieser Zeit das Amt einer Stadträtin und erklärte anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Garfield-Comics den 19. Juni im Rahmen der Feierlichkeiten im International Museum of Cartoon Art in Boca Raton fortan zum National Garfield the Cat Day.
Wann ist Garfield-Tag?
Seit 1998 feiern die USA ihren nationalen Garfield-Tag (engl. National Garfield the Cat Day) immer am 19. Juni.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 19. Juni | Donnerstag |
2026 | 19. Juni | Freitag |
2027 | 19. Juni | Samstag |
2028 | 19. Juni | Montag |
2029 | 19. Juni | Dienstag |
2030 | 19. Juni | Mittwoch |
2031 | 19. Juni | Donnerstag |
2032 | 19. Juni | Samstag |
2033 | 19. Juni | Sonntag |
2034 | 19. Juni | Montag |
2035 | 19. Juni | Dienstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag für den Kater Garfield auf den 19. Juni?
Der 19. Juni ist als historische Referenz an das erste Erscheinen eines Garfield-Comic-Strips im Jahre 1978. Nachdem die ursprünglichen Ideen des Garfield-Erfinders und Zeichners Jim Davis abgelehnt wurden, kaufte das US-amerikanische Medienhaus United Feature Syndicate die Rechte am ersten Garfield-Comic und publizierte den Strip landesweit in 41 Zeitungen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Katzen-Wissen: Fünf kuriose Fakten, die man über den Kater Garfield wissen sollte
- Der Comic-Kater Garfield hat seinen Namen von einem realen Vorbild, nämlich niemand anderen als Jim Davis‘ Großvater James A. Garfield Davis.
- Obwohl streng genommen der 19. Juni 1978 als Geburtsstunde des orange-getigerten Katers gesehen wird, erzählen die Comic-Strips eine andere Variante. Hier feiert Garfield am 19. Juni 1979 seinen ersten Geburtstag. Dies ist insofern erstaunlich, als die Figur bereits bei ihrem ersten Auftritt ein voll ausgewachsener, sprich erwachsener Kater ist (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
- Überdies erwähnen die Comics nur am Rande den eigentlichen Handlungsort. Aber tatsächlich teilen sich Garfield-Erfinder Jim Davis und seine Figur denselben Wohnort: Muncie, im US-Bundesstaat Indiana.
- Einer der Running Gags des Comic ist die tiefe Abneigung Garfields gegen Montage. Sein „I hate Mondays“ (dt. Ich hasse Montage) ist eng mit der Figur verbunden und wurde auch im Merchandising entsprechend ausgeschlachtet. Weniger bekannt ist hingegen, dass der Kater im Comcic-Strip vom 28. Mai 1979 das Gegenteil behauptet. Nämlich dass er Montage hauptsächlich liebe, weil er nicht zur Arbeit müsse (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).
- Die Comic-Serie hält einen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde. Denn bis 2006 wurden die Abenteuer Garfields in weltweit über 2570 Zeitungen und Magazinen gedruckt. Weltrekord.
Wer von Euch nichts mit dem fetten, faulen und verfressenen Kater anfangen kann, für den/die bietet der 19. Juni eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Martini-Tag (engl. National Martini Day), als Tag der Armbanduhr (engl. National Watch Day) und als Iss-einen-Oreo-Keks-Tag (engl. Eat an Oreo Day). Nicht zu vergessen, der 19. Juni steht natürlich auch für den internationalen Weltbummeltag (engl. World Sauntering Day).
In diesem Sinne: Happy Birthday Garfield und Euch allen einen tollen Garfield the Cat Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Garfield-Tag am 19. Juni
- Das Webportal nationaldaycalendar.com über den National Garfield the Cat Day am 19. Juni (englisch)
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den US-amerikanischen Garfield the Cat Day (englisch)
- Torsten Teichmann: 40 Jahre Garfield. Faul, fett und ein bisschen filosofisch – auf: deutschlandfunkkultur.de am 19. Juni 2018 (deutsch)
- Der allererste Garfield-Comic vom 19. Juni 1978 – auf: garfield.com (englisch)
- Garfield liebt Montage – Comic-Strip vom 28. Mai 1979 – auf: garfield.com (englisch)