Der 30. Mai steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen eines Songs über löchrige Behälter. Denn dieses Datum feiern unsere transatlantischen Nachbarn in den USA als den sogenannten National My Bucket’s Got a Hole Day (dt. Ein-Loch-ist-im-Eimer-Tag). Warum die hier vorhandene Referenz bei näherem Hinsehen keineswegs so eindeutig ist, wie man vielleicht auf den ersten Blick meinen mag, versucht der vorliegende Beitrag der Sammlung kurioser Welttage zu erklären.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Ein-Loch-ist-im-Eimer-Tag?
Der US-amerikanische Ein-Loch-ist-im-Eimer-Tag (engl. National My Bucket’s Got a Hole Day) fällt jedes Jahr auf den 30. Mai.
Ein Feiertag für My Bucket’s Got a Hole oder für There’s a Hole in My Bucket?
Bevor in die Problematik der löchrigen Eimer einsteigt, sollte man einen nähren Blick auf den Songtitel im Namen des heutigen kuriosen Feiertags werfen. Denn darf man der Mehrheit der gängigen Webportale zu diesem Thema glauben, so handelt es sich hierbei nicht um das aus Deutschland stammende Kinderlied There’s a Hole in My Bucket (dt. Ein Loch ist im Eimer), sondern um den allgemein dem US-Musiker und Produzenten Clarance Williams (1898 – 1965) zugeschriebenen Song My Bucket’s Got a Hole in It.
Bis auf die im Songtitel beschriebene Problematik eines löchrigen Eimers haben beide Stücke dann allerdings nicht viel gemeinsam. Während das Kinderlied in verschiedenen Versionen durchaus international verbreitet ist, kennt man das heute geehrte Lied vor allem in den USA in der Version des Country-Musikers Hank Williams (siehe dazu auch den International Country Music Day (ICMDAY – dt. Internationaler Tag der Country-Musik) am 17. September).
Wer hat den National My Bucket’s Got a Hole Day ins Leben gerufen?
Wie bei vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National My Bucket’s Got a Hole Day, dass wenig bis gar nichts über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden, wer ihn ins Leben gerufen hat, seit wann die USA diesen Anlass feiern und weshalb man sich bei der Wahl des Datums ausgerechnet für den 30. Mai entschieden hat.
Ob hinsichtlich des Datums der parallel am 30. Mai in Peru gefeierte Dìa Nacional De La Papa (dt. Nationaltag der Kartoffel oder auch nur kurz: Tag der Kartoffel) bzw. der US-amerikanische Tag des Mint Julep (engl. National Mint Julep Day), der Loomis-Tag (engl. National Loomis Day) oder der Gieß-eine-Blume-Tag (engl. Water a Flower Day) eine Rolle gespielt haben, halte ich allerdings für ziemlich unwahrscheinlich. Wobei die Kombination mit dem letztgenannten rein aus praktischen Gründen sicherlich keine gute Idee ist. ;)
Insofern bleibt mir eigentlich auch nur, Euch allen einen tollen National My Bucket’s Got a Hole Day zu wünschen. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National My Bucket’s Got a Hole Day
- Beitrag zum US-amerikanischen My Bucket’s Got a Hole Day am 30. Mai auf timeanddate.com (englisch)
- Der National My Bucket’s Got a Hole Day am 30. Mai auf giftypedia.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National My Bucket’s Got a Hole Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Hank Williams: My Bucket’s Got a Hole in It auf YouTube (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu My Bucket’s Got a Hole in It mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)