Den 20. April feiern Fans und Konsumenten der Cannabis-Pflanze auf der ganzen Welt als sogenanntes 420 (alternativ auch: 4:20, 4/20 oder 420 Blaze It – engl. Four-twenty). Insofern verwundert es auch nicht weiter, wenn viele (US-amerikanische) Quellen in diesem Zusammenhang vom National Pot Smokers Day (dt. sinngemäß Tag der Kiffer oder Cannabis-Tag) sprechen. Kurzum, es geht heute im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt um Hanf. Was es genau damit auf sich hat und warum ich im Rahmen der kuriosen Welttage hier nur meiner Chronistenpflicht nachkomme, erklärt der vorliegende Beitrag. Worum geht es bei 420?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was heißt 420?
- 2 Wann ist 420?
- 3 Weshalb fällt 420 auf den 20. April? Von Datumsschreibweisen und kuriosen Feiertagen
- 4 420 – Verschiedene Versionen über den Ursprung der namensgebenden Zahl
- 5 Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Tag der Kiffer?
- 6 TL;DR – Kalenderblatt 420
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen 420 am 20. April
Was heißt 420?
420 (engl. Four-twenty – alternativ auch: 4:20, 4/20 oder 420 Blaze It) ist ein in den USA gebräuchliches Codewort für den regelmäßigen Konsum von Cannabis. Im Laufe der Jahre hat es sich zum Schlagwort für die Identifizierung mit der Cannabis-Kultur entwickelt. Es bezeichnet auch das Datum des Pot Smokers Day am 20. April.
Wann ist 420?
Der US-amerikanische 420 oder Pot Smokers Day findet jedes Jahr am 20. April statt. Kiffer- und Hanf-Fans sollten sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 20. April | Donnerstag |
2024 | 20. April | Samstag |
2025 | 20. April | Sonntag |
2026 | 20. April | Montag |
2027 | 20. April | Dienstag |
2028 | 20. April | Donnerstag |
2029 | 20. April | Freitag |
2030 | 20. April | Samstag |
2031 | 20. April | Sonntag |
2032 | 20. April | Dienstag |
2033 | 20. April | Mittwoch |
Weshalb fällt 420 auf den 20. April? Von Datumsschreibweisen und kuriosen Feiertagen
Obwohl es zahlreiche Theorien über den Ursprung und die Bedeutung dieser Zahl bzw. des Namens gibt, scheint es zunächst naheliegend, den Bezug zur amerikanischen Schreibweise von Datums- und Zeitangaben herzustellen: 4/20 (Datum) oder 4:20 p.m. (Uhrzeit).
Vor diesem Hintergrund würde sich der 20. April dann auch ganz wunderbar in die Liste ähnlicher Anlässe einreihen. Exemplarisch sei dazu u. a. auf die folgenden Termine verwiesen:
- der Super Mario Tag (engl. Super Mario Day) am 10. März,
- der Pi-Day – Der Tag der Zahl Pi am 14. März,
- oder der Pi-Annäherungstag (engl. Pi Approximation Day) am 22. Juli.
420 – Verschiedene Versionen über den Ursprung der namensgebenden Zahl
Wie eingangs bereits erwähnt, herrscht eine gewisse Unklarheit über den tatsächlichen Ursprung der Bezeichnung 420. Grund genug, den verschiedenen kursierenden Versionen auf den Grund zu gehen:
- Eine häufig kolportierte Version definiert 420 als angeblichen internen Code der Polizei im US-Bundesstaat Kalifornien, der einen Verstoß gegen den Konsum von Marihuana bezeichnete. Dies mag auf den ersten Blick zwar naheliegend erscheinen, erweist sich bei näherer Betrachtung allerdings als nicht belegt. So gibt es nahezu keine ernst zu nehmende Quelle, die diese polizeiliche Herkunft von 420 belegt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- Am wahrscheinlichsten scheint allerdings die folgende Version zu sein: Eine Gruppe von fünf Schülern der San Rafael High School aus Nordkalifornien gelangte im Herbst 1971 in den Besitz einer handgezeichneten Karte, die angeblich den Weg zu einer Marihuana-Plantage in Point Reyes, nordwestlich von San Francisco zeigte. Da die Gruppe sich regelmäßig nach Unterrichtsschluss an einer Mauer ihrer Schule traf (engl. Wall), bezeichneten sie sich selbst als Waldos. An besagtem Herbsttag im Jahr 1971 machten sich die fünf Schüler um 16:20 Uhr (engl. 4:20 pm) mit der Karte auf den Weg, um besagte Plantage zu finden. Natürlich haben sie diese nie gefunden und im Rückblick berichtet eines der Mitglieder, der Filmmacher Dave Reddix (a.k.a. Waldo Dave), dass es ihnen damals primär um zwei Dinge gegangen sei: Kiffen und Abenteuerlust. Die gescheiterte Schatzsuche muss allerdings einen nachhaltigen Eindruck auf die Gruppe und ihr Umfeld hinterlassen haben, denn in Anlehnung an die zuvor genannte Uhrzeit wurde 420 zum Code für das gemeinschaftliche Kiffen.
- Über Umwege, so die Legende weiter, sei dieser schließlich auch im Umfeld der kalifornischen Rockband Greatful Dead und ihrer Fans, den Deadheads, aufgetaucht. Auch diese alles andere als Kostverächter, was den Konsum von Marihuana betrifft. 1990 griff Steve Bloom, Redakteur der amerikanischen High Times, einer der führenden US-Publikationen rund um das Thema Hanf und Marihuana, den Begriff für das Magazin auf, nachdem er 420 und seine Bedeutung auf einem Konzertflyer der Greatful Dead entdeckt hatte. Gerüchten zufolge sollen im Anschluss an diese Entdeckung alle Redaktionssitzungen auf 16:20 Uhr abgehalten worden sein (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- Dass damit die landesweite Verbreitung von 420 als Code in Kifferkreisen ihren Lauf nahm, zeigt sich auch an einem anderen Umstand. Denn 2010 berichtete das 420 Magazine (!!!) über eine alternative Entstehungsgeschichte des Codes, in deren Rahmen eine andere Gruppe ehemaliger San Rafael Schüler diesen für sich beanspruchte.
Welche Version letztlich der Wahrheit entspricht, lässt sich aus heutiger Sicht natürlich nur noch äußerst bedingt verifizieren, Fakt aber ist, dass 420 am 20. April inzwischen von Cannabis-Anhängern in den gesamten Vereinigten Staaten mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen und Events (inkl. gemeinsamen Kiffen) gefeiert wird.
Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Tag der Kiffer?
Nur einen Tag nach dem Artikel über den Bicycle Day – Albert Hofmann auf Fahrradtour (19. April), bleiben wir dem Thema mit dem heutigen Anlass aus der Kategorie der botanischen Feiertage in gewisser Weise verbunden. Zwar firmiert 420 unter einer ganzen Reihe an alternativen Bezeichnungen (z. B. Cannabis Day oder Welt-Marihuana-Tag), allerdings scheint es primär ein US-amerikanisches Phänomen zu sein. Und dies mit kuriosen Auswirkungen.
So sah sich der Bundesstaat Colorado, in dem seit 2013 der Verkauf von Cannabis-Produkten legalisiert ist, dazu gezwungen, das 420-Meilen-Schild auf dem Interstate-70 Highway durch eine 419.99-Version zu ersetzen. Der Grund dafür: Die ursprüngliche Version wurde mehrfach entwendet. Ein Schelm, wer da nicht Freunde des Cannabis-Konsums im Sinn hat. ;)
Weiterhin wird das Datum seit einigen Jahren von vielen Gruppen dazu genutzt, um sich politisch für die Entkriminalisierung von nicht medizinischem Cannabis zu engagieren.
Und wer damit nichts am Hut hat, kann den heutigen 20. April alternativ auch als Tag der chinesischen Sprache (engl. Chinese Language Day) oder als Tag der Doppelgänger (engl. National Look Alike Day) feiern. Oder die genannten Anlässe kombinieren. Wie Ihr mögt. ;)
TL;DR – Kalenderblatt 420
- Wann ist der 420 Day? Der 420 Day fällt immer auf den 20. April des Jahres.
- Wer hat 420 ins Leben gerufen? Wahrscheinlich einer Gruppe von Schülern der San Rafael High School aus Nordkalifornien im Jahre 1971, die sich selbst die Waldos nannten.
- Wo wird der 420 Day gefeiert? Primär in den USA, wobei dieser Aktionstag seit einigen Jahren auch internationale Verbreitung findet.
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten 420-Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen 420 am 20. April
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den 20. April als 420 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu 420 mit einigen historischen Referenzen und weiterführenden Quellen (englisch)
- 420 Louis Pasteur Statue. San Rafael, California. Of all the origin stories for weed’s secret code, this one likely has the goods – auf: atlasobscura.com (englisch)
- Why do we celebrate 420? Mashable-Video auf Facebook (englisch)
- Zoe Wilder: The Story of 4/20 – auf: rollingstone.com am 20. April 2020 (englisch)
- Geheimnisvoller Code 4/20. Ein Festtag für Kiffer – auf: welt.de am 20. April 2015 (deutsch)
- BBC News über 420 als Aktionstag am 20. April – auf: bbc.com am 18, April 2014 (englisch)
- Christoph Gunkel: 420 Day – Festtag für den Joint-Freund – auf: spiegel.de am 21. April 2011 (deutsch)