Welttag der Schwertschlucker – World Sword Swallower‘s Day am 25. Ferbruar 2023

Seit 2008 liefert immer der letzte Samstag im Februar einen besonders spektakulären Anlass in der Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Denn seitdem begehen Schwertschlucker auf der ganzen Welt dieses flexible Datum als den sogenannten World Sword Swallower’s Day (dt. Welttag der Schwertschlucker). 2023 fällt er daher auf den heutigen 25. Februar. Was es genau damit auf sich hat und warum dieser Ehrentag des Schwertschluckens einen festen Platz in der Sammlung kurioser Welttage verdient, soll mit dem vorliegenden Beitrag erörtert werden.

World Sword Swallower‘s Day - Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage - letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese - Bild 1
World Sword Swallower’s Day – Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage – letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den World Sword Swallower’s Day ins Leben gerufen?

Konkret geht dieser Aktionstag auf die Sword Swallowers Association International (SSAI) und das Jahr 2008 zurück, wobei der derzeitige Präsident Dan Meyer auf der offiziellen Website darauf verweist, dass die ursprüngliche Idee bereits im Jahr 2007 auftauchte.

Mit Blick auf die Vielzahl an mehr oder wenigen kuriosen Feier- und Ehrentagen für verschiedene Anlässe und Berufsgruppen durften aus Meyers Sicht hier eben die Schwertschlucker nicht fehlen. Siehe dazu auch den Welttag der Barkeeper (engl. World Bartender Day) am 24. Februar oder den Internationalen Tag der Ballonkünstler (engl. Annual Balloons around the World Day) am 3. Oktober. Dies auch, um mit diesem Aktionstag auf das nicht ganz ungefährliche Berufsbild des Schwertschluckers aufmerksam zu machen und die praktizierenden Schwertschlucker zu ehren.

World Sword Swallower‘s Day - Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage - letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese - Bild 2
World Sword Swallower’s Day – Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage – letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese – Bild 2

Immerhin besteht die Performance-Kunst des Schwertschluckens schon seit über 4000 Jahren, kann also auf eine reiche und Tradition zurückblicken. Von dem, was man heute weiß, geht diese Tradition sowohl auf das antike Griechenland und Rom, als auch das südliche Indien zurück.

Insofern geht es der SSAI auch darum, mit den nach wie vor kursierenden Gerüchten rund um das Schlucken von Schwertern aufzuräumen. Seit der ersten Auflage wird der World Sword Swallower’s Day von der US-amerikanischen Franchise Ripley’s Believe It Or Not! bzw. Ripley Entertainment, das mit seinen Museen zahlreiche Kuriosa, Rekorde und Naturwunder aus aller Welt sammelt. Eine passende Verbindung.

Wie funktioniert eigentlich Schwertschlucken?

Schwertschlucken ist entgegen der allgemein verbreiteten Annahme kein Zaubertrick oder eine Illusion, sondern eine echte Fähigkeit, die hartes Training erfordert (siehe dazu auch den Tag der Zauberei (engl. National Magic Day) am 31. Oktober). Dabei ist die Bezeichnung Schwertschlucken streng genommen eigentlich irreführend, denn der Schwertschlucker führt das Schwert zwar durch den Mund in die Speiseröhre bzw. den Magen ein, schlucken sollte er es dabei allerdings nicht.

Die hohe Kunst besteht vielmehr darin, den durch den eingeführten Gegenstand entstehenden Brechreiz zu unterdrücken. Wird dies nicht geschafft, kann es zu schweren inneren Verletzungen kommen. Damit eine solche Aktion aber auch offiziell als Schwertschlucken anerkannt wird, muss die dazu verwendete Klinge laut der SSAI mindestens 16 Inch (ca. 41 Zentimeter) lang sein.

World Sword Swallower‘s Day - Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage - letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese - Bild 3
World Sword Swallower’s Day – Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage – letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese – Bild 3

Dies erklärt sicherlich auch, weshalb das Schwertschlucken von relativ wenigen Personen aktiv durchgeführt wird. Zumindest sie in der Öffentlichkeit aktiv sind. Die Sword Swallowers Association International listet derzeit weltweit insgesamt lediglich ca. 100 aktive Schwertschlucker, von denen ein Großteil auch Mitglied im SSAI ist.

Wann wird der Welttag der Schwertschlucker gefeiert?

Der Welttag der Schwertschlucker fällt in die Kategorie der beweglichen kuriosen Feiertage und fällt immer auf den letzten Samstag im Februar. Zwar konnte ich im Zuge der Recherchen nicht mit hundertprozentiger Sicherheit herausfinden, warum man sich ausgerechnet für dieses Datum entschieden hat; laut der offiziellen Website spielt hier aber die Erklärung des Februars zum US-amerikanischen National Swallowing Disorders Month eine nicht unwesentliche Rolle.

World Sword Swallower‘s Day - Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage - letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese - Bild 4
World Sword Swallower’s Day – Welttag der Schwertschlucker. Kuriose Feiertage – letzter Samstag im Februar © 2016 Sven Giese – Bild 4

Vor diesem Hintergrund feiern Schwertschlucker den Welttag der Schwertschlucker in den kommenden Jahren an den folgenden Terminen:

  • 2019: Samstag, 23. Februar
  • 2020: Samstag, 29. Februar → tatsächlich haben sich die Veranstalter hier für den 22. Februar entschieden, um die Problematik des Schaltjahres zu umgehen.
  • 2021: Samstag, 27. Februar
  • 2022: Samstag, 26. Februar
  • 2023: Samstag, 25. Februar
  • 2024: Samstag, 24. Februar
  • 2025: Samstag, 22. Februar
  • 2026: Samstag, 28. Februar
  • 2027: Samstag, 27. Februar
  • 2028: Samstag, 26. Februar
  • 2029: Samstag, 24. Februar
  • 2030: Samstag, 23. Februar

Wer hier noch eine gedankliche Eselsbrücke benötigt, kann sich den Welttag der Schwertschlucker auch als Parallelveranstaltung zur ebenfalls am letzten Samstag im Februar gefeierten Open That Bottle Night merken.

In diesem Sinne: Happy World Sword Swallower Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen auch feiert. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Schwertschlucker 2021