World Snow Day – Welt-Schnee-Tag am 19. Januar 2025

Der jeweils dritte Sonntag im Januar feiert den Winter bzw. den Wintersport. Denn dieses bewegliche Datum steht seit 2012 für nicht weniger als den World Snow Day (dt. Internationaler Schnee-Tag oder auch: Welt-Schnee-Tag). Grund genug, diesen winterlichen Aktionstag, der 2025 auf den 19. Januar fällt, in den Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Verschneite Flussufer mit kahlen Bäumen und Spaziergängern im Hintergrund unter bewölktem Himmel.
Winterliches Flussufer mit Langläufern. World Snow Day. Kuriose Feiertage – dritter Sonntag im Januar © 2024 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den World Snow Day ins Leben gerufen?

Die Initiative für den World Snow Day geht auf den internationalen Ski-Verband Fédération Internationale de Ski (FIS) und das Jahr 2012 zurück.

Der am 2. Februar 1924 gegründete Verband mit Sitz in Oberhofen am Thunersee in der Schweiz ist weltweit sowohl für den winterlichen Spitzen- als auch den Breitensport verantwortlich. Er erlässt – neben den Wettbewerbsregeln für die Wintersportarten -, u. a. auch die entsprechenden Regeln für das Verhalten auf öffentlichen Skipisten seiner 110 nationalen Mitgliedsverbände.

Interessante Randnotiz an dieser Stelle: Trotz der intentionalen Ausrichtung gilt in allen Sprachen das Kürzel FIS. Egal, ob International Ski Federation oder Internationaler Skiverband, FIS bezieht sich immer auf die Ableitung des französischen Namens.

Verschneite Landschaft mit kahlen Birken und Tannen vor schneebedeckten Bergen im Hintergrund.
Winterlandschaft. World Snow Day. Kuriose Feiertage – dritter Sonntag im Januar © 2024 Sven Giese – Bild 2

Ziele und Intention: der World Snow Day und die FIS-Kampagne Bring Children to the Snow

Angesichts der Urheberschaft durch die FIS ist es relativ evident, dass es beim World Snow Day vor allem um das Thema Wintersport geht. So formuliert der internationale Ski-Verband in den verschiedenen Pressemeldungen dieses Aktionstages auch relativ deutlich die hiermit verbundene Intention und daraus abgeleiteten Ziele.

Als zweite Phase der internationalen Kampagne Bring Children to the Snow möchte man mit dem internationalen Schnee-Tag in Kooperation mit den nationalen Verbänden und Partnern aus der Industrie hauptsächlich Kinder und Jugendliche an die verschiedenen Disziplinen heranführen. Dies gilt natürlich auch für interessierte Erwachsene und Anfänger jeder Altersklasse. Weiterhin soll mit dem World Snow Day aber auch das Engagement aller Veranstalter, Wintersportler, Ausrüster usw. hervorgehoben werden.

Immerhin mit einigem Erfolg. Denn seit der ersten Auflage im Jahr 2012 haben über 1,2 Millionen Menschen in über 35 Ländern an den über 2500 verschiedenen Wintersport-Events teilgenommen.

Verschneiter Wanderweg mit Holzwegweisern, die verschiedene Richtungen und Entfernungen anzeigen.
Winterlandschaft mit Weg und Wegweisern © 2018 Sven Giese.

Wann feiert die FIS den Welttag des Wintersports?

Der World Snow Day fällt immer auf den dritten Sonntag im Januar. Weshalb man sich seitens der FIS ausgerechnet diesen beweglichen Termin ausgesucht hat, konnte ich im Zuge der Recherchen zu diesem winterlichen Aktionstag nicht herausfinden. Wirft man einen Blick auf die auf der offiziellen Website gelisteten Events, so zeigt sich auch, dass hier in der Regel das gesamte dritte Wochenende im Januar für die entsprechenden Veranstaltungen genutzt wird.

Immerhin findet sich auf der offiziellen Website des World Snow Day aber der Hinweis, dass man hier auf jeden Fall ein Wochenende als Termin bzw. Zeitpunkt bevorzugt. Denn hier sind deutlich höhere Teilnehmerzahlen zu erwarten (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den Ehrentag der Schneeflocke (engl. Flake Appreciation Day) am 18. Dezember).

Auch die Wahl des Januars als einer der primären Wintermonate ergibt vor diesem Hintergrund Sinn, immerhin besteht hier eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass ausreichend Schnee vorhanden ist. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag des Eislaufens (engl. World Ice Skating Day) am jeweils ersten Sonntag im Dezember.

Wie dem auch sei, damit niemand sich beschweren braucht, er/sie hätte nichts davon gewusst, gibt es im Folgenden eine Übersicht der anstehenden Termine des World Snow Day für die kommenden Jahre:

JahrWochentagDatum
2025Sonntag19. Januar
2026Sonntag18. Januar
2027Sonntag17. Januar
2028Sonntag16. Januar
2029Sonntag21. Januar
2030Sonntag20. Januar
2031Sonntag19. Januar
2032Sonntag18. Januar
2033Sonntag16. Januar
2034Sonntag15. Januar
2035Sonntag21. Januar

Falls es keinen Schnee gibt oder Ihr mit Wintersport nichts am Hut habt, könnt Ihr alternativ auch den bundesweiten Tag der Schneekugel am 14. Dezember feiern. Könnt Ihr wenigstens im Warmen bleiben und trotzdem etwas Schnee erleben.

In diesem Sinne: Euch allen einen sportlichen World Snow Day.

Egal, ob in der Schweiz, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welt-Schnee-Tag der FIS