Welttag des Stotterns – der internationale Stuttering Awareness Day 2022

Schon gewusst? Seit 1998 steht der 22. Oktober für den Welttag des Stotterns (engl. International Stuttering Awareness Day – ISAD). Grund genug, diesen Aktionstag  in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Passagen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Welttag des Stotterns - der internationale Stuttering Awareness Day. Kuriose Feiertage - 22. Oktober © 2016 Sven Giese
Welttag des Stotterns – der internationale Stuttering Awareness Day. Kuriose Feiertage – 22. Oktober © 2016 Sven Giese.

Wann ist Welttag des Stotterns?

Seit 1998 findet der Welttag des Stotterns (eng. International Stuttering Awareness Day) immer am 22. Oktober statt.

JahrWochentagDatum
2021Freitag22. Oktober
2022Samstag22. Oktober
2023Sonntag22. Oktober
2024Dienstag22. Oktober
2025Mittwoch22. Oktober
2026Donnerstag22. Oktober
2027Freitag22. Oktober
2028Sonntag22. Oktober
2029Montag22. Oktober
2030Dienstag22. Oktober
2031Mittwoch22. Oktober

Wer hat den International Stuttering Awareness Day ins Leben gerufen?

Der International Stuttering Awareness Day ist eine Initiative von vier führenden internationalen Stotterer-Organisationen aus dem Jahr 1998. Namentlich waren an der Gründung des Welttages des Stotterns die folgenden Verbände beteiligt:

  • die American Speech-Language-Hearing Association (ASLHA),
  • die European League of Stuttering Associations (ELSA),
  • die International Fluency Association (IFA) sowie
  • die International Stuttering Association (ISA).

Wie bei vielen Aktionstagen aus dem Kalender der medizinischen Aktionstage sind auch im Falle des Welttages des Stotterns die Ursprünge und Hintergründe gut dokumentiert. Dies gilt auch für das formulierte Ziel dieses internationalen Aktionstages: Schaffung eines verstärkten öffentlichen Bewusstseins für die Probleme und Schwierigkeiten, mit denen stotternde Menschen jeden Tag konfrontiert sind. Um diese Ziele zu erreichen, gibt der Weltverband ISA seit 1998 jedes Jahr ein internationales, wechselndes Motto vor.

Die verschiedenen Leitmotive und thematischen Schwerpunkte des ISAD

  • 1998: The Power of Your Voice
  • 1999: Many languages, one voice
  • 2000: Ohne eigenes Motto?
  • 2001: You are not alone
  • 2002: Don’t let stuttering stop you
  • 2003: Stuttering Awareness is Every Day
  • 2004: International Year of the Child Who Stutters
  • 2005: Community vision for global action
  • 2006: Don’t talk ABOUT us, talk WITH us
  • 2007: Stuttering Awareness – Global Community, Local Activity
  • 2008: Don’t be afraid of stuttering – Keine Angst vorm Stottern!
  • 2009: More than a tangled tongue – Stottern: Mehr als ein Knoten in der Zunge
  • 2010: People who stutter INSPIRE! – Stotternde redet! Ihr bewegt viel!
  • 2011: Sharing Stories, Changing Perceptions – Geschichten austauschen – Wahrnehmung ändern
  • 2012: A Voice and Something to Say – Lieber stottern als schweigen!
  • 2013: People Who Stutter Supporting Each Other – Stotternde Menschen unterstützen einander
  • 2014: We speak with one voice! – Wir sprechen mit einer Stimme!
  • 2015: Spread the Word – Education, Cooperation, Communication –  Verbreitet das Wort – Bildung, Zusammenarbeit, Kommunikation
  • 2016: Stuttering Pride. Respect. Dignity. Recognition. – Schwerpunktthema Deutschland: Stottern im Job
  • 2017: A world that understands stuttering – Motto für den Aktionstag in Deutschland: Ich sag’s auf meine Weise
  • 2018: Speak your Mind – Motto in Deutschland: Stottern und Schule
  • 2019: Growth Through Speaking – Motto in Deutschland: Wir sagen’s auf unsere Weise
  • 2020: Journey of Words – Resilience and Bouncing Back – dt.: Reise der Worte – Belastbarkeit und Zurückweisung
  • 2021: Speak the change you wish to see – in Deutschland: die Aktion #wortwechsel, mit der Stottern als wertfreier Begriff für diese Sprechstörung öffentlich positioniert werden soll (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  • 2022: Being Seen, Being Heard – Representation and normalization of stuttering in the mainstream. In Deutschland: Unser Recht auf Stottern

Der Welttag des Stotterns in Deutschland

Natürlich wird der Welttag des Stotterns auch in Deutschland von den ca. 90 Stotter-Selbsthilfegruppen und Initiativen dazu genutzt, um das ausgegebene Ziel zu erreichen. Koordiniert wird der heutige Aktionstag dabei von der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS), welcher seit 2013 das jeweilige Motto eigenen Plakat- und Postkartenkampagne unterstützt. Diese ging 2016 auch erstmals mit einem eigenen Schwerpunktthema an den Start (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Worum geht es dem Stuttering Awareness Day?

Neben der Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Probleme von stotternden Menschen soll mit dem Stuttering Awareness Day weiterhin auf die Fakten der Sprechbehinderung Stottern aufmerksam gemacht werden. Diese sind, so die Initiatoren des heutigen Aktionstages, immer noch mit zahlreichen Vorurteilen behaftet.

Dazu organisiert und koordiniert der Weltverband ISA weltweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen. Seit 2009 gibt es darüber hinaus das meergrüne Stuttering Awareness Ribbon, dessen Schleifenfarbe die innere Ruhe und Befreiung symbolisiert, die sich einstellt, so der ISA, wenn die Betroffenen Unterstützung und Verständnis erfahren. Leider ist diese Schleife immer noch nicht in Deutschland erhältlich.

Einen zentraleren Faktor bei dieser Aufklärungsarbeit bilden die nationalen Verbände und Selbsthilfegruppen, die am 22. Oktober dazu aufgerufen sind, aktiv auf das Stottern aufmerksam zu machen.

Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 22. Oktober eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Exemplarisch: der in Großbritannien begangene Tag der Nuss (engl. National Nut Day), dee australische Tag des Wombats (engl. Wombat Day), der Internationale Tag der Feststelltaste (engl. International CAPS LOCK DAY) und der US-amerikanische Tag der Farbe (engl. National Color Day).

In diesem Sinne: mit oder ohne Stottern – auf ein positives Miteinader. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober