Schon gewusst? Seit 2019 hat der Olivenbaum mit dem World Olive Tree Day (dt. Welttag des Olivenbaums) am 26. November einen eigenen internationalen Gedenktag. An diesem Datum rückt die UNESCO gemeinsam mit dem International Olive Council (IOC) seine kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Bedeutung in den Mittelpunkt. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den World Olive Tree Day ins Leben gerufen?
Die Hintergründe des World Olive Tree Day sind gut dokumentiert. So geht der Welttag des Olivenbaums auf eine Initiative der Staaten Libanon und Tunesien zurück. Sie brachten den Vorschlag in die Gremien der UNESCO ein. Die Initiative wurde zunächst in der 206. Sitzung des UNESCO-Exekutivrats unterstützt und anschließend in die Generalkonferenz eingebracht.
Auf dieser Grundlage beschloss die 40. Generalkonferenz der UNESCO im Jahr 2019, den World Olive Tree Day als offiziellen internationalen Tag der Organisation einzuführen. Damit ist dieser Anlass kein lose ausgerufener Aktionstag, sondern Teil des offiziellen Kalenders der UNESCO-Gedenktage (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Eine zentrale Rolle bei der weiteren Ausgestaltung dieses Beitrags aus dem Kalender der botanischen Feiertage spielt das International Olive Council (IOC). Die 1959 gegründete Organisation ist die einzige internationale Institution, die ausschließlich dem Olivensektor gewidmet ist. Das IOC koordiniert die weltweiten Aktivitäten zum World Olive Tree Day, arbeitet mit Mitgliedsstaaten, Kommunen, Branchenvertretern, Forschungseinrichtungen und diplomatischen Vertretungen zusammen und entwickelt Kampagnen sowie Veranstaltungen rund um den Tag (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Welttag des Olivenbaums?
Seit 2019 findet der World Olive Tree Day jedes Jahr am 26. November statt. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
| Jahr | Datum | Wochentag |
|---|---|---|
| 2025 | 26. November | Mittwoch |
| 2026 | 26. November | Donnerstag |
| 2027 | 26. November | Freitag |
| 2028 | 26. November | Sonntag |
| 2029 | 26. November | Montag |
| 2030 | 26. November | Dienstag |
| 2031 | 26. November | Mittwoch |
| 2032 | 26. November | Freitag |
| 2033 | 26. November | Samstag |
| 2034 | 26. November | Sonntag |
| 2035 | 26. November | Montag |
| 2036 | 26. November | Mittwoch |
Weshalb fällt der World Olive Tree Day auf den 26. November?
In den vorhandenen Quellen findet sich kein expliziter historischer oder religiöser Anlass, der die Wahl des 26. November als Datum des World Olive Tree Day begründen würde. Entsprechend finden sich nur indirekte Hinweise in den vorliegenden Quellen. Die UNESCO erklärt, dass der World Olive Tree Day 2019 auf der 40. Sitzung der Generalkonferenz proklamiert wurde und seitdem jedes Jahr am 26. November stattfindet. Das IOC formuliert ähnlich: Der World Olive Day werde seit der offiziellen Proklamation durch die UNESCO im Jahr 2019 jährlich am 26. November begangen.
Insofern halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass es hier einen inhaltlichen Bezug zum parallel begangenen Welttag des nachhaltigen Verkehrswesens (engl. World Sustainable Transport Day), dem Welttag der Zeitschriften oder dem US-amerikanischen Tag des Kuchens (engl. National Cake Day) gibt.

Ziele und Intention: Worum geht es beim World Olive Tree Day?
Die UNESCO formuliert das Ziel dieses internationalen Aktionstages klar und deutlich: Der Welttag des Olivenbaums soll dazu beitragen, den Schutz der Pflanze und der Werte, die sie verkörpert, zu fördern und ihre soziale, kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung für die Menschheit sichtbar zu machen.
Der Olivenbaum: Symbol für Frieden, Weisheit und kulturelles Erbe
Der Olivenzweig ist seit der Antike ein Symbol für Frieden, Weisheit und Harmonie. Nicht umsonst taucht er etwa auf der Flagge der Vereinten Nationen und dem Siegel der USA auf. Die UNESCO knüpft daran an und beschreibt den Olivenbaum als „universalen Baum“, der die Hoffnungen der Menschheit über Jahrtausende begleitet. Gleichzeitig ist der Olivenbaum Teil des immateriellen Kulturerbes vieler Regionen, etwa in traditionellen Kulturlandschaften und in der mediterranen Ernährungskultur.
Wirtschaftliche Bedeutung des Olivenanbaus im ländlichen Raum
Der Olivenbaum ist eine der ältesten und wichtigsten Kulturpflanzen der Welt. Rund 90 Prozent der geernteten Oliven werden laut verschiedenen Quellen zu Olivenöl verarbeitet, der Rest als Tafeloliven verzehrt. Olivenöl ist Grundpfeiler der mediterranen Küche und wird außerdem in Kosmetik, Pharmazie, Seifenproduktion und sogar als Brennstoff für traditionelle Öllampen genutzt. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Olivenöls Extra Vergine (engl. National Extra Virgin Olive Oil Day) am 30. September.
Das IOC verweist darauf, dass der Olivenanbau weltweit Millionen ländliche Familien unterstützt und Einkommen, Ernährungssicherheit und Umweltschutz miteinander verbindet. Die Mitgliedsländer des IOC stehen zusammen für mehr als 94 Prozent der globalen Olivenproduktion. Ein deutlicher Hinweis, wie stark der Sektor international konzentriert und zugleich vernetzt ist. Führende Produzenten sind hier international unter anderem Spanien, Griechenland, Italien, die Türkei, Marokko, Syrien, Tunesien, Algerien, Ägypten und Portugal. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Olive (engl. National Olive Day) am 1. Juni.
Klimaschutz und Umwelt aus Perspektive des Olivenbaums
Sowohl die UNESCO als auch das IOC betonen anlässlich des 26. November die klimarelevante Rolle des Olivenanbaus. Olivenhaine können CO₂ aus der Atmosphäre binden und so zur Abschwächung des Klimawandels beitragen. Gleichzeitig steht der Olivenbaum selbst unter Druck: Veränderte Niederschlagsmuster, steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse stellen viele Anbauregionen vor neue Herausforderungen.
Die UNESCO verknüpft diesen Beitrag aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage daher auch mit ihrem übergeordneten Auftrag, Kultur- und Naturerbe zu schützen, einschließlich historischer Kulturlandschaften. Der World Olive Tree Day soll diese Perspektive stärken und politische wie gesellschaftliche Unterstützung für nachhaltige Anbaumethoden mobilisieren.

Vor diesem Hintergrund ist der World Olive Tree Day auch als „Call to Action“ zu verstehen: Regierungen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürger sollen den Olivenbaum schützen, Olivenbauern unterstützen und Olivenprodukte als Verbündete für einen gesünderen Planeten und eine gesündere Bevölkerung begreifen.
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Welttag des Olivenbaums.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum 26. November als Welttag des Olivenbaums
- Kampagnen-Website der UNSCO zum 26. November als World Olive Tree Day (englisch/mehrsprachig)
- Kampagnen-Seite des International Olive Council zum World Olive Tree Day (englisch/mehrsprachig)
- Die UNESCO World Heritage Convention zum World Olive Tree Day (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum 26. November als Welttag des Olivenbaums auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Olivenbaum mit einer ausführlichen Systematik und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Anna Küch: Luxusgut Olivenöl – Bringt der Klimawandel die Olive nach Deutschland? Beitrag der BR2-Sendung Radiowissen – auf: br.de am 2. Juli 2024 (deutsch)