Der 26. April feiert die Urheberrechte und das geistige Eigentum. Zumindest wenn es nach der UNESCO und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) geht, die dieses Datum im Jahr 2000 zum Welttag des geistigen Eigentums (engl. World Intellectual Property Day – alternativ auch: World IP Day oder WIP-Day) erklärt haben. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Welttag des geistigen Eigentums?
- 2 Wer hat den World Intellectual Property Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der internationale Tag des geistigen Eigentums auf den 26. April?
- 4 Themenschwerpunkte: Das jährlich wechselnde Motto des World IP Day
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April
Wann ist Welttag des geistigen Eigentums?
Seit 2000 findet der Welttag des geistigen Eigentums (engl. World Intellectual Property Day) immer am 26. April statt. Damit fällt dieser Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 26. April | Mittwoch |
2024 | 26. April | Freitag |
2025 | 26. April | Samstag |
2026 | 26. April | Sonntag |
2027 | 26. April | Montag |
2028 | 26. April | Mittwoch |
2029 | 26. April | Donnerstag |
2030 | 26. April | Freitag |
2031 | 26. April | Samstag |
2032 | 26. April | Montag |
2033 | 26. April | Dienstag |
Wer hat den World Intellectual Property Day ins Leben gerufen?
Angeregt wurde dieser Aktionstag von der UNESCO zu dem Zweck, auf den Wert und die Wichtigkeit von Kreativität und geistigem Eigentum aufmerksam zu machen. Erstmals ausgerufen wurde der World Intellectual Property Day dann im Jahr 2000 von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (engl. World Intellectual Property Organization). Intention war auch hier, zukünftig Maßnahmen zu treffen, um das geistige Eigentum von Kreativen langfristig besser zu schützen.
Weshalb fällt der internationale Tag des geistigen Eigentums auf den 26. April?
Für die Wahl des 26. April als Datum des internationalen Tags des geistigen Eigentums gibt es eine konkrete historische Begründung. Denn dieser Termin bezieht sich auf das Inkrafttreten der Gründungskonvention der World Intellectual Property Organization am 26. April 1970.
Jedes Jahr finden am 26. April unzählige Veranstaltungen und Vorträge zu diesem wichtigen Thema statt. Unter anderem veranstaltet die Technische Universität in Dresden aus Anlass des Welttages ein Kolloquium zum Thema Schutzrecht Marke. Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. in Berlin lädt seiner Mitglieder zu einem Informationstag rund um das Thema „Geistiges Eigentum“ verpflichtend ein.
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 26. April gefeierten Umarme-einen-Australier-Tag (engl. Hug an Australian Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Erinnere-Dich-an-Deinen-ersten-Kuss-Tag (engl. Remember Your First Kiss Day) und den Tag der Brezel (engl. National Pretzel Day).
Themenschwerpunkte: Das jährlich wechselnde Motto des World IP Day
Wie bei so vielen anderen Aktionstagen aus dem Kalender der kuriosen Welttage gibt es auch im Falle des World IP Day ein jährlich wechselndes, leitmotivisches Motto. Hiermit möchten Initiatoren die verschiedenen Interessengruppen und Bereiche des geistigen Eigentums in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken. Folgende Themenschwerpunkte standen dabei seit 2001 im Mittelpunkt:
- 2001: Erfinder und Kulturschaffende: Creating the Future Today
- 2002: Kreativität: Encouraging Creativity
- 2003: Wirtschaft: Making IP your Business
- 2004: Entwicklung: the Importance of IP for Economic, Social and Cultural Development
- 2005: Inspiration junger Leute: Think, imagine, create
- 2006: Ideen: IP – It Starts with an Idea
- 2007: Geistiges Eigentum und Kreativität: The Link Between IP and Creativity
- 2008: Schutz geistigen Eigentums: Celebrating Innovation and Respecting IP
- 2009: Umweltschonende Technik: Promoting Green Innovation as the key to a Secure Future
- 2010: Vernetzung: Innovation – Linking the World
- 2011: Designer: Designing the Future
- 2012: Erfinder: Visionary Innovators
- 2013: Kreativität: Creativity – The Next Generation
- 2014: Film: Movies – A Global Passion
- 2015: Musik: Get up, stand up. For music
- 2016: Digitale Kreativität – Digital Creativity: Culture Reimagined
- 2017: Innovation: Innovation – Improving Lives
- 2018: Frauen: Powering change: Women in innovation and creativity
- 2019: Sport: Reach for Gold: IP and Sports
- 2020: Umwelt: Innovate for a Green Future
- 2021: IP & KMU: Wie Sie Ihre Ideen auf den Markt bringen – IP & KMU Taking your ideas to market
- 2022: Geistiges Eigentum und Jugend – Innovationen für eine bessere Zukunft – IP and Youth: Innovating for a Better Future
- 2023: Women and IP: Accelerating innovation and creativity
In diesem Sinne: Euch allen einen hoffentlich entspannten Welttag des geistigen Eigentums.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April
- Offizielle Website der World Intellectual Property Organization (englisch)
- Das Webportal anydayguide.com über den World Intellectual Property Day am 26. April (englisch)
- Beitrag zum Welttag des geistigen Eigentums auf der Website des Deutschen Patent- und Markenamtes (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Welttag des geistigen Eigentums mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)