Der 21. September steht im Rahmenkalender der Vereinten Nationen seit 1982 oder 2002 ganz im Zeichen des Friedens. Denn dieses Datum erklärte die UN-Generalversammlung 1981 zum Weltfriedenstag bzw. Internationalen Tag des Friedens (engl. International Day of Peace). Gerade angesichts eher unruhiger Zeiten ein triftiger Grund, diesem UNO-Aktionstag in die Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte in den folgenden Passagen etwas näher zu beleuchten. Warum steht der Frieden heute im Fokus?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann findet der International Day of Peace statt?
- 2 Wer hat den International Day of Peace ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Weltfriedenstag auf den 21. September?
- 4 Der ursprüngliche Termin des Weltfriedenstags am dritten Dienstag im September
- 5 Wirkung und Reichweite des International Day of Peace
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Weltfriedenstag der Vereinten Nationen
Wann findet der International Day of Peace statt?
Seit 2002 fällt der Weltfriedenstag bzw. Internationalen Tag des Friedens (engl. International Day of Peace) immer auf den 21. September.
Wer hat den International Day of Peace ins Leben gerufen?
Der International Day of Peace wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1981 ins Leben gerufen. Seine erste Auflage fand am 21. September 1981 statt.
Weshalb fällt der Weltfriedenstag auf den 21. September?
Wesentlich interessanter ist hier allerdings die Begründung für die Wahl des Datums am 21. September, welches die UNO parallel auch als Welttag der Dankbarkeit (engl. World Gratitude Day) listet. Denn ursprünglich fand der Weltfriedenstag immer auf den dritten Dienstag im September. Erst 2001 entschieden sich die Vereinten Nationen, diesen Aktionstag fest auf den 21. September zu legen.
Traditionell beginnen die Jahresversammlungen der UN-Generalversammlung immer am dritten Dienstag im September, der 1981 eben auf den 21. September fiel. An diesem Tag verkündete die damalige Vollversammlung, dass fortan dieses bewegliche Datum als Weltfriedenstag gefeiert werden solle, um mindestens an einem Tag des Jahres die Friedensidee zwischen den Völkern und Nationen zu stärken.
Offiziell wurde dies dann durch die UN-Resolution 36/37 (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten), die am 30. November 1981 nochmals deutlich betonte, dass dieser Tag der Gewaltlosigkeit und des Waffenstillstands sein sollte.
Jeremy Gilley und die Peace One Day-Organisation und die UN-Resolution 55/282
Am 7. September 2001 wurde aus dem bis dato beweglichen Termin dann allerdings ein festes Datum. Diese Änderung ging auf eine Kampagne der Peace One Day-Organisation und des britischen Regisseurs Jeremy Gilley zurück. Diese hatte es sich zum Ziel gesetzt, dass der Weltfriedenstag fortan am 21. September zu einem Tag wird, an dem weltweit ein Waffenstillstand herrschen sollte (engl.: A day of global ceasefire and non-violence).
Die UN-Vollversammlung verabschiedete den Antrag der Initiative einstimmig mit der Resolution 55/282 (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten), welche den International Day of Peace ab 2002 auf den 21. September des Jahres festlegte.
Wirkung und Reichweite des International Day of Peace
Auch wenn die Aktionstage immer nach einer großen Sache klingen und hehre Ziele verfolgen, so bekommen sie in vielen Fällen leider kaum öffentliche Beachtung. So auch im Falle des Weltfriedenstags.
Erschwerend hinzu kommt hier sicherlich der Umstand, dass es hier in vielen Ländern eigene nationale Friedens- und Antikriegstage gibt. Exemplarisch sei hier auf Deutschland verwiesen, wo man einen eigenen Weltfriedenstag seit 1966 am 1. September begeht.
Parallel dazu feiert auch die katholische Kirche einen Weltfriedenstag, der seit 1968 jeweils auf den 1. Januar, zugleich Hochfest der Gottesmutter Maria, fällt. Wo ich an dieser Stelle aber gerade beim Thema Kirchen bin. Immerhin ruft seit 2004 der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) alle Religions- und Glaubensgemeinschaften parallel zum Weltfriedenstag zu einem Internationalen Tag des Gebets für den Frieden auf. Ob dies allerdings wesentlich zu einer breiteren öffentlichen Wahrnehmung beiträgt, erscheint mir zweifelhaft.
Es ist zu wünschen (…)
P.S.: Wer hier noch eine passende kalendarische Alternative oder inhaltliche Ergänzung sucht, kann den 21. September auch als Zero Emissions Day (häufig auch nur kurz ZeDay – dt. Abgasfrei-Tag) oder Welt-Alzheimertag (engl. World Alzheimer’s Day) begehen.
Weitere Informationen und Quellen zum Weltfriedenstag der Vereinten Nationen
- Offizielle Website der UNO zum International Day of Peace (englisch/mehrsprachig)
- Originaltext der UN-Resolution 36/37 vom 30. November 1981 (englisch/mehrsprachig)
- Der originale Text der UN- Resolution 55/282 vom 7. September 2001 (englisch/mehrsprachig)
- Die offizielle Website der Organisation Peace One Day (englisch)
- Kalendereintrag zum 21. September als International Day of Peace auf anydayguide.com (englisch)
Eigentlich braucht sich die Politik und die UN nicht wundern, dass die Deutschen sich vermutlich um den Weltfriedenstag wenig kümmern genauso wie auch sonstn für das was die UN so macht, wenn man es seitens der UN bzw. der Bundesregierung nicht mal für nötig hält die UN Seiten auch in Deutsch zu verfertigen. Arabisch, russisch, japanisch, französisch und ich glaube auch spanisch ist verfügbar aber nicht deutsch.