Tag des Weißkohls – National Cabbage Day in den USA

Gemüse-Fans aufgepasst und mitgemacht. Den 17. Februar solltet Ihr Euch unbedingt als US-amerikanischen Tag des Weißkohls (engl. National Cabbage Day – manchmal auch: World Cabbage Day) merken. Damit aber nicht genug, denn tatsächlich firmiert dieser Anlass in vielen älteren Online-Kalendern auch als Welttag des Weißkohls (engl. World Cabbage Day). Grund genug, diesen Food Holiday in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Weshalb feiern wir an diesem Termin im Februar also Brassica oleracea var. capitata?

National Cabbage Day . Tag des Weißkohls in den USA. Kuriose Feiertage - 17. Februar © 2018 Sven Giese
Weißkohleköpfe in der Auslage eines Gemüsehändlers © 2018 Sven Giese.

Wann ist Tag des Weißkohls?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Weißkohls (engl. National Cabbage Day – manchmal auch: World Cabbage Day) jedes Jahr am 17. Februar. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202317. FebruarFreitag
202417. FebruarSamstag
202517. FebruarMontag
202617. FebruarDienstag
202717. FebruarMittwoch
202817. FebruarDonnerstag
202917. FebruarSamstag
203017. FebruarSonntag
203117. FebruarMontag
203217. FebruarDienstag
203317. FebruarDonnerstag

Wer hat den National Cabbage Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kulinarischen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Cabbage Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert sind.

Zwar listet ein Großteil der gängigen Websites und Online-Portale zum Thema Food Holidays diesen Anlass für den 7. Februar, Angaben zu einem konkreten Initiator fehlen in diesen Berichten. Aber das ist ja eine bekannte Problematik im Kalender der kuriosen Welttage (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Iss-Rosenkohl-Tag (engl. Eat Brussels Sprouts Day) am 31. Januar).

Seit wann gibt es den US-amerikanischen Tag des Weißkohls?

Angaben zum genauen Gründungsjahr des US-amerikanischen Tags des Weißkohls fehlen. Wirft man einen Blick auf die Daten aus Google Trends, so finden sich ein erstes relevantes Interesse für diesen Food Holiday schon im Oktober 2004 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Ob dieser Anlass schon davor in den Vereinigten Staaten bekannt war, lässt sich anhand dieses Datensatzes allerdings nicht bestimmen, da Google hier erst im Januar 2004 mit der Messung begonnen hat.

National Cabbage Day oder World Cabbage Day?

Erschwerend kommt aber noch ein anderer Aspekt hinzu. So finden sich eine ganze Reihe an Quellen, die diesen Kohl-Feiertag aus dem US-amerikanischen Kontext herauslösen und als World Cabbage Day führen. Schaut man sich die vorhandene Quellenlage etwas näher an, so spricht meiner Meinung nach eine Menge dafür, dass diese internationale Variante tatsächlich auch die ältere Fassung ist.

So verweisen die Kollegen des Webportals cooksinfo.com darauf, dass der 17. Februar als World Cabbage Day bereits am 25. August 1999 in einem Artikel der kanadischen Zeitung The Windsor Star aus Ontario erwähnt wird. Insofern ist davon auszugehen, dass Welttag des Weißkohls schon vor der Jahrtausendwende entstanden ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Weißkohl-Tag auf den 17. Februar?

Angesichts der fehlenden Hintergrundinformationen wird dann auch relativ schnell deutlich, dass auch das gewählte Datum eher in den Bereich einer willkürlichen kalendarischen Setzung fällt. Zwar fällt der 17. Februar in die typische Weißkohlsaison von Spätherbst bis Winter, warum es hier aber ausgerechnet dieses Datum sein soll, ist nicht näher erklärt oder begründet.

Weiterhin problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass der Weißkohl zwar allgemein als Wintergemüse geführt wird, tatsächlich wächst das Gemüse aber schon ab April und einige Sorten sind tatsächlich auch ganzjährig zu kaufen.

Insofern scheint mir auch eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute begangenen Welttag der Spiritualität (engl. World Human Spirit Day), dem US-amerikanischen Tag des Milchkaffees (engl. National Café au Lait Day) oder dem Tag der spontanen Nettigkeiten (engl. Random Acts of Kindness Day) in Neuseeland und den USA ebenfalls sehr unwahrscheinlich zu sein.

Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten, die man über den Weißkohl wissen sollte

Wie immer, wenn die Hintergründe eines kuriosen Feiertags eher unklar sind, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten des gefeierten Gegenstands bzw. Anlasses zu fokussieren. Auch im Falle des Weißkohls gibt es eine Menge interessanter Fakten zu berichten. Die folgende Liste aus der Kategorie Küchenwissen liefert fünf kuriose Fakten, die man über diese Kohlsorte wissen sollte:

  • Beginnen wir mit einer sprachlichen Annäherung. Denn der Weißkohl hat bei näherer Betrachtung eine ganze Reihe von Namen: Weißkraut, Weißkabis, Kappes, Kaps, Kappus, Kabis, Kobis oder einfach nur Kraut. In der Regel leiten sich diese vom lateinischen Wort capitum (dt. der Kopf) ab. Hier stand höchstwahrscheinlich die Form des Gemüses Pate. Auf diesen lateinischen Stamm beziehen sich sowohl das französische caboche als auch das englische cabbage. Die US-Amerikaner schlossen übrigens Bekanntschaft mit dem Gemüse durch den Franzosen Jacques Cartier.
  • Bleiben wir zunächst noch bei der Sprache. Obwohl während der beiden Weltkriege britische und US-amerikanische Soldaten den Begriff Krauts als Ethnophaulismus für die Deutschen prägten, ist der Weißkohl definitiv keine deutsche Erfindung. Denn als Kulturpflanze stammt das Gemüse, wie alle Kohlarten, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und war schon im antiken Rom ein beliebtes Nahrungsmittel. Vielleicht bezeichnet das im Rheinland und Ruhrgebiet geläufige Kappes in seiner synonymen Verwendung auch nicht weniger als Unsinn bzw. Unfug.
  • So ganz falsch lag man mit dieser Zuschreibung allerdings wohl nicht. Denn auch wenn sich der Begriff Krauts wohl primär auf den übermäßigen Sauerkrautverzehr unserer Landsleute bezieht, gilt der Weißkohl nach wie vor als die meistverkaufte Kohlart in Deutschland. Und der Großteil – ca. 90 Prozent – stammt tatsächlich auch aus den heimischen Gefilden, wo in Dithmarschen das größte geschlossene Kohl-Anbaugebiet in Europa beheimatet ist.
  • Schon gewusst? Die Ernte von Weißkohlköpfen erfolgt immer noch per Hand.
  • Weißkohl ist gesund. Gerade im Winter bietet das Gemüse jede Menge wertvoller Nährstoffe und Vitamine. Beliebte Gerichte mit Weißkohl als Zutat sind u. a. deftige Eintöpfe, Krautkuchen, Kohlrouladen, aber auch leckerem, frische Salate.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Cabbage Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Weißkohls in den Vereinigten Staaten