Tag des Schornsteinfegers in Deutschland – 15. Oktober 2022

Seit 2010 ehrt der 15. Oktober als bundesweiter Tag des Schornsteinfegers in Deutschland einen ganzen Berufsstand. Grund genug, diesem Aktionstag zu Ehren des Schornsteinfegerhandwerks einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Tag des Schornsteinfegers in Deutschland. Kuriose Feiertage - 15.Oktober © 2019 Sven Giese
Tag des Schornsteinfegers in Deutschland. Kuriose Feiertage – 15. Oktober © 2019 Sven Giese.

Wann findet der Tag des Schornsteinfegers statt?

Seit 2010 fällt der bundesweite Tag des Schornsteinfegers in Deutschland immer auf den 15. Oktober.

Wer hat den Tag der Schornsteinfeger ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Ehrentage für Berufsgruppen sind die Hintergründe bzw. Ursprünge des deutschen Schornsteinfegertages relativ gut dokumentiert. So geht dieser Anlass auf eine Initiative Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks aus dem Jahre 2010 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Warum fällt der bundesweite Schornsteinfeger-Tag auf den 15. Oktober?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb man sich seitens des Zentralinnungsverband (ZIV) ausgerechnet den 15. Oktober als Termin für den Tag des Schornsteinfegers ausgesucht hat. Festhalten können wir an dieser Stelle aber, dass dieser Termin den Auftakt einer ganzen Aktionswoche bis zum 20. Oktober darstellt, mit der Betriebe, Innungen und Landesverbände den Schornsteinfegerberuf in die Öffentlichkeit rücken (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 15. Oktober gefeierten Welttag des Händewaschens (engl. Global Handwashing Day) oder dem US-amerikanischen Tag der Pilze (engl. National Mushroom Day) oder dem Mops-Tag (englisch National Pug Day) vorliegt, ist nicht überliefert. Aber denkbar ist im Kalender der kuriosen Welttage ja eine ganze Menge. ;)

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag des Schornsteinfegers in Deutschland?

Wenn ein Berufsverband einen eigenen Aktionstag ins Leben ruft, ist die primäre Intention natürlich klar. So geht es auch beim Tag des Schornsteinfegers in erster Linie darum, die Themenschwerpunkte und Interessen dieses Handwerks in den Mittelpunkt zu rücken. Siehe dazu auch die Beiträge zum Internationalen Tag der Müllabfuhr (engl. Global Garbage Man Day) am 17. Juni und dem Internationalen Tag der Köche (engl. International Chefs Day) am 20. Oktober.

In Ergänzung dazu fokussiert dieser Aktionstag aber vor allem auch das Thema der Nachwuchsförderung bzw. das Schornsteinfegerhandwerk als Ausbildungsberuf mit Zukunft. Denn wie in vielen anderen Berufsständen sucht auch dieser Bereich händeringend nach jungen Leuten, die diese Handwerkstradition auch in Zukunft fortführen (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Handwerks am dritten Samstag im September).

Nicht unerwähnt soll in diesem Zusammenhang auch die jährliche Spendenaktion bleiben, die im Sommer unter dem Motto „Glückstour“ zahlreiche Schornsteinfeger/innen rund 1000 Kilometer mit dem Fahrrad quer durch Deutschland fahren lässt. Im Laufe der Zeit konnten so über 2 Millionen Euro an Spendengeldern für krebskranke Kinder gesammelt werden, was diese Tour zu einer der größten privaten Hilfsaktionen in Deutschland macht. Lobenswert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum bundesweiten Tag des Glücksschweins am 1. Januar).

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Schornsteinfeger.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag der Schornsteinfeger in Deutschland