Blumenfreunde und Gartenfans aufgepasst. Der 5. April liefert Euch mit dem US-amerikanischen Tag des Löwenzahns (engl. National Dandelion Day) einen weiteren Grund zum Feiern. Was es damit auf sich hat und warum auch dieser botanische Anlass einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die Zeilen des folgenden Beitrags. Weshalb feiern wir an diesem Tag im April also die Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (lat. Asteraceae)?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Löwenzahns?
- 2 Wer hat den National Dandelion Day ins Leben gerufen?
- 3 Wann feiern die Vereinigten Staaten ihren nationalen Ehrentag des Löwenzahns?
- 4 Gartenwissen: Zehn kuriose Fakten, die man über den Löwenzahn kennen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Löwenzahn-Tag am 5. April
Wann ist Tag des Löwenzahns?
Der US-amerikanische Tag des Löwenzahns (engl. National Dandelion Day) findet jedes Jahr am 5. April statt. Löwenzahn-Fans sollten sich für die kommenden Jahre die folgenden Wochentage im Kalender notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 5. April | Mittwoch |
2024 | 5. April | Freitag |
2025 | 5. April | Samstag |
2026 | 5. April | Sonntag |
2027 | 5. April | Montag |
2028 | 5. April | Mittwoch |
2029 | 5. April | Donnerstag |
2030 | 5. April | Freitag |
2031 | 5. April | Samstag |
2032 | 5. April | Montag |
2033 | 5. April | Dienstag |
Wer hat den National Dandelion Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der botanischen Feiertage gilt leider auch beim National Dandelion Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint.
Die fehlenden Hintergrundinformationen über mögliche Initiatoren und das konkrete Gründungsjahr sind zwar ein weitverbreitetes Phänomen vieler Feier- und Aktionstage aus den Vereinigten Staaten. Im vorliegenden Falle kommt allerdings erschwerend hinzu, dass ein Großteil der gängigen Webportale zum Thema kuriose Welttage diesen Anlass schlichtweg nicht zu kennen scheint.
Die einzigen beiden Quellen sind hier zwei Websites, die eindeutig dem Spektrum der elektronischen Grußkarten-Anbieter zuordnen sind (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Insofern ist auch davon auszugehen, dass die Initiative für diesen Ehrentag des Löwenzahns (lat. Taraxacum) auf mindestens eine dieser Seiten zurückzuführen ist. Aber dies ist nur eine Vermutung meinerseits.

Wann feiern die Vereinigten Staaten ihren nationalen Ehrentag des Löwenzahns?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann leider auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 5. April ausgesucht haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag bedauerlicherweise nicht herausfinden.
Zwar passt der gewählte Zeitraum Anfang April zum Beginn der Löwenzahn-Blüte, allerdings hätte es hier auch jeder andere Termin in der ersten Woche des vierten Monats im Jahr sein können. Zumal die Blüte immer auch abhängig von den jeweils herrschenden Wetterverhältnissen ist.
Demgegenüber lässt sich aber mit Sicherheit sagen, dass dieser Ehrentag des Löwenzahns keine direkte inhaltliche Verbindung zum parallel in den USA begangenen Lies-eine-Straßenkarte-Tag (engl. National Read a Road Map Day) besitzt. Dies gilt auch für den im Star Trek Universum gefeierten Tag des Ersten Kontakts (engl. First Contact Day).

Gartenwissen: Zehn kuriose Fakten, die man über den Löwenzahn kennen sollte
Wie immer, wenn die Quellenlage hinsichtlich eines kuriosen Feiertages eher – Achtung Wortspiel – dünn gesät ist, lohnt sich ein Blick auf die vorhandenen und gesicherten Fakten seines Gegenstandes. Vor diesem Hintergrund gibt es im Folgenden eine Liste mit zehn kuriosen Fakten, die man über die Pflanze aus der botanischen Familie der Korbblütler kennen sollte.
- Mitglieder der Taraxacum-Familie sind in der Regel ein- bis mehrjährige Gewächse, die weltweit mit ca. 400 verschiedenen Arten vertreten sind (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Ehrentag des Unkrauts (engl. Weed Appreciation Day) am 28. März).
- Dementsprechend finden sich verschiedene Löwenzahn-Pflanzen in allen Klimazonen der Erde, wobei die Gattung ihre größte Vielfalt in den klimatisch gemäßigten Gegenden erreicht.
- In der Regel besiedeln die Pflanzen Brachflächen, aber auch auf Wiesen, Wegrändern, Äckern, lichten Wälder und Gartenflächen lässt sich der Löwenzahn finden.
- In unseren Breitengraden ist der bekannteste Vertreter der Gewöhnliche Löwenzahn (lat. Taraxacum sect. Ruderalia).
- Während man im angelsächsischen Sprachraum die Pflanzen primär unter der Bezeichnung Dandelion kennt, hat der Löwenzahn im Deutschen viele Namen: Butterblume, Hundeblume, Kettenblume, Kuhblume, Milchstöck, Mönchskopf, Pissblume, Pusteblume oder Sonnenwirbel – um nur einige der verwendeten Bezeichnungen zu nennen. Interessante Randnotiz: Im amerikanischen Englisch hat sich die umgangssprachliche Bezeichnung Dandelion Day eingebürgert, mit der eine tolle und äußerst positiv empfundene Zeit umschrieben wird (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
- Im Deutschen ergibt sich aber noch ein weiteres Problem bei der Benennung. Denn die Pflanzengattung Löwenzahn ist nicht mit der gleich benannten und fast identischen Gattung Löwenzahn (lat. Leontodon) und dem Gewöhnlichen Ferkelkraut (lat. Hypochaeris radicata) zu verwechseln. Beide gehören zwar beide ebenfalls zur Familie der Korbblütler, unterscheiden sich aber wesentlich in Details ihres Aufbaus (hier hauptsächlich Blüten, Blütenstandstiele und Pappus).
- Löwenzahn-Pflanzen sind in der Regel Zwitter, die sich in der Natur per Selbstaussaat fortpflanzen.
- Typisch für den Löwenzahn ist die strahlenförmige Haarkrone, die aus zahlreichen, mit kleinen Flugschirmen ausgestatteten Samen besteht und nach der eigentlichen Blüte auftritt. Diese verbreiten sich durch den Wind und sorgen nach dem Prinzip der Selbstaussaat für die Verbreitung der Pflanze. Dieser Umstand bedingt auch den bei uns geläufigen Namen Pusteblume.
- Aber wie immer Pflanzenreich gilt auch im Falle von Taraxacum, dass Ausnahmen die Regel bestätigen. Denn nicht alle Arten pflanzen sich per Selbstaussaat fort. Exemplarisch sei hier auf den Löss-Löwenzahn (lat. Taraxacum serotinum) verwiesen, der sich per geschlechtlicher und sexuelle Fortpflanzung vermehrt.
- Löwenzahn ist allerdings mehr als nur eine Wiesenblume, sondern eignet sich auch hervorragend als gesunde Basis zur Zubereitung von frischen Salaten. So enthalten die Blätter einen hohen Anteil an Vitamin C und Carontinoide. Nicht umsonst schreibt die Naturheilkunde den jungen, zarten Blättern der Pflanzen eine anregende Wirkung auf Leber, Galle und den Stoffwechsel zu. Man sollte beim Sammeln der Blätter allerdings unbedingt darauf achten, dass diese nicht in der Nähe von viel befahrenen Straßen und Industrieanlagen und auf stark gedüngtem Boden gewachsen sind. Auch ein gründliches Waschen vor der Zubereitung bzw. dem Verzehr versteht sich von selbst.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen National Dandelion Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Löwenzahn-Tag am 5. April
- Der Online-Kalender holidayinsights.com über den 5. April als US-amerikanischer National Dandelion Day (englisch)
- Das Webportal gone-ta-pott.com über den National Dandelion Day am 5. April (englisch)
- Eintrag im Urban Dictionary zum Begriff Dandelion Day (englisch)
- Löwenzahn-Steckbrief auf dem Online-Portal gartenjournal.net (deutsch)
- Essbare Gartenpflanzen – Löwenzahn-Salat: Gesunde Alternative zu Treibhaus-Salat auf t-online.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Löwenzahn mit einer ausführlichen Systematik und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)